Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Russland: TV-Ansprache: Putin erklärt russische Rentenreform

Russland
29.08.2018

TV-Ansprache: Putin erklärt russische Rentenreform

Mit Spannung erwartet wurde die Rede von Präsident Wladimir Putin zur umstrittenen Rentenreform: „Seit 2016 erholt sich das Land. Wir müssen uns fragen, was in 15, in 20 Jahren ist.“
Foto: Alexander Zemlianichenko, dpa

In einer Fernsehansprache inszeniert sich der russische Präsident Wladimir Putin als Kümmerer und fordert Nachbesserungen der umstrittenen Pensionsreform.

Wladimir Putin spricht ruhig, hin und wieder nimmt er seine Hände zu Hilfe. „Ich verstehe Ihre Sorgen“, sagt er in seinem braunen Holzstuhl. „Verstehe sie gut und wende mich an Sie direkt, um alles objektiv und ehrlich zu erklären und meine eigenen Positionen darzulegen.“ Eine halbe Stunde Zeit hat sich der Kreml-Chef genommen, um in einer landesweit übertragenen Sonderansprache im Fernsehen seinem Volk mitzuteilen, wie es um die Rentenreform steht. Seine Regierung hatte das brisante Vorhaben ausgerechnet am Tag des Fußball-WM-Eröffnungsspiels im Juni ins Parlament eingebracht. Da mag die Hoffnung eine Rolle gespielt haben, dass die Euphorie über das Großereignis, den Groll über die weitrechende Reform überdecken würde.

Russische Rente: Wo liegen die Streitpunkte?

Darum geht es: Frauen sollen statt mit 55 erst mit 60 Jahren in Rente gehen – Männer mit 65 Jahren anstatt mit 60. Für Russen, deren Lebenserwartung ungleich niedriger ist für die Bewohner in Westeuropa, sind das harte Einschnitte. Doch die Rechnung Putins ging nicht aus: Die Proteste kamen sofort und mit ihnen schlechte Umfragewerte für den Präsidenten. 89 Prozent der Bevölkerung, so rechnet das unabhängige Moskauer Meinungsforschungsinstitut Lewada vor, seien gegen die Reform. Die staatlichen Meinungsforscher von Wziom bescheinigen Putin in diesen Tagen Zustimmungswerte von lediglich 38 Prozent.

Der Präsident selbst hatte sich lange zurückgehalten, hatte immer betont, dass die Regierung die Pläne ausgearbeitet habe. Er selbst habe schließlich von Anfang an gesagt, mit ihm als Präsidenten werde es Veränderungen solcher Art nicht geben. Ein Versprechen, das ihm gerade unter Älteren stets große Zustimmung eingebracht hatte.

Doch jetzt erklärte er im Fernsehen, dass der harte Schnitt unausweichlich sei – wegen des demografischen Wandels, der Lebensqualität im Alter und der Sicherheit des Landes. Zuvor sei eine Reform solchen Ausmaßes wegen der katastrophalen wirtschaftlichen Lage nach dem Schock der 1990er Jahre nicht möglich gewesen. Doch seit 2016 erhole sich das Land. „Wir müssen uns fragen, was in 15, was in 20 Jahren ist“, sagt der rhetorisch versierte Präsident, der seine Sätze immer wieder mit „Schauen Sie, ich wiederhole, ich verstehe natürlich“ anfängt. Es ist ein Appell putinscher Art, um die Proteststimmung im Land einzudämmen. Schließlich ist die Rente – im Durchschnitt liegt sie bei umgerechnet nicht einmal 200 Euro – in manchen Regionen das einzige Einkommen für mehrere Generationen einer Familie. Der Opposition, die auch für diesen Sonntag zu Protesten gegen die Reform aufruft, wirft er „Selbst-PR“ vor. Es sei unverantwortlich, die Rentenpläne weiter aufzuschieben. „Je später die Schritte kommen, desto härter werden sie sein“, sagt Putin.

Wladimir Putin erklärte zuletzt seine umstrittene Rentenreform im russischen Fernsehen.
Foto: dpa (Archiv)

Putins Sechs-Punkte-Plan steht: „Es ist alles nicht einfach, aber notwendig."

Sechs Punkte legt er dar, um die Auswirkungen der Reform abzufedern – gemäß seiner Rolle als sorgender Landesvater. Er erklärt, er beruhigt, er beauftragt. Der „gute Zar“ (Putin) stellt sich hier gegen die „schlechten Bojaren“ (Regierung), eine Haltung, die in Russlands Politik seit jeher eine große Rolle spielt. So sollen Frauen – „in unserem Land pflegen wir eine besondere, eine behutsame Beziehung zu Frauen“ – und Männer nur noch fünf Jahre später in Rente gehen. Zunächst hatte die Regierung acht Jahre vorgesehen.

Lesen Sie dazu auch

Gleichzeitig versprach Putin gewisse Vergünstigungen. In Zukunft soll die Besteuerung von Wohneigentum, die Benutzung des öffentlichen Nahverkehrs, der Kauf von Medikamenten, an das Alter und nicht mehr an die Rente gekoppelt werden. Ausnahmen soll es ebenfalls für Minenarbeiter, für Dorfbewohner oder auch für Tschernobyl-Überlebende geben. „Es ist alles nicht einfach, aber notwendig. Ich bitte um Verständnis.“ Im Herbst soll über die Reform abgestimmt werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.