Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Trump feiert den Umzug der US-Botschaft nach Jerusalem

USA
14.05.2018

Trump feiert den Umzug der US-Botschaft nach Jerusalem

Donald Trump ist stolz darauf, den Umzug der US-Botschaft vorangetrieben zu haben.
Foto: Saul Loeb, afp

Mit dem Botschaftsumzug in Israel begeistert der US-Präsident seine konservative Basis. Obwohl der Umzug der Botschaft nach Jerusalem eigentlich "Fake News" ist.

Noch bevor er in offizieller Mission die neue Botschaft in Jerusalem einsegnete, beweihräucherte Pastor John Hagee schon einmal Donald Trump. „Sie haben die politische Unsterblichkeit erreicht“, pries der texanische TV-Prediger in einem Interview den US-Präsidenten, „denn Sie hatten den Mut, das zu tun, was sich andere Präsidenten nicht getraut haben.“

Der Gründer der Organisation „Vereinigte Christen für Israel“ hatte mächtig Druck für den Botschaftsumzug gemacht und das Weiße Haus mit einer massenhaften E-Mail-Kampagne überzogen. Insofern feierte er am Montag auch seinen eigenen Erfolg.

Trump hält Wahlversprechen an konservative weiße Christen

Hagee ist einer der wildesten religiösen Fanatiker in den USA. Der evangelikale Pfarrer und Verschwörungstheoretiker interpretiert Bibelzitate über Jerusalem als Hauptstadt des Gelobten Landes so bizarr, dass er sich 1990 in einer Predigt zu der Behauptung verstieg, Hitler habe die Juden im göttlichen Auftrag nach Palästina getrieben. Trotzdem gilt der 78-Jährige als einer der erfolgreichsten protestantischen Prediger, und mit seinem Lob für Trump steht er keineswegs alleine.

Plakate «Trump Make Israel great again» und «Trump is a friend of Zion» hängen an einem Gebäude in der Nähe der neuen US Botschaft vor der Eröffnungsfeier.
Foto: Ilia Yefimovich, dpa

Es sind vor allem weiße evangelikale Christen, die dem Präsidenten zujubeln, wenn er sich derzeit damit brüstet, die Botschaft in Israel verlegt zu haben. Die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt war ein Wahlversprechen Trumps gewesen, das sich an diese konservative Gruppe richtete. Rund 80 Prozent der weißen Evangelikalen gaben laut Umfragen dem republikanischen Kandidaten bei der Präsidentschaftswahl ihre Stimme.

Die Vereinten Nationen verurteilen die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt

Mit Blick auf seine heimische Wählerbasis störte sich Trump nicht an der schweren diplomatischen Niederlage, die ihm kurz vor Weihnachten die Vereinten Nationen bereiteten. Trotz massiver Drohungen der amerikanischen Botschafterin Nikki Haley verurteilten 128 der 193 Länder, darunter auch Deutschland, die Anerkennung Jerusalems als israelische Hauptstadt. Nur acht Länder stimmten mit den USA dagegen.

Lesen Sie dazu auch

Trump selbst kommt nicht zur neuen Botschaft - er schickt Tweet und Video

Wochenlang hatte Trump öffentlich mit dem Gedanken gespielt, persönlich nach Jerusalem zu fahren. Dann entschied er sich doch dagegen und sandte stattdessen eine Video-Botschaft. Den Montag begann er mit einem Werbe-Tweet für seinen Lieblingssender: „Die Eröffnung der US-Botschaft in Jerusalem wird von Fox übertragen“, war die wichtigste Botschaft. Dann folgte: „Ein großer Tag für Israel.“ Vor Ort waren die USA mit einer großen Delegation präsent, der unter anderem Trumps Tochter Ivanka und ihr Ehemann Jared Kushner sowie Finanzminister Steven Mnuchin angehörten.

14.05.2018, Palästinensische Autonomiegebiete, Bethlehem: Palästinenser liefern sich Auseinandersetzungen mit israelischen Truppen nach einem Protest gegen die Eröffnung der US Botschaft in Jerusalem. Foto: Majdi Mohammed/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
11 Bilder
Unruhen am Gazastreifen
Foto: Majdi Mohammed

Trotz der immensen politischen Wirkung ist der Botschaftsumzug nach Trumps eigenen Standards eigentlich eine „Fake News“ – eine Falschmeldung. Tatsächlich bleibt nämlich der Großteil der US-Mitarbeiter in Tel Aviv zurück. In Jerusalem wird nur ein kleiner Stab arbeiten, der Botschafter selber soll pendeln.

Bei den Protesten zur Botschaftseröffnung sterben zahlreiche Palästinenser

Auch gibt es in Jerusalem kein neues Gebäude, sondern ein Teil des bisherigen Konsulats wird umgewidmet. Vor diesem Hintergrund wirken Trumps Lobpreisungen, er habe den Umzug für 200000 bis 300000 Dollar bewerkstelligt, obwohl alle Experten die Kosten mit einer Milliarde Dollar veranschlagt hätten, kurios.

Zu den zahlreichen Todesopfern, die die Proteste gegen die Botschaftseröffnung auf palästinensischer Seite forderten, äußerte sich Trump zunächst nicht. Sein Außenminister Mike Pompeo hatte schon vorher verkündet: „Der Friedensprozess ist sicherlich nicht tot“. Und Sicherheitsberater John Bolton behauptete in einem Fernsehinterview gar, der Umzug befördere den Friedensprozess: „Die Anerkennung der Realität macht Dinge immer leichter.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.