Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Terror: Massenmord mit Marschmusik

Terror
16.03.2019

Massenmord mit Marschmusik

Der mutmaßliche Attentäter Brenton Tarrant in seinem Video.
2 Bilder
Der mutmaßliche Attentäter Brenton Tarrant in seinem Video.
Foto: afp

Der Attentäter von Christchurch überträgt den Amoklauf in einer Moschee mit seiner Helmkamera live ins Internet, als wäre es ein Ballerspiel. Dutzende Menschen sterben. Die Stadt befindet sich im Ausnahmezustand. Wie eine Allgäuer Reisegruppe gerade noch ihr Hotel erreicht

Die Al-Nur-Moschee von Christchurch ist kein Gebäude, das besonders auffällt. Ein zweckmäßiger Bau in Weiß, direkt am Hagley-Park, mit goldener Kuppel, Minarett und großem Parkplatz davor. Auch wenn Muslime in Neuseeland sehr in der Minderheit sind: An die Moschee in der ruhigen Deans Avenue hat man sich in der 350000-Einwohner-Stadt schon lange gewöhnt.

An diesem Freitag, mittags kurz vor 13.45 Uhr, die Gemeinde ist gerade zum üblichen Freitagsgebet versammelt, mehr als 300 Leute, marschiert ein schwer bewaffneter Mann in das Gotteshaus – ein Weißer, markantes Gesicht, kurzes Haar. Später wird bekannt, dass er aus Australien kommt und 28 Jahre alt ist. Auf dem Helm hat er eine Kamera, die alles filmt, was er tut, und live ins Internet überträgt. Es deutet alles darauf hin, dass die Aufnahmen authentisch sind – auch wenn sich die Polizei dazu noch nicht äußert.

In den Händen hält der Mann eine Schnellfeuerwaffe. Um den Leib hat er sich eine kugelsichere Weste geschnallt. Die Fingerkuppen der Handschuhe hat er abgeschnitten. Dann schießt er los. Auf den Bildern, die auch nach vielen Stunden noch im Internet kursieren, hört man zu den Schüssen einen Marsch. Von oben sieht man den Lauf seiner Waffe, alles aus der Ich-Perspektive. Es ist wie eines dieser Ballerspiele. Aber in echt.

Was in den nächsten sechs Minuten geschieht, sollte man lieber nicht beschreiben. Diesen Gefallen muss man einem vielfachen Mörder wirklich nicht tun. Fest steht jedoch: So etwas wie Normalität wird es in der Al-Nur-Moschee sehr lange nicht mehr geben. Auf dem grünen Teppichboden und in den Gängen liegen die Leichen von 41 Menschen. Das letzte Opfer ist eine Frau. Der Mann erschießt sie, als sie schon schwer verletzt im Rinnstein liegt.

Als er wieder in sein Auto steigt, immer noch mit der Helmkamera auf dem Kopf, ist der Marsch vorbei. Jetzt läuft ein Song von Arthur Brown aus dem Jahr 1968: „Fire“. Die erste Zeile: „Ich bin der Gott des Höllenfeuers. Und ich bringe euch: Feuer.“ Abgesehen von der unfassbaren Grausamkeit ist die Inszenierung auch an Zynismus nicht zu überbieten. Dann sagt er noch, dass er es bedauere, die Moschee mit dem mitgebrachten Benzin nicht abgefackelt zu haben.

Auf weiteren Waffen, die der Mann im Kofferraum hat, ist „Kebab Remover“ („Kebab-Entferner“) zu lesen und der Name eines Mädchens, das 2017 bei einem Terrorangriff in Schweden starb. Im Netz – auf Twitter und einem Online-Diskussionsforum mit vielen rechtsextremen Beiträgen – kursiert zudem ein 74-seitiges „Manifest“, in dem sich mutmaßlich der Täter zu seinen Beweggründen äußert.

Der Verfasser betont, eine „Atmosphäre der Angst“ schaffen zu wollen. Sich selbst beschreibt er als jemanden aus der Arbeiterklasse. Das Schreiben nimmt auch auf den norwegischen rechtsextremen Massenmörder Anders Behring Breivik Bezug. Ob das „Manifest“ tatsächlich von dem Australier kommt, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Die Polizei wollte sich dazu nicht näher äußern, genauso wenig zu dem insgesamt 17-minütigen Video. Des Weiteren wurde bekannt, dass der Mann viel auf dem Balkan unterwegs war und sich gut mit dem historischen Widerstand der Balkanstaaten gegen die Türken auskennt. Der bulgarische Geheimdienst prüft nun mögliche Verbindungen des Attentäters auf dem Balkan.

Für Neuseeland ist dies eine der schlimmsten Gewalttaten der jüngeren Geschichte. Der letzte Amoklauf liegt mehr als ein Vierteljahrhundert zurück. 1990 erschoss ein Mann 13 Menschen. Aber so etwas wie jetzt gab es noch nie. Premierministerin Jacinda Ardern sprach von „dunkelsten Tagen“.

Zumal dann auch noch bekannt wird, dass auch in der Linwood- Moschee, ein paar Kilometer weiter, sieben weitere Menschen erschossen wurden. Einer stirbt später im Krankenhaus. Auf die Frage, ob das alles koordiniert war, sagt Ermittler Mike Bush: „Wir haben darüber keine Informationen.“ Die Polizei will nicht einmal sagen, ob dort derselbe Mann geschossen hat oder ob es andere waren. Fest steht: Drei Verdächtige werden festgenommen – auch der Mann aus der Al-Nur-Moschee. Auf einem Video ist zu sehen, wie ihn Beamte aus dem Auto zerren, einem weißen Geländewagen, und auf den Boden zwingen. Am Samstag soll er wegen vielfachen Mordes einem Richter vorgeführt werden. Seinen Namen nennt die Polizei nicht, auch wenn längst vielfach zu lesen ist, dass es sich bei ihm um den gebürtigen Australier Brenton Tarrant handeln soll.

Eine 40-köpfige Reisegruppe aus Kempten und Umgebung erlebt Christchurch an diesem Nachmittag im Ausnahmezustand. Kurz vor den Anschlägen ist sie angekommen. Die Allgäuer im Alter zwischen 60 und 80 Jahren erleben noch eine Stadtrundfahrt. „Auf dem Weg ins Hotel sind wir gerade noch durch die Straßensperrungen gekommen“, berichtet Reiseleiter Karlheinz Wilde. Ihre Unterkunft liegt nur 400 Meter von einem der beiden Anschlagsorte entfernt. Alle sind wohlauf. „Wir mussten den ganzen Nachmittag auf den Zimmern bleiben, niemand durfte mehr auf die Straße“, schildert der 70-Jährige. Weil die Polizei zu dieser Zeit noch nach flüchtigen Attentätern fahndet, bekommen die Hotelgäste ihr Abendessen auf den Zimmern. Die ganze Nacht über hätten die Sirenen geheult, Hubschrauber seien über der Stadt gekreist, sagt Wilde am Freitagnachmittag unserer Zeit gegenüber unserer Redaktion – in Neuseeland ist es da schon Samstag, 4.30 Uhr morgens. Am Freitagabend teilte Premierministerin Ardern dann mit, dass sie als erste konkrete Reaktion auf den Anschlag das Waffenrecht verschärfen wolle. Christoph Sator und Jule Scherer (dpa), Jochen Sentner

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.