Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: USA: Die Proteste sind Ausdruck für den strukturellen Rassismus

Kommentar
01.06.2020

USA: Die Proteste sind Ausdruck für den strukturellen Rassismus

Bei den Protesten in den USA entlädt sich aufgestaute Wut über jahrelangen strukturellen Rassismus.
Foto: Ringo H.W. Chiu, dpa

In den amerikanischen Metropolen entlädt sich der aufgestauter Ärger. Der Tod George Floyds steht als Symbol dafür, wie wenig schwarze Leben in den USA bis heute zählen.

Wenn Unruhen die Sprache der Überhörten sind, machen diese nun mehr als deutlich auf sich aufmerksam. Zuerst gingen nach dem gewaltsamen Tod Floyds in Minneapolis ein Polizeirevier, Supermärkte und Restaurants in Flammen auf. Nun scheint das ganze Land zu brennen. Wie zuletzt 1968 nach dem Tod Martin Luther Kings, von dem die Beobachtung stammt.

Heute wie damals mahnen wohlmeinende Bürgermeister und Gouverneure dazu, friedlich zu demonstrieren. Gewalt, so predigen sie den Demonstranten, sei keine Lösung. Ein Appell, der bei vielen verpufft, die darin einen empörenden Doppelstandard erkennen. Sehen sich Afroamerikaner doch permanent einem ungerechten System staatlicher Gewalt ausgesetzt.

Statt die Nation zusammenzubringen, schürt Trump Konflikte

Mehr noch droht der US-Präsident damit "bissige Hunde" auf Demonstranten loszulassen. Donald Trump gebraucht sogar eine rassistisch konotierte Redewendung, vor Unruhen zu warnen. "Wenn das Plündern beginnt, fängt das Schießen an", twittert er und fängt sich damit zurecht eine Rüge des Kurznachrichtendienstes wegen Gewaltverherrlichung ein.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Statt die Nation zusammenzubringen, schürt der "Spalter-in-Chief" Konflikte. Das fiktive "amerikanischen Blutvergießen", das Trump bei seiner Amtsentführung als Hinterlassenschaft Barack Obama beschwor, wird ironischerweise mit der Doppelkrise aus Pandemie und Polizeigewalt nun in seiner eigenen Amtszeit Realität.

Die Heftigkeit mit der die Unruhen ausbrechen, kann nur überraschen, wer die Augen vor den Konsequenzen des strukturellen Rassismus feste zugedrückt hat. In wohlhabenden Minneapolis verdienen Schwarze im Schnitt nur ein Drittel von dem was weiße Stadtbewohner verdienen, während Afroamerikaner dem Covid-19-Erreger dreimal so häufig erliegen.

Der Staat setzt auf Gewalt als Lösung

Die Justiz in den USA war selten blind, sondern sieht nur auf einem Auge. Wie das Virus nicht der große Gleichmacher ist, sondern überproportional arme Amerikaner trifft, von denen viele Schwarz sind. Covid-19 hat bereits einen von 2000 Afroamerikaner dahingerafft.

Die auf dem Video festgehaltene Brutalität steht für ein System, in dem der Staat routiniert auf Gewalt als Lösung gesellschaftlicher Probleme setzt. Die martialisch aufgerüsteten Polizeitruppen gehören dazu. Die Unruhen in den Straßen der amerikanischen Großstädte sind die Antwort darauf.

Ob es unbedingt klug ist, in den eigenen Nachbarschaften zu randalieren, mag dahingestellt bleiben. So richtig erschließt sich nicht, warum man aus Wut sein eigenes Haus anstecken würde. Und es gibt Anhaltspunkte, dass Agitatoren aus der rechten Szene kräftig mitmischen, um die Proteste zu diskreditieren.

Nach dem Tod des US-Amerikaners George Floyd kam es mehrfach zu Ausschreitungen in den USA. Der 46-jährige Afroamerikaner starb nach einem brutalen Polizeieinsatz.
15 Bilder
Nach dem Tod von George Floyd: Die Proteste in Bildern
Foto: Julio Cortez, dpa

Trump droht mit dem Einsatz von Schusswaffen

Schmerzlich vermisst in dieser existenziellen Doppelkrise wird Führung aus Weißen Haus. Die Nation wartet vergeblich auf heilende Worte aus dem Oval Office. Im Gegenteil droht Trump via Twitter mit dem Einsatz von Schusswaffen, will Antifaschistische-Demonstranten zu Terroristen abstempeln und droht damit, seine MAGA-Rotkappen aufmarschieren zu lassen.

Die durften übrigens bis an die Zähne bewaffnet das Parlament im Bundesstaat Michigan besetzen oder zum Beifall Trumps die Covid-19-Ausgangssperre missachten. "Befreit Minnesota!", feuerte der Präsident seine Anhänger Mitte April an.

Verstärkt durch die Pandemie treten in der Amtszeit Trumps Dinge zutage, die viele Amerikaner am liebsten ausblendeten. Das Spektakel um den Raketenstart der Space-X steht in seltsamen Kontrast zu dem ganz irdischen Problemen des hartnäckigen Rassismus, der wie ein Krebsgeschwür die Gesellschaft von innen bedroht. George Floyd war das jüngste, gewiss aber nicht letzte Opfer.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.06.2020

>> Die martialisch aufgerüsteten Polizeitruppen gehören dazu. <<

Hat der mutmaßliche Täter im aktuellen Fall nicht nur ein Kurzarmhemd getragen?

Und sieht nicht auch in Europa Polizei immer öfter "martialisch" aus?

>> Statt die Nation zusammenzubringen, schürt der "Spalter-in-Chief" Konflikte. <<

Gelingt das irgendwo in Europa? Verschiedenheit der Meinungen und politischen Einstellungen ist der Normalzustand.

>> In wohlhabenden Minneapolis verdienen Schwarze im Schnitt nur ein Drittel von dem was weiße Stadtbewohner verdienen, während Afroamerikaner dem Covid-19-Erreger dreimal so häufig erliegen. <<

Das Virus ist kein Rassist und sucht sich auch keine Menschen ohne Krankenversicherung. Die Gründe höherer Infektionsraten sind offensichtlich, aber in Zeiten Gretas politisch hoch problematisch.

> Häufigere ÖPNV-Nutzung statt Individualverkehr
> Häufigere Bewohner urban-ökologischer verdichteter Siedlungsformen

Der Artikel bleibt die Hauptgründe schuldig; m.E. Verfassungsgebot Recht auf Schusswaffen, Drogenakzeptanz und mangelnde Bildungskultur. Da ist es völlig egal ob der Präsident Trump oder Biden heißt.











02.06.2020

Warum drücken Sie ihre Augen vor den Konsequenzen des strukturellen Rassismus in der USA so feste zu?

"Die Gründe höherer Infektionsraten sind offensichtlich, aber in Zeiten Gretas politisch hoch problematisch."

Wie kommen Sie denn dazu?
Fühlen Sie sich frei und zeigen die angeblichen hoch problematischen Gründe zu den höheren Infektionsraten auf, wenn Sie schon aus ihrer Sicht so offensichtlich sind. Oder trauen Sie sich etwa nicht?

Letztlich handelt es sich nicht um Menschen zweiter Klasse, sondern um Menschen wie Sie oder ich.

03.06.2020

Warum drücken Sie ihre Augen vor den Ursachen des übervorsichtigen bis brutalen Vorgehens der Polizei in den USA so feste zu?

https://folio.nzz.ch/1992/august/statistisches-uber-amerikas-schwarze-bevolkerung

Sie werden von vielen Menschen keine Unterstützung erhalten, wenn Sie daraus einen Regime change machen wollen.

Da kann die deutsche Medienlandschaft noch so begeistert ein Foto mit "abolish police" veröffentlichen - im Grunde macht man damit nur Typen wie Trump immer stärker.

https://www.spiegel.de/kultur/fall-george-floyd-die-urspruengliche-eskalation-kolumne-a-ce0866f4-b812-45d5-a3ea-a742a5522f77

Ich habe oben abschließend die relevanten Punkte genannt. Wenn halt in den USA das Verfassungsrecht auf Schusswaffen so wichtig wie anderswo "ohne Obergrenze" ist, dann leiten sich halt aus solchen Extrempositionen verstärkt politische und gesellschaftliche Konflikte ab.