Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Statt von Flugtaxis zu träumen, sollten wir lieber die Bahn retten

Statt von Flugtaxis zu träumen, sollten wir lieber die Bahn retten

Kommentar Von Stefan Stahl
11.03.2019

Fliegende Autos werden noch lange ein Nischenprodukt vor allem für riesige Städte bleiben. Die irdischen Verkehrsprobleme müssen dagegen schnell gelöst werden.

Das ist schon absurd: In einem Land, das seine technologischen Hausaufgaben zum Teil mangelhaft erledigt, wird von Politikern, Unternehmern und Wissenschaftlern der Eindruck erweckt, in einigen Jahren seien autonom verkehrende Flugtaxis ein Teil der Lösung unserer Verkehrsprobleme. Einer Nation, in der die Bahn einen jämmerlichen Eindruck macht und Autobahnen wie die A8 zwischen München und Stuttgart in Lkw-Massen ertrinken, suggerieren Werbebroschüren und Filmchen, unsere Stau-Gesellschaft könnte auch dank Himmels-Droschken genesen. Selbst Digitalministerin Dorothee Bär ist dem Reiz der technisch zugegeben interessanten Flugobjekte erlegen. Am Montag wird sie bei der Präsentation eines neuen Modells in Ingolstadt präsent sein.

Das alles entbehrt nicht einer gewissen Komik, gleicht Deutschland doch in einigen Regionen, was schnelles Internet betrifft, einem Entwicklungsland. Und was soll also ein Bahnfahrer, der wieder erleben muss, wie sein Zug zu spät ankommt und dies seiner Partnerin wegen eines Funklochs nicht mitteilen kann, von den vagen Aussichten auf Flugtaxis halten? Eine fliegende Bahn wird es nicht geben.

Flugtaxis sind ein Fortbewegungsmittel für Megastädte

Und Himmels-Taxis sind, wenn sie ab etwa 2025 richtig abheben, über längere Zeit ein Fortbewegungsmittel für Megastädte mit mehr als fünf Millionen Einwohnern. In innovativen Metropolen wie Singapur werden sich Flugtaxis sicher durchsetzen. In Europa führen die fliegenden Untertassen aber wohl noch lange ein Nischendasein. Denn die rechtlichen Voraussetzungen für solche Drohnen sind noch lange nicht geklärt.

Gerade in Deutschland mit einer allzeit bereiten klagefreudigen Wutbürger-Schicht dürfte es schwierig werden, neue Luftfahrt-Straßen durchzusetzen. Auch wenn die elektrisch angetriebenen Mini-Maschinen angeblich nur akzeptable Brummgeräusche von sich geben, werden Menschen, die schon die dritte Startbahn am Münchner Flughafen erfolgreich torpediert haben, Mittel und Klagewege finden, um Flugtaxis am Boden zu halten.

Ohnehin lösen die Luft-Transporter nicht unsere irdischen Verkehrsprobleme. Der Schlüssel dazu liegt in Milliarden-Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr und endlich einer überzeugenden Strategie für die Bahn. Der zügellose Individualverkehr führt jedenfalls in Dauer-Stau-Chaos und Umweltzerstörung. Lufttaxis sind damit nur eine Verlängerung des täglichen Verkehrsinfarkts in die Höhe.

Lesen Sie dazu auch
Das Lufttaxi von Airbus soll einmal bis zu vier Menschen befördern. Zur Vorstellung in Ingolstadt kamen Digitalministerin Dorothee Bär und Verkehrsminister Andreas Scheuer.
15 Bilder
Lufttaxi in Ingolstadt vorgestellt - Bilder zum City Airbus
Foto: Luzia Grasser

Lufttaxis für Megastädte können in Donauwörth Jobs sichern

Dennoch wird die Herstellung solch kleiner Fluggeräte für einige Firmen ein lukratives Geschäft. Sie müssen dranbleiben und die Technologie weiterentwickeln. Deutschland ist hier mit Start-ups wie Lilium aus Weßling bei München oder Volocopter aus dem baden-württembergischen Bruchsal gut aufgestellt. Auch Airbus verfügt über eine vielversprechende Technik. Lufttaxis für Megastädte können in Donauwörth Jobs sichern. Autobauer wie Daimler und Audi mischen vorsorglich bei dem Thema ebenso mit.

Doch der Markt wird sich sortieren. Am Ende bleiben einige Anbieter übrig. Für sie locken gute Geschäfte in Monster-Gebilden wie Los Angeles. Dort gibt es Menschen, die gerne Staus umgehen, zumal die Flüge günstiger sind als Transporte mit dem Helikopter. Dabei werden die City-Mini-Flieger erst dann für breitere Kreise preislich interessant – und reifen damit wirklich zum Taxi heran –, wenn sie autonom, also ohne teure Piloten fliegen. Das dürfte aber ängstlichere Naturen abschrecken und auch versicherungsrechtliche Fragen aufwerfen.

Politiker sollten also ihre Flugtaxi-Euphorie etwas dämpfen und zum Himmel schreiende Verkehrsprobleme lösen. Wie wäre es, endlich mehr Güterverkehr auf die Schiene zu bringen? Maximal unsexy, aber auch maximal überfällig.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.03.2019

"Lufttaxis für Megastädte können in Donauwörth Jobs sichern"
...und Milliarden an Bürgschaften oder Subventionen seitens des Staates (= Steuerzahler!) um diese ausgesprochene "Luftnummer" zu finanzieren und wie immer vordergründig angeführt Arbeitsplätze zu erhalten bzw. selbige sogar noch aufzustocken. Airbus ist das klassische Beispiel dafür. Alles und jeder der hier mit Arbeitsplatzverlusten droht bekommt "Unterstützung" und "Förderung", selbst wenn der Konzern pausenlos schwarze Zahlen schreibt und damit herumprotzt - Gewinne verschwinden sauber in den eigenen, tiefen Taschen.

12.03.2019

Luftnummer!
Da kann ich nur den vorstehenden Kommentaren zustimmen:
Solange die Lkw-Flut nicht eingedämmt und der öffentliche Personenverkehr auf ein akzeptables Niveau gebracht wird, sind diese von einigen wenigen angestrebten Flugmaschinen eine ärgerliche Luftnummer, zumal sie wohl sicherlich ein weitaus größeres Lärmproblem als "Fahrtaxis" verursachen würden.

12.03.2019

Ein Bruchteil der Kosten zur Entwicklung von Flugtaxen würde genügen um das Internet auch im "hintersten" Winkel und in kürzester in D. zu bringen. Der Ausbau der Bahn wäre dringend notwendig und würde auch schneller von der hand gehen wenn die Bürokratie nicht so langsam wäre. Wo ist das Problem mehr Züge (Personen - wie Güterzüge) zu beschaffen? Geld ist da und sollte schnellsten eingesetzt werden auch um die Bahntechnik so schnell wie möglich auf den neuesten Stand zu bringen. Das ist vorrangig und dringend nötig!

12.03.2019

"Politiker sollten also ihre Flugtaxi-Euphorie etwas dämpfen und zum Himmel schreiende Verkehrsprobleme lösen. Wie wäre es, endlich mehr Güterverkehr auf die Schiene zu bringen? Maximal unsexy, aber auch maximal überfällig."

Dem kann nur uneingeschränkt zugestimmt werden. Unter Berücksichtigung von politischem Willen, Vernunft und Kompetenz der dafür zuständigen CSU-Minister Scheuer und Bär nähern sich die Realisierungschancen leider dem Nullpunkt.

12.03.2019

Ich kann mir nur schwer vorstellen, daß Flugtaxis in diesem Jahrhundert noch eine echte Option werden können.
Ich glaube die Menschheit steht vor anderen, weitaus wichtigeren Herausfordeungen.

11.03.2019

Ganz richtig!

Flugtaxis sind nichts als traumerei.
Im Prinzip ein umgebauter Helikopter.. Möchten sie in der Stadt ein „fliegendes Auto“ über ihren Köpfen haben?

Es muss sehr viel Luft verdrängt werden um das Ding in der Luft zu halten. Eine massive Lärmbelästigung!

Nicht zuletzt darf man hier wohl für die nächsten Jahrzehnte von utopischen Kosten für die Benutzung ausgehen.

„Jobs retten“ ist kein Argument für Narrenfreiheit. Bus- Tram- und Zugführer sind übrigens auch alles Jobs