Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Terroralarm in Amsterdam: Zwei Männer festgenommen

31.08.2010

Terroralarm in Amsterdam: Zwei Männer festgenommen

Terroralarm in Amsterdam: Zwei Männer festgenommen
Foto: DPA

Amsterdam/Washington (dpa) - Nach einer Terrorwarnung aus den USA sind auf dem Airport von Amsterdam zwei Jemeniten wegen der mutmaßlichen Vorbereitung von Flugzeuganschlägen festgenommen worden. Einer von ihnen soll bei Flugreisen in den USA eine Bombenattrappe im Koffer gehabt haben.

Die beiden seit langem in Amerika lebenden Männer werden aufgrund von US-Informationen einer terroristischen Verschwörung verdächtigt, sagte Staatsanwalt Theo d'Anjou am Dienstag Reportern am Flughafen Schiphol. Sie seien Montagmorgen mit einer Maschine der United Airlines aus Chicago angekommen und sofort festgesetzt worden.

Laut US-Angaben habe einer der Verdächtigen in den USA einen Koffer für eine Flugverbindung über Washington aufgegeben, in dem sich unter anderem ein mit einer Plastikflasche zusammengeklebtes Handy befand, sagte der Staatsanwalt. Die Konstruktion habe wie eine Bombenattrappe ausgesehen, berichteten der Sender ABC und die "New York Times". Zudem seien in dem Gepäckstück ein Teppichmesser, drei andere Messer sowie weitere zusammengeklebte Handys und Uhren entdeckt worden.

US-Terrorfahnder prüften, ob der Mann damit Sicherheitslücken bei US-Flügen erkunden wollte, hieß es in Kreisen niederländischer Ermittler. Der betreffende Koffer war aber nicht mit an Bord der Maschine aus Chicago, mit der die Jemeniten nach Amsterdam flogen. Sie wollten dort in ein Flugzeug in die jemenitische Hauptstadt Sanaa umsteigen.

Ob die Männer tatsächlich angeklagt werden, sei aber noch völlig unklar, erklärte der Vertreter der Staatsanwaltschaft. Dies werde sich erst zeigen, wenn sie nach weiteren Vernehmungen sowie konkreten Informationen der US-Behörden in den nächsten Tagen möglicherweise einem Richter vorgeführt werden.

Während des Fluges nach Amsterdam sei von den Jemeniten offenkundig keine Gefahr ausgegangen, sagte eine Sprecherin der niederländischen Behörde für Terrorismusbekämpfung (NCTB). Sie hätten keine verbotenen Gegenstände dabei gehabt, auch in ihrem Gepäck sei nichts Unerlaubtes entdeckt worden.

In Washington kündigte US-Präsidentensprecher Robert Gibbs eine gründliche Untersuchung zur Aufklärung aller Umstände an, die zu den Festnahmen führten. "Die Geheimdienste und die Strafverfolgung arbeiten intensiv daran." Die Jemeniten seien Terrorismusbekämpfern in den USA nicht bekannt gewesen und dort nie zuvor aufgefallen.

Den Koffer mit den verdächtigen Gegenständen hatte der seit 1997 im US-Bundesstaat Alabama lebende Ahmed Mohamed Nasser al-Soofi in Birmingham (Alabama) für verschiedene Flüge über Chicago und Washington bis nach Sanaa durchecken lassen. Bereits beim Abflug hatten Kontrolleure laut dem US-Fernsehsender ABC den verdächtigen Inhalt entdeckt.

Da der Koffer jedoch keinerlei Sprengstoff enthielt und die Gegenstände an sich nicht verboten seien, habe man das Gepäckstück genehmigt. Bei einer Durchsuchung Al-Soofis fanden Sicherheitskräfte diesen Angaben zufolge 7000 Dollar in bar, was jedoch kein Verstoß gegen Vorschriften ist. Aufmerksam war man auf den Mann geworden, weil er trotz großer Hitze in Alabama etliche Kleidungsstücke trug.

Wirklich alarmiert wurden die US-Behörden nach Angaben aus Ermittlerkreisen erst, als sich herausstellte, dass Al-Soofi in Chicago nicht in die Maschine nach Washington gestiegen war, in der sich sein Koffer mit der Handy-Plastikflasche-Konstruktion befand. Das Gepäckstück wurde wieder ausgeladen.

Statt nach Washington zur gebuchten Weiterreise über Dubai nach Sanaa war der Verdächtige in die United-Maschine nach Amsterdam gestiegen, heiß es. Vorher habe er auf dem Chicagoer Airport O'Hare den Jemeniten Hezem al-Murisi getroffen, der dann mit ihm nach Amsterdam flog. Bei der dortigen Festnahme hätten die Männer keinerlei Widerstand geleistet, teilten die Behörden mit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.