Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: TV-Duell: Die wichtigste Frage haben Merkel und Schulz nicht beantwortet

Kommentar
04.09.2017

TV-Duell: Die wichtigste Frage haben Merkel und Schulz nicht beantwortet

Die wichtigsten Fragen blieben auch nach dem TV-Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz unbeantwortet.
2 Bilder
Die wichtigsten Fragen blieben auch nach dem TV-Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz unbeantwortet.
Foto: MG RTL D/dpa

Der Wahlkampf lebt von Emotionen. Doch genau die fehlten im TV-Duell. Es ging zu oft um die Vergangenheit und zu selten um die Zukunft des Landes.

Wer sich vor dem Fernseh-Duell unsicher war, wen er wählen soll, dürfte danach ziemlich ratlos ins Bett gegangen sein. Denn die wichtigste Frage hat an diesem Abend weder Angela Merkel noch Martin Schulz beantwortet: Wie soll es in den kommenden vier Jahren in unserem Land weitergehen? Im einzigen Aufeinandertreffen der beiden Kandidaten ging es viel zu oft um die Vergangenheit und viel zu selten um die Zukunft. Das lag am Format dieses vermeintlichen „Duells“, das eine echte Konfrontation in Wahrheit unmöglich machte. Es hatte aber auch mit den Moderatoren zu tun, denen die Zeit davonlief.

TV-Duell: Viele Fragen blieben unbeantwortet

Spätestens nach einer Stunde ist klar: Das wird eng. Mehr als die Hälfte der Sendung haben sich die Kanzlerin und ihr Herausforderer da schon an der Außenpolitik und der Flüchtlingsfrage abgearbeitet. Es wirkt fast so, als wollten die Journalisten auf keinen Fall unter Verdacht geraten, dieses emotionale und polarisierende Thema zu schnell abzuhaken. Mit Claus Strunz haben die „besorgten Bürger“ dieses Mal quasi einen eigenen Vertreter im Studio. Doch seine provokanten Fragen, etwa zu ausreisepflichtigen Asylbewerbern („Wann sind diese Leute weg?“), machen erst recht deutlich, dass Merkel und Schulz in der Asylpolitik mehr verbindet, als sie trennt. Jedenfalls widerstehen beide der Versuchung, mit populistischen Äußerungen ein paar Punkte mitzunehmen. Das Problem an der Auseinandersetzung: Wieder geht es mehr darum, wer wann welchen Fehler gemacht hat, als darum, ob und wie Deutschland so viele Flüchtlinge integrieren kann. Vergangenheit statt Zukunft.

Welchen Plan haben die CDU-Chefin und der SPD-Vorsitzende denn nun für unser Land? Die Antwort: Wir wissen es immer noch nicht. Beide sagen zwar, was sie auf keinen Fall wollen. Merkel zum Beispiel will keine Rente mit 70 und Schulz keine Pkw-Maut. Aber warum wir in der Bildung nicht mehr Weltspitze sind? Warum uns die Chinesen in Sachen Elektromobilität abgehängt haben? Warum wir in manchen Dörfern auf eine Leiter steigen müssen, damit das Smartphone wenigstens ein bisschen Internetempfang hat? Und was eigentlich aus der Energiewende geworden ist? Für solche Fragen bleibt genauso wenig Zeit wie für die Debatte, wie gerecht es denn nun wirklich in Deutschland zugeht.

Ein Wahlkampf lebt von Emotionen

Mit dem ständigen Blick auf die Uhr werden Moderatoren immer mehr zu Stichwortgebern für tausend Mal gehörte Statements aus dem Politikersatzbaukasten. Und weil Merkel und Schulz ja nicht direkt miteinander diskutieren dürfen (warum eigentlich nicht?!) und die kleineren Parteien gar nicht erst eingeladen wurden (warum eigentlich nicht?!), blubbert die Sendung irgendwann ihrem emotionslosen Ende entgegen. Dass beide Kandidaten ihre Schlussworte nutzen müssen, um noch schnell ein paar Botschaften unterzubringen (Merkel will digitalen Wandel und Schulz Aufbruchstimmung), belegt das Scheitern dieses staatstragenden und wenig spontanen Fernsehformats, auf dem vor allem die Kanzlerin beharrt hatte.

Keine Frage: Wir können stolz darauf sein, dass die politische Auseinandersetzung in unserem Land – anders als etwa in den USA oder in Frankreich – trotz aller populistischen Tendenzen weiterhin mit Respekt vor dem Gegner geführt wird. Doch ein Wahlkampf lebt eben auch von Emotionen, vom engagierten Streit um die besseren Argumente und kreative Lösungen für die Zukunft. Und genau das hat dieses Pseudo-Duell leider nicht geboten. Mehr als 16 Millionen Zuschauer haben am Sonntagabend auf Antworten gewartet. Die Chance, diese Menschen für Politik zu begeistern, wurde vertan.

Mehr zum TV-Duell Merkel gegen Schulz:

So tricksten Merkel und Schulz im TV-Duell

TV-Duell bei Twitter: Diese Fragen haben den Zuschauern gefehlt

Kommentar zum TV-Duell: Schulz hat sich vergeblich abgemüht

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.