Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sterbehilfe in Deutschland: Sterbehilfe: Welche Modelle es in anderen Ländern gibt

Sterbehilfe in Deutschland
26.02.2020

Sterbehilfe: Welche Modelle es in anderen Ländern gibt

In vielen Ländern ist die Sterbehilfe unter gewissen Auflagen möglich. Ein Gerichtsurteil eröffnet die Diskussion über Modelle in Deutschland.
Foto: Imago Images

Das Bundesverfassungsgericht hat das Verbot zur Sterbehilfe aufgehoben, die Bundesregierung prüft eine neue Regelung. Diese Modelle gibt es in Europa und den USA.

Die Freiheit bei schwerer Krankheit Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen, war in Deutschland nach 2015 selbst in extremen Einzelfällen kaum legal möglich. Nun hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass das Verbot in das Recht der Selbstbestimmung eingreift und damit gegen das Grundgesetz verstößt. Aber wie könnte eine zukünftige Lösung für Patienten in Deutschland aussehen? Die Bundesregierung will Möglichkeiten prüfen und über potenzielle Maßnahmen entscheiden. In einigen europäischen Ländern, darunter die Schweiz und die Niederlande, ist die Sterbehilfe unter gewissen Bedingungen bereits möglich. Auch in den USA gibt es legale Modelle.

Sterbehilfe: Wie die Rechtslage in der Schweiz aussieht

Schweiz Es ist ein einfacher Satz in Artikel 115 des schweizerischen Strafgesetzbuchs, der die Sterbehilfe möglich macht. Nur wer aus selbstsüchtigen Beweggründen jemanden zum Suizid verleitete oder Hilfe dabei leistete, mache sich strafbar, heißt es dort. Aktive Sterbehilfe ist auch in der Schweiz verboten, doch nimmt ein schwerkranker Mensch ein tödliches Medikament selbst ein, bleibt die Beihilfe zum Suizid straffrei. So einfach, wie die sogenannte „Freitodbegleitung“ beschrieben wird, ist sie allerdings nicht. Vereine die Hilfe leisten, wie beispielsweise Dignitas, betonen, dass ein mehrstufiges Verfahren Voraussetzung für ein Rezept ist.

Nach einer ersten Kontaktaufnahme mit dem Verein, können Personen, die sich für die Suizidbegleitung interessieren, dort Mitglied werden. Doch erst wenn eine schriftliche Anfrage gestellt wurde, wird die Organisation tätig. Die Gründe für die lebensbeendende Maßnahme müssen darin deutlich ersichtlich sein, heißt es. Bei gesundheitlichen Aspekten, so Dignitas, verlangt der Verein zum Nachweis medizinische Unterlagen des Betroffenen. Neben einem Lebensbericht mit Angaben über das familiäre und berufliche Umfeld findet bei Mitgliedern mit Schweizer Wohnsitz auch ein persönlicher Besuch statt.

Sobald die Unterlagen überprüft wurden, wird ein unabhängiger Arzt kontaktiert. Stimmt dieser zu, müssen mindestens zwei Treffen stattfinden, ehe ein konkreter Termin festgelegt wird. Nicht alle Betroffenen nehmen die Hilfe letztlich überhaupt in Anspruch. „Rückmeldungen zeigen, dass alleine schon die Zusage entlastend wirkt“, schreibt Dignitas.

In den Niederlanden gibt es bei der Sterbehilfe eine Ausnahme für Ärzte

In den Niederlanden ist die aktive Sterbehilfe und auch Beihilfe zwar generell strafbar, allerdings gibt es seit 2002 für Ärzte eine Ausnahme. Erfüllt ein Arzt bestimmte Kriterien, wenn er auf den ausdrücklichen Wunsch eines Patienten Sterbehilfe leistet, verstößt er nicht gegen das Gesetz. Wenn der Arzt unter anderem zu der Überzeugung gelangt ist, dass die Entscheidung freiwillig und der Zustand des Patienten aussichtslos ist, wird Sterbehilfe legal.

Bei minderjährigen Patienten, heißt es im Gesetz, muss in den Niederlanden ein Vormund in die Entscheidung einbezogen werden. Als weiteres Kriterium gibt es dort regionale Kontrollkommissionen, die Anträge zur Sterbehilfe überprüfen. Neben einem Juristen entscheiden auch ein Arzt und ein Sachkundiger in Ethik- und Sinnfragen, ob die Sorgfaltskriterien eingehalten wurden. Innerhalb von sechs Wochen informiert die Kommission anschließend den behandelnden Arzt über die Beurteilung und das weitere Vorgehen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Sterbehilfe: Die USA entscheiden nach Krankheitszustand

Oregon Im US-Staat Oregon gilt seit einigen Jahren der sogenannte „Death with Dignity Act“, was übersetzt „Tod in Würde“ bedeutet. Dieser erlaubt es schwerkranken Menschen mit einer Lebenserwartung von weniger als einem halben Jahr, Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. Doch auch hier ist das Gesetz an strenge Kriterien gebunden.

In Oregon müssen Patienten volljährig, im Bundesstaat wohnhaft und dazu in der Lage sein, seine Entscheidung selbst mitzuteilen. Um ein Rezept zu erhalten, muss ein Betroffener, im Abstand von 15 Tagen, zweimal mündlich und einmal schriftlich seinen Todeswunsch mitteilen. Zusätzlich ist der behandelnde Arzt verpflichtet, über mögliche alternative Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären. Alle Fälle werden anschließend der Gesundheitsbehörde gemeldet.

Portugal Erst vor wenigen Tagen hat auch Portugal einen ersten Schritt in Richtung legaler Sterbehilfe gemacht. Eine große Mehrheit der Parlamentarier hatte für einen Gesetzesentwurf gestimmt, der bereits im Sommer in Kraft treten soll. Dass Portugals konservativer Staatspräsident Marcelo Rebelo de Sousa, ein Veto gegen das Gesetz einlegt, gilt als unwahrscheinlich.

Die aktive Sterbehilfe in Portugal soll, ähnlich wie im US-Staat Oregon, an Bedingungen geknüpft werden. Der betroffene Patient muss volljährig und unheilbar krank sein. Außerdem soll er sich in einer Situation des „ständigen sowie unerträglichen Leidens“ befinden. Mehrere Ärzte müssen die aussichtslose Lage bescheinigen und auch eine Expertenkommission muss zustimmen. Mediziner und Pfleger dürfen sich aus Gewissensgründen der Sterbehilfe verweigern. (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.