Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Rentenpläne: Steuergewerkschaft: Geplante Kontrolle bei Grundrente wirkungslos

Rentenpläne
11.11.2019

Steuergewerkschaft: Geplante Kontrolle bei Grundrente wirkungslos

Die geplante Kontrolle der Grundrente sei wirkungslos, sagt die Steuergewerkschaft. Stattdessen fordert sie eine echte Einkommensprüfung.
Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Exklusiv Die deutsche Steuergewerkschaft kritisiert: Typische Grundrentner seien beim Finanzamt gar nicht geführt. Kapitalerträge seien für Prüfer nicht erkennbar.

Hat die Koalition bei der Grundrente die Rechnung ohne die Praktiker gemacht? Nach dem Willen von Union und SPD sollen die Finanzämter künftig prüfen, ob Ruheständler mit kleinen Renten Anspruch auf den neuen Zuschlag haben – die Ämter allerdings haben in den meisten Fällen gar keine aktuellen Daten von ihnen. „Der typische Grundrentner wird beim Finanzamt überhaupt nicht geführt, weil seine Rente so niedrig ist, dass er keine Steuern bezahlen muss“, sagt Thomas Eigenthaler, der Vorsitzende der Deutschen Steuergewerkschaft. Außerdem wisse der Fiskus nicht, was jemand neben seiner Rente noch an Kapital auf der hohen Kante hat, da die sogenannte Abgeltungssteuer für Kapitalerträge von den Banken anonym an die Finanzämter überwiesen werde.

Eigenthaler kritisiert Kontrolle der Grundrente als wirkungslos

Gegenüber unserer Redaktion erläutert Eigenthaler seine Bedenken an einem drastischen Beispiel: „Wenn jemand mit einer kleinen Rente eine Million Euro auf dem Konto hat, weiß das Finanzamt das bislang nicht. Erhält dieser Mensch dann trotzdem eine Grundrente?“ Die Freude über den Kompromiss vom Sonntagabend, so Eigenthaler weiter, scheine ihm so übermächtig zu sein, dass darüber die wichtigsten praktischen Fragen ausgeblendet worden seien. Mit einer echten Einkommensprüfung käme eine wahre Welle von Arbeit auf die Finanzämter zu. Sozialminister Hubertus Heil (SPD) hatte zuvor behauptet, für den Datenaustausch zwischen Finanzbehörden und Rentenversicherung würden nur „in bescheidenem Umfang“ neue Stellen benötigt.

Nach den Worten des CSU-Sozialexperten Stephan Stracke sollen die Grundrente nur Rentner erhalten, die auf eine finanzielle Unterstützung angewiesen sind. „Milliardenschwere Mitnahmeeffekte für Menschen, die über weitere Einkünfte verfügen oder über den Ehepartner abgesichert sind, wird es nicht geben“, betonte der Allgäuer Abgeordnete. Allerdings liege noch viel Arbeit vor der Koalition. „Insbesondere der automatisierte Datenaustausch zwischen der Rentenversicherung und den Finanzbehörden wird eine Herkulesaufgabe.“

Steuergewerkschaft fordert echte Einkommensprüfung bei Grundrente

In der Union grummelt es nach der Einigung mit der SPD noch unüberhörbar. Zwar segneten die Gremien von CDU und CSU die Übereinkunft am Montag ebenfalls ab. Nach Informationen aus Teilnehmerkreisen stimmten der Wirtschaftsexperte Carsten Linnemann, der Vorsitzende der Jungen Union, Tilman Kuban, und der Bundestagsabgeordnete Olav Gutting im CDU-Vorstand jedoch gegen den Kompromiss. Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer warnte die Union vor weiteren Zugeständnissen an den Koalitionspartner: Sie müsse irgendwann auch den Konflikt mit der SPD aushalten und dürfe sich nicht nur deshalb auf sozialdemokratische Politik einlassen, weil sonst der Koalitionsbruch drohe, warnte Kramer dem Handelsblatt.

Die rund 21 Millionen Rentner können sich auch im kommenden Jahr auf deutlich steigende Bezüge freuen. Zum 1. Juli 2020 dürften die Renten in Westdeutschland um 3,15 Prozent und in Ostdeutschland um 3,92 Prozent steigen. Das geht aus einem Entwurf für den Rentenversicherungsbericht 2019 hervor. Eine monatliche Rente von 1000 Euro, die nur auf West-Beiträgen beruht, dürfte sich dadurch um 31,50 Euro erhöhen, eine gleich hohe Rente mit Ost-Beiträgen um 39,20 Euro. Die exakten Werte liegen erst im Frühjahr 2020 vor. Im Juli hatten die Renten im Westen um 3,18 Prozent, im Osten um 3,91 Prozent zugelegt.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Den Realitätstest wird die Grundrente nicht bestehen

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.