Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Streit um Finanzen: Steuern auf Pump senken? Die SPD bremst Söder aus

Streit um Finanzen
05.04.2020

Steuern auf Pump senken? Die SPD bremst Söder aus

SPD-Chef Norbert Walter-Borjans kritisiert die Forderungen von Markus Söder scharf.
Foto: Fabian Strauch, dpa

SPD-Chef Walter-Borjans fürchtet, Markus Söder wolle mit seiner Forderung nach Steuersenkungen sozialen Kahlschlag betreiben. Auch beim Soli gibt es Streit.

In der Koalition bahnt sich ein Hauskrach um die finanzielle Bewältigung der Corona-Krise an: Die Forderung des CSU-Vorsitzenden Markus Söder, der Wirtschaft mit Steuersenkungen und Investitionsanreizen wieder auf die Sprünge zu helfen, lehnt die SPD kategorisch ab. "Adam Riese war gebürtiger Bayer", betonte ihr Parteichef Norbert Walter-Borjans gegenüber unserer Redaktion. "Von ihm könnte der bayerische Ministerpräsident lernen, dass man 156 Milliarden Euro zusätzlicher Kredite nicht abträgt, indem man die Staatseinnahmen senkt. Es sei denn, er will nach Corona auf dringend nötige Investitionen verzichten oder sozialen Kahlschlag betreiben."

CDU und CSU pochen auf komplette Abschaffung des Solidaritätszuschlages

Mit Söders Plänen würde Corona "zu einem Desaster für Generationen", warnte Walter-Borjans, der in Nordrhein-Westfalen sieben Jahre Finanzminister war. Wohin die Demontage öffentlicher Leistungen führe, könne Söder in den USA sehen. "Dort glaubt man seit Jahrzehnten daran, dass Steuersenkungen sich durch Wachstum selbst finanzieren – und das wird jedes Mal brutal widerlegt." Die SPD sei nicht gegen eine Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen. Diese müsse aber gegenfinanziert sein, betonte Walter-Borjans. Wenn Söder das nicht durch einen Mehrbeitrag starker Schultern erreichen wolle, "soll er deutlich sagen, dass er die Schuldenbremse für obsolet erklärt."

Zuvor hatte Söder sich unter anderem für eine frühere und komplette Abschaffung des Solidaritätszuschlages ausgesprochen, der nach gegenwärtigem Stand Anfang nächsten Jahres für etwa 90 Prozent der Steuerzahler wegfallen soll. "Wenn die erste Phase mit Soforthilfen und Bürgschaften überstanden ist, brauchen wir darüber hinaus ein vitales Konjunkturprogramm in ähnlicher Größenordnung", betonte er in der Bild am Sonntag. Über den Soli hinaus, so Söder weiter, "sollten wir die Einkommensteuer insgesamt absenken, damit möglichst viele Arbeitnehmer mehr Geld in der Tasche haben." Den Vorschlag von Finanzminister Olaf Scholz (SPD), den Solidaritätszuschlag für den Großteil der Steuerzahler bereits Mitte dieses Jahres abzuschaffen, haben CDU und CSU vor dem Ausbruch der Corona-Krise mehrfach abgelehnt, sie pochen auf eine komplette Abschaffung, die den Bund etwa 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde.

Umfrage: Nahezu jeder fünfte Betrieb sieht sich bundesweit von Pleite bedroht

Darüber hinaus will der CSU-Vorsitzende die Automobilindustrie stärken: "Der Staat sollte den Kauf umweltfreundlicher Fahrzeuge massiv unterstützen. Damit sichern wir Arbeitsplätze, schützen das Klima und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit unserer Automobilindustrie." Das könne Deutschland nach Corona sogar nach vorn katapultieren, argumentiert Söder. Mit BMW und Audi sind in Bayern zwei große Autobauer angesiedelt.

Angesichts zunehmender Verunsicherungen in der Wirtschaft verlangt der Industrie- und Handelskammertag ein zweites Corona-Paket von Bund und Ländern. Die Daten aus einer Blitzumfrage seien alarmierend, betonte Verbandspräsident Eric Schweitzer. Nahezu jeder fünfte Betrieb bundesweit sehe sich danach von der Pleite bedroht. "Darunter sind zehntausende bislang kerngesunde mittelständische Unternehmen." Ihr Umsatz sei quasi über Nacht ohne eigenes Verschulden eingebrochen und liege in vielen Branchen bei null. Keine Bank aber leihe einer Firma Geld, die nicht erklären könne, wann und unter welchen Umständen sie ihre Geschäfte wieder aufnehmen werde."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Lehren aus der Corona-Krise: Soll die Globalisierung zurückgedreht werden?

Über alle Entwicklungen rund um die Corona-Krise informieren wir Sie in unserem Live-Blog.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.  

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.