Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. US-Wahl 2020: Nach Vizepräsidenten-Debatte: Trump lehnt virtuelles Duell ab

US-Wahl 2020
08.10.2020

Nach Vizepräsidenten-Debatte: Trump lehnt virtuelles Duell ab

Kamala Harris und Mike Pence bestreiten ihr TV-Duell mit 3,7 Metern Distanz.
Foto: Julio Cortez, AP/dpa

Normalerweise spielt das TV-Duell der Vizepräsidentschafts-Kandidaten kaum eine Rolle. Doch diesmal blickten die US-Wähler gebannt auf die Debatte – und werden überrascht.

Die Stimme klang etwas matt, aber die Botschaft war so konfrontativ wie eh. „Nein, ich werde nicht an einer virtuellen Debatte teilnehmen“, verkündete Donald Trump. Auf Nachfrage wiederholte er die Absage: „Das ist lächerlich. Da sitzt du hinter einem Computer, und dann schneiden sie dir den Ton ab. Nein, das tue ich nicht.“

Kaum acht Stunden zuvor hatte Vizepräsident Mike Pence bei einer vergleichsweise ruhigen Debatte mit  seiner Herausforderin Kamala Harris den Eindruck erweckt, es gebe eine zivilisiertere Variante der Trumpschen Politik. Da zeigte der an Covid-19 erkrankte Präsident überdeutlich, wer tatsächlich das Sagen hat. Die unabhängige Kommission für Präsidentschaftsdebatten hatte gerade bekannt gegeben, dass das nächste TV-Duell zwischen dem Amtsinhaber und dem Kontrahenten Joe Biden aus gesundheitlichen Gründen virtuell stattfinden solle, als er bei seinem Lieblingssender Fox anrief. „Ich fühle mich perfekt. Ich werde wieder Kundgebungen machen. Ich glaube nicht, dass ich ansteckend bin“, tönte Trump.

Mike Pence im US-Wahlkampf: Er gibt den erfahrenen Staatsmann

Der angekündigte Boykott der für den nächsten Donnerstag geplanten Debatte verstärkt nicht nur das Bild eines undisziplinierten Politikers, der beim ersten TV-Duell keinerlei Regeln akzeptiert hatte und Biden permanent ins Wort gefallen war. Er illustriert vor allem den gleichgültig-laxen Umgang des Weißen Hauses mit der Pandemie, der auch Thema der Vizepräsidenten-Debatte gewesen war. „Das amerikanische Volk ist Zeuge des größten Versagens einer Regierung in der Geschichte unseres Landes geworden“, hatte Harris da zu einer bitteren Abrechnung ausgeholt. Anders als Trump redete Pence das Risiko zwar nicht klein, behauptete aber, die Regierung habe optimal reagiert. Und dann zeigte er zumindest für die Kameras jene Empathie, die seinem Chef grundsätzlich fehlt: „Es gibt nicht einen Tag, an dem ich nicht an die Menschen denke, die ihr Leben verloren haben“, versicherte er.

Nach dem Willen der Demokraten soll die Präsidentschaftswahl am 3. November vor allem ein Referendum über Trumps Corona-Politik sein, die angesichts von 210.000 Toten in Amerika und der Verwandlung des Weißen Hauses in einen regelrechten Hotspot mit mehr als 30 Infektionen höchst angreifbar ist. Zwei eher symbolische Plexiglas-Scheiben zwischen den Pulten der beiden Diskutanten erinnerten an die realen Gefahren selbst bei einer solchen Fernsehsendung. Harris zählte die Versäumnisse der Trump-Regierung auf, enthielt sich aber schärferer persönlicher Attacken auf Pence, der die Corona-Taskforce des Weißen Hauses leitet.

Kamala Harris, Vize-Präsidentschaftskandidatin der Demokraten.
Foto: Julio Cortez, AP/dpa

Ganz offensichtlich wollte die 55-Jährige vor allem den Vorsprung, den Biden in den Umfragen derzeit genießt, halten und nicht von Trump ablenken. Eher zurückhaltend spielte sie ihre Rolle als erste schwarze Frau in dieser Rolle aus. „Menschen im ganzen Land jeder Ethnie, jedes Alters, jedes Geschlechts“ gingen gegen Polizeigewalt auf die Straße, betonte die Tochter einer indischen Mutter und eines jamaikanischen Vaters den Unterschied zu Trumps Amerika der weißen Männer. Pence’ wiederholte Versuche, ihr ins Wort zu fallen, konterte die einstige Staatsanwältin kühl: „Herr Vizepräsident, ich rede gerade.“ Allerdings verpasste sie an anderen Stellen die Möglichkeit, ihrer Botschaft Nachdruck zu verleihen.

Pence verteidigt immer wieder Trumps Äußerungen

Die Republikaner hingegen setzen im Wahlkampf ganz auf das Thema Wirtschaft. Pence malte in düstersten Farben die Wirkung einer angeblich drohenden massiven Steuererhöhung durch die Demokraten aus. Er verteidigte Trumps Aktionen: Der Präsident sei ein Geschäftsmann und habe tausende Arbeitsplätze geschaffen, erklärte er dessen eigene Steuervermeidung. Die Berichte zu despektierlichen Auslassungen über gefallene Soldaten wischte er als „absurd“ beiseite und leugnete rundweg Trumps Sympathiebekundungen für Rassisten und rechtsextreme Milizen: „Trump hat jüdische Enkelkinder.“

Anzeige

Trotz aller Kontroversen blieb die Debatte fair. „Am auffälligsten war einfach (...), wie normal sich das anfühlte. Es fühlte sich an wie eine normale traditionelle Debatte, trotz der sehr ungewöhnlichen Umstände“, sagte die Reporterin von ABC News, Mary Bruce, im Anschluss.

Mike Pence, Vizepräsident der USA.
Foto: Julio Cortez, AP/dpa

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.