Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. US-Wahl 2020: TV-Debatte der US-Demokraten: Attacken auf Joe Biden laufen ins Leere

US-Wahl 2020
13.09.2019

TV-Debatte der US-Demokraten: Attacken auf Joe Biden laufen ins Leere

Die US-Demokraten (von links) Joe Biden, Julian Castro und Andrew Yang diskutieren nach der TV-Debatte weiter.
Foto: David J. Phillip, dpa

Bei der dritten TV-Debatte der US-Demokraten diskutieren die Präsidentschaftsbewerber über Krankheitsschutz oder Waffen. Eine Attacke auf Joe Biden geht schief.

Es dauert eine halbe Stunde, bis der Dolch gezückt wird. Doch der Angriff kommt von unerwarteter Seite. Nicht von der ambitionierten linken Senatorin Elizabeth Warren, neben der Joe Biden auf der Bühne steht, wird der Favorit unter den demokratischen Präsidentschaftskandidaten angegangen, sondern von einem Wettbewerber, der in den Umfragen bei gerade mal einem Prozent rangiert und versucht, auf diese Weise Aufmerksamkeit zu erlangen.

„Wissen Sie etwa schon nicht mehr, was Sie vor zwei Minuten gesagt haben?“, fährt Julian Castro, der einstige Wohnungsminister von Präsident Barack Obama, dem ehemaligen Vizepräsidenten ins Wort: „Wissen Sie das schon nicht mehr?“ Die Stimme des 44-Jährigen ist aggressiv, der diskriminierende Unterton gegen den 76-Jährigen unüberhörbar. „Ich vollende das Erbe Obamas, nicht Sie!“, zischt der Jüngere.

Es ist der spannungsreichste Moment der fast dreistündigen Mammutdebatte der zehn aussichtsreichsten demokratischen Bewerber für das Weiße Haus. Durch die gegenüber den beiden Vorgängerveranstaltungen verschärften Teilnahmebedingungen ist die Truppe in der Nacht zum Freitag so geschrumpft, dass alle Kandidaten zusammen auf der Bühne stehen. Erstmals trifft Biden daher auf Warren, die viel Zulauf verspürt. In den Umfragen ist sie zuletzt auf 17 Prozent geklettert und hat den Abstand zum Frontrunner damit auf zehn Punkte verkleinert.

TV-Debatte der US-Demokraten: Jeder hat sich einen Gegner ausgesucht

Doch so unterschiedlich die kopfgesteuerte Radikalreformerin und der joviale Pragmatiker in Stil, Inhalt und Strategie sind: der von vielen Beobachtern erwartete Showdown bleibt aus. Warren nutzt die Redezeit, um ihre detaillierten Pläne zu allen möglichen Politikfeldern vorzutragen und punktet mit präzisen Antworten. Die Attacken auf Biden überlässt sie anderen. Ohnehin scheinen sich die meisten Diskutanten einen Hauptgegner ausgesucht zu haben, an dem sie sich abarbeiten.

Für Warren sind es die Großkonzerne, die die Politik korrumpieren. Der einstige texanische Kongressabgeordnete Beto O’Rourke hat die Waffenlobby ins Visier genommen. Die frühere Staatsanwältin Kamala Harris, die in der ersten Debattenrunde noch Biden scharf angegangen war, hat sich inzwischen auf Präsident Donald Trump verlegt. Und der linke Senator Bernie Sanders, dessen Kopf mutmaßlich durch eine Erkältung noch röter als sonst wirkt, arbeitet sich mit krächzender Stimme am Kapitalismus ab.

Die Demokraten beim TV-Duell (von links): Amy Klobuchar, Cory Booker, Pete Buttigieg, Bernie Sanders, Joe Biden, Elizabeth Warren, Kamala Harris, Andrew Yang, Beto ORourke und Julian Castro.
Foto: Eric Gay, dpa

Inhaltlich erfahren die Zuschauer nichts wirklich Neues. Erneut wird ausführlich über die Gesundheitspolitik gesprochen, wo sich das von Sanders und Warren vertretene radikale Modell einer Bürgerversicherung („Medicare for all“) und diverse moderatere Reformmodelle bis hin zu der von Biden vertretenen Fortentwicklung von Obamacare bei Beibehaltung der privaten Assekuranzen gegenüberstehen.

US-Wahl 2020: Demokraten wollen Waffenrecht verschärfen

Nach den Massakern von Dayton und El Paso geht es zentral auch um das Waffenrecht. Das wollen alle Kandidaten verschärfen, allerdings unterschiedlich scharf. Beto O’Rourke erklärt öffentlich, dass er halbautomatischen Sturmgewehre verbieten  will: „Zum Teufel, ja, wir werden Euch Eure AR-15 und AK-47 abnehmen!“ Das ist eine bemerkenswert mutige Ankündigung in Texas.

Für europäische Zuschauer interessant sind die Aussagen zum Handel und zur Außenpolitik. Da wird deutlich, dass die demokratischen Präsidentschaftskandidaten nicht auf allen Feldern eine gänzlich andere Politik als Trump machen würden. Warren und Sanders finden Zölle und Drohungen gegen Handelspartner zur Durchsetzung amerikanischer Interessen legitim. Und alle Bewerber wollen so schnell wie möglich die US-Soldaten aus Afghanistan abzuziehen. „Wir brauchen die Truppen dort nicht, um die USA vor Terror zu beschützen“, sagt Biden.

Knapp fünf Monate vor den ersten Vorwahlen spielt nicht zuletzt die Präsentation der Kandidaten eine wichtige Rolle. Verschiebungen im Anwärterfeld, da sind sich die professionellen Beobachter einig, gibt es nicht. Favorit Biden, der in den ersten Debatten teilweise erschreckend schwach und defensiv schien, hat eine starke erste Debattenhälfte. Da präsentiert er sich kraftvoll und entschieden. Doch dann scheint seine Konzentration nachzulassen: Er verhaspelt sich mehrfach, redet Sanders mit „Herr Präsident“ an und fabuliert etwas von Schallplattenspielern, die man anschalten soll.

Doch Biden ist in der Bevölkerung populär, und die persönliche Schilderung des tragischen Tods seiner ersten Frau und zweier Kinder illustriert seine Menschlichkeit. Der vermeintliche Königsmörder Castro hingegen hat sich verkalkuliert. Nicht nur hat er eine Äußerung Bidens falsch wiedergegeben. Seine rüpelhafte Attacke wird vom Publikum mit Buhrufen quittiert.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.