Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. US-Amokläufe: Wie viel Schuld trägt Donald Trump an der Gewalt in den USA?

US-Amokläufe
05.08.2019

Wie viel Schuld trägt Donald Trump an der Gewalt in den USA?

Donald Trump, Präsident der USA, spricht mit Journalisten. Links steht seine Ehefrau Melania.
Foto: Jacquelyn Martin/AP/dpa

Unter den Opfern der Massaker in den USA ist auch ein Deutscher. Ex-Botschafter John Kornblum wirft dem US-Präsidenten gefährliches Zündeln vor.

22 Tote in El Paso, darunter ein Deutscher, neun Tote in Dayton: Nach einem erschütternden Wochenende mit zwei Massakern wächst in den USA die Wut über den Rassismus im Land und das Versagen bei der Waffenkontrolle. Im Zentrum der Empörung steht vor allem einer: Donald Trump.

„Hass hat keinen Platz in unserem Land, und wir werden uns darum kümmern“, sagte der US-Präsident zwar. Doch trägt nicht er selbst eine Mitschuld an der Spaltung der Vereinigten Staaten? Zumindest der Attentäter von El Paso hat sich die Worte des Präsidenten zu eigen gemacht, als er in seinem Manifest die Tat als „Antwort auf die hispanische Invasion in Texas“ darstellte. Manche kriminelle Einwanderer, sagte Trump im Mai vergangenen Jahres, seien „keine Menschen. Das sind Tiere.“

Ehemaliger Botschafter über USA und Trump: "Die Stimmung ist gereizt"

„Die Stimmung im Land ist gereizt“, sagt der frühere amerikanische Botschafter in Deutschland, John Kornblum, unserer Redaktion. Selbst wenn den Präsidenten keine direkte Schuld an den Amokläufen treffe, sei er zumindest mit-verantwortlich. „Es ist ein bisschen, wie wenn man ein Streichholz neben einem Benzinkanister anzündet.“

John Kornblum.
Foto: dpa

Eigentlich benötige Amerika gerade jetzt einen Präsidenten, der die Menschen beruhigen könne. „Stattdessen betont er die Differenzen“, sagt Kornblum. „Er scheint zu glauben, dass er mehr Zuspruch erhält, je weiter er nach rechts rückt.“ Ob seine Basis das weiter mitträgt? Da ist auch John Kornblum ratlos: „Das kann niemand sagen.“

In Reihen der republikanischen Partei, der Trump angehört, herrscht bislang betretenes Schweigen. Allein Trumps amtierender Stabschef Mick Mulvaney holte zu einer aggressiven Verteidigung seines Chefs aus. Es sei „unverschämt“, Trump „für die Handlungen eines Verrückten verantwortlich zu machen oder zu unterstellen, der Präsident sympathisiere mit weißen Suprematisten“.

„Jeder Gewalttäter hat ein eigenes Motiv und ist für sein Handeln selbst verantwortlich“, betont hingegen Alexander Graf Lambsdorff. „Aber Trumps Sprache trägt zu einem Klima des Nationalismus und der Konfrontation in der amerikanischen Gesellschaft bei.“ Es könne passieren, so der FDP-Außenpolitiker, dass sich Gewaltbereite und sogar Terroristen wie in El Paso dadurch in „ihren abstrusen Überzeugungen“ bestärkt fühlen. „Das Amt des US-Präsidenten verleiht seiner Stimme ein besonderes Gewicht und geht deshalb auch mit einer besonderen Verantwortung einher“, mahnt Lambsdorff.

In diesem Jahr gab es in den USA schon mehr als 250 "Mass Shootings"

Seit Jahresanfang hat es laut einer Statistik der Organisation Gun Violence Archive in den USA mehr als 250 sogenannte „Mass Shootings“ gegeben, also Fälle, bei denen mindestens vier Menschen durch Schusswaffengewalt verletzt oder getötet wurden. Rechnerisch ist das mehr als ein solcher Fall pro Tag. Bemühungen um schärfere Waffengesetze laufen seit Jahren ins Leere. Auch Trump ist gegen eine Einschränkung des Rechts auf Waffenbesitz, das in der US-Verfassung verankert ist.

„US-Präsident Trump weiß, wie wichtig das Thema Waffenbesitz bei seinen Wählern ist“, sagt USA-Experte Josef Braml von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. „Das ist für viele Amerikaner eine Identitätsfrage.“ Bramls Prognose: Trump werde versuchen, dieses heikle Thema dem Kongress unterzujubeln, wohl wissend, dass die Legislative in dieser Frage tief gespalten sei und sich viele Abgeordnete bei diesem heißen Eisen die Finger verbrennen könnten. „Es gibt viele, die seit Jahren schärfere Waffengesetze gefordert haben“, sagt Braml. „Viele von ihnen sind damit schon gescheitert.“

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die "Idee Amerika" ist unter Beschuss

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.08.2019

Wenn Donald Trump Mitschuld an den Gewalttaten in den USA tragen soll, dann tragen seine Vorgänger mindestens genauso viel, wenn nicht noch mehr...….

05.08.2019

Ohio-Killer ist „Anti“-Faschist und Trump-Gegner. (edit/mod/bitte künftig seriöse Quellen)