Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Türkei: Wie der Putsch von 2016 die Türkei verändert hat: Eine Mutter berichtet

Türkei
14.07.2021

Wie der Putsch von 2016 die Türkei verändert hat: Eine Mutter berichtet

Nach dem versuchten Staatsstreich feierten zehntausende Türken die Niederschlagung der Putschisten.
Foto: Sedat Suna, dpa

Nihal Olcoks Sohn war 17, als er und sein Vater beim Aufstand gegen Erdogan erschossen wurde. Auch wenn ihr Kind von der Regierung als Märtyrer verehrt wird, kämpft die Mutter heute in der Opposition.

Abdullah Tayyip Olcok war 17 Jahre alt, als er in der Putschnacht vom 15. Juli 2016 auf der Istanbuler Bosporus-Brücke für den Präsidenten ins Feuer ging. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hatte sich gerade per Mobiltelefon ins Fernsehen schalten lassen und das Volk zum Widerstand gegen die Putschisten aufgerufen, die auf der Brücke zwischen Europa und Asien standen. Für Abdullah Tayyip, von seinen Eltern bei der Geburt nach Erdogan benannt, war es Ehrensache, mit seinem Vater zur Brücke zu eilen und sich den Soldaten entgegenzustellen.

Vater und Sohn werden heute als Märtyrer verehrt

Die erste Kugel traf den Vater – Erol Olcok, den PR-Chef der Regierungspartei AKP und Vertrauten von Erdogan. Als sein Junge ihm zur Seite springen wollte, wurde auch er von zwei Kugeln getroffen. Abdullah Tayyip Olcok wird von der türkischen Regierung heute – wie sein Vater – als Märtyrer für die Demokratie verehrt, doch seine Mutter hat eine Oppositionspartei gegründet und stellt der Regierung unbequeme Fragen über den Putsch. Was in jener Nacht wirklich geschah, so meint nicht nur Nihal Olcok, das ist fünf Jahre später noch nicht aufgearbeitet.

„Überall roch es nach Blut und verbranntem Fleisch“, erinnerte Nihal Olcok sich später an die Nacht, in der sie ihren ältesten Sohn und ihren geschiedenen Ehemann suchte. Schreiend sei sie durch das Krankenhaus gerannt, in das die beiden eingeliefert wurden, und habe jeden Verletzten angesehen. Nur durch eine rote Tür habe sie sich nicht gewagt, auf der „Zutritt nur für Personal“ stand. „Gut, dass ich nicht hineingegangen bin“, sagte sie später der Zeitung Sabah. „Denn hinter dieser Türe lagen sie beide nebeneinander aufgebahrt.“

Türkische Polizisten nehmen putschverdächtige Soldaten in Istanbul fest.
Foto: Sedat Suna, EPA, dpa (Archivbild)

Insgesamt starben 251 Menschen in dieser Nacht, mehr als 2000 wurden verletzt. Kampfflugzeuge bombardierten das Parlamentsgebäude in Ankara und rasten im Tiefflug über Istanbul, Panzer rollten. Im Staatsfernsehen ließ ein „Rat für Frieden in der Heimat“ erklären, er habe die Macht übernommen. Doch schon bald war klar, dass der Aufstand scheitern würde: Wichtige Teile der Armee stellten sich hinter Erdogans Regierung.

Als der Morgen des 16. Juli 2016 anbrach, wurden die Soldaten auf der Istanbuler Bosporus-Brücke, darunter viele Wehrpflichtige und Offiziersschüler, von einer wütenden Menge überwältigt, einige wurden brutal gelyncht. „Sie haben meinen Sohn in Stücke gerissen“, sagte der Vater eines Opfers.

Lesen Sie dazu auch

Schulen, Parks und Stadien in der Türkei wurden nach den "Märtyrern" benannt

Hinter dem Putsch stand angeblich die Bewegung des islamischen Predigers Fethullah Gülen, die lange mit Erdogan verbündet war, in den Jahren vor dem Putsch aber durch ihre starke Präsenz im Staatsapparat immer mehr zur Konkurrenz wurde. Als der Umsturzversuch losbrach, nannte die Regierung sofort die Gülen-Bewegung als Schuldige. Der in den USA lebende Gülen wies dies umgehend zurück. Seine Gefolgsleute sprechen bis heute von einem inszenierten Staatsstreich, mit dem sich Erdogan alle Macht im Staat sichern wollte. Dass Gülen-Leute zumindest führend an dem Aufstand beteiligt waren, gilt aber weitgehend als belegt.

Die Türkei macht Fethullah Gülen für den Putschversuch vom Sommer 2016 verantwortlich.
Foto: Matt Smith, dpa (Archivbild)

Der Staatspräsident weinte bei der Beerdigung von Abdullah Tayyip Olcok und seinem Vater, die gemeinsam zu Grabe getragen wurden. Schulen, Parks und Stadien im ganzen Land wurden nach den beiden „Märtyrern“ benannt, um ihr Opfer für das Land zu ehren, doch der Mutter kamen Zweifel. Als Nebenklägerin in den Putschprozessen heuerte sie Anwälte an und stürzte sich in das Studium der Prozessakten. Sie könne von sich behaupten, die Akten besser zu kennen als die Richter und Staatsanwälte, sagte sie der türkischen Presse – „und je mehr Akten ich gelesen habe, desto mehr Zweifel habe ich bekommen“. Warum etwa der Polizeipräsident von Istanbul im Amt geblieben sei, obwohl er offensichtlich versagt habe? Und warum der Staat die Angehörigen der Opfer genötigt habe, schriftlich auf Entschädigungsklagen zu verzichten?

Wer es war, der in jener Nacht auf der Brücke die Kugeln abfeuerte, die das Leben ihres Sohnes beendeten, das ist jedenfalls bis heute nicht geklärt. Unbekannt ist auch, warum Generalstabchef Hulusi Akar und Geheimdienstchef Hakan Fidan in den Stunden vor dem Putschversuch nicht handelten, obwohl sie von einem Informanten wussten, dass Umstürzler aus der Armee etwas im Schilde führten. Akar und Fidan berieten an diesem Abend stundenlang, informierten zunächst aber weder Erdogan noch den damaligen Ministerpräsidenten Binali Yildirim. Geschadet hat es ihnen nicht. Fidan ist bis heute im Amt und Akar wurde 2018 zum Verteidigungsminister befördert.

Im Parlament blockierte Erdogans AKP eine umfassende Aufarbeitung der Hintergründe. Bis heute seien wichtige Fragen unbeantwortet, schrieb der Journalist Mehmet Yilmaz jetzt anlässlich des Jahrestages in einem Beitrag für die Nachrichtenplattform T24: „Hätte dieser Putschversuch verhindert werden können? Könnten die Opfer von damals heute noch leben?“

Die Ereignisse der Putsch-Nacht wurden von der Regierung nie aufgeklärt

Kurz nach dem Umsturzversuch ging die Justiz mit Massenprozessen gegen angebliche Putschisten. Mehr als 3000 Angeklagte wurden bis heute verurteilt – einige der jungen Soldaten, die von ihren Vorgesetzten in der Putsch-Nacht auf die Istanbuler Brücke gebracht wurden, sitzen immer noch im Gefängnis. Landesweit begann eine Hexenjagd auf angebliche Erdogan-Gegner. Die Regierung verhängte den Ausnahmezustand und ließ mehr als hundert Zeitungen und Fernsehsender verbieten, darunter auch viele kurdische oder linke Medien, die nichts mit Gülen zu tun hatten.

Mehr als hunderttausend Beamte, Lehrer, Richter, Polizisten und Soldaten wurden wegen angeblicher Nähe zur Gülen-Bewegung entlassen. Der Staat beschlagnahmte Firmen und Vermögen von Unternehmern, die mit Gülen in Verbindung gebracht wurden – regierungsnahe Geschäftsleute waren die Nutznießer, sagen Kritiker. Für die Gräueltaten an den Wehrpflichtigen am Tag nach dem Putsch ist bis heute niemand zur Rechenschaft gezogen worden.

Bereitschaftspolizisten betreten das Gerichtsgebäude vor dem Prozess gegen 497 Angeklagte. Diesen wird vorgeworfen, das Gebäude des Staatssenders TRT in Ankara in der Putschnacht besetzt zu haben.
Foto: Burhan Ozbilici

Nihal Olcok vertritt die Ansicht, dass die Regierung Erdogan mit ihren politischen Säuberungen, Schauprozessen und drakonischen Strafen gegen angebliche Anhänger der Gülen-Bewegung nicht ernsthaft das Ziel verfolgt, den Putsch aufzuarbeiten. Die Regierung betreibe einen Handel mit Persilscheinen, bei dem sich betuchte Anhänger der Gülen-Bewegung freikaufen könnten, sagt sie. „Wie sollen die Menschen in diesem Land da noch der Justiz vertrauen?“ Statt die Ereignisse der Putsch-Nacht aufzuklären, bekämpfe die Regierung kritische Fragesteller wie sie selbst. Zu den Einweihungen von Sporthallen, die nach ihrem Sohn benannt sind, werde sie als Mutter von der Regierung nicht eingeladen.

Zusammen mit dem früheren Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu, der sich ebenfalls von Erdogan losgesagt hat, gründete Nihal Olcok vor eineinhalb Jahren die oppositionelle Zukunftspartei. Die AKP habe den Putsch ausgenutzt, um ihre eigene Macht auszubauen, wirft Davutoglu dem Präsidenten vor. Nihal Olcok will von der Regierung vor allem eines wissen: „Wer hat Abdullah Tayyip Olcok getötet?“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.