Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Die Rache der Trumpisten trifft Republikanerin Liz Cheney mit voller Wucht

USA
10.05.2021

Die Rache der Trumpisten trifft Republikanerin Liz Cheney mit voller Wucht

Im Machtkampf bei den Republikanern hat Liz Cheney eine Abkehr von Donald Trump gefordert.
Foto: J. Scott Applewhite, dpa

Die Republikanerin Liz Cheney will Donald Trumps Lüge vom Wahlbetrug nicht akzeptieren. Das dürfte ihr zum Verhängnis werden.

Vor wenigen Monaten noch hatte ihr Name im konservativen Amerika einen ehernen Klang: Liz Cheney, die selbstbewusste Tochter des berüchtigten Ex-Verteidigungsministers Dick Cheney, galt als neue Maggie Thatcher der USA. Mit ihrer Schwester hatte sich die Abgeordnete aus Wyoming wegen deren lesbischer Ehe überworfen. Sie vermutet China hinter den Protesten von Klimaschützern, verteidigt den Irak-Krieg und stimmte für 92,9 Prozent der Initiativen von Ex-Präsident Donald Trump. Manch einer sah Cheney schon als künftige republikanische Sprecherin des Repräsentantenhauses.

Doch nach der Präsidentschaftswahl vom November ist die 54-Jährige bei ihrer Partei in Ungnade gefallen. An diesem Mittwoch wird sie von den Kollegen im Repräsentantenhaus höchstwahrscheinlich ihrer einflussreichen Position als Nummer Drei der Fraktionsspitze enthoben. Der Fraktionschef und sein Stellvertreter wollen sie loswerden. Und ob sie in Wyoming nächstes Jahr noch einmal für den Kongresssitz aufgestellt wird, scheint mehr als fraglich. Es ist gut möglich, dass die Karriere der außenpolitischen Hardlinerin ein jähes Ende findet.

Liz Cheneys Fehler: Sie hat sich gegen Donald Trump gestellt

Cheney hat einen in ihrer Partei unverzeihlichen Fehler gemacht: Sie hat sich gegen Donald Trump gestellt. Daraufhin traf sie der Bannstrahl des Ex-Präsidenten. „Wir müssen diese schwachen Abgeordneten loswerden, die für nichts gut sind, die Liz Cheneys dieser Welt“, forderte er aus seinem Exil in Florida. Nun setzen seine Getreuen die politische Fatwa um. Längst geht es bei der Abwahl um viel mehr als um eine Personalie: Die Verbannung der führenden Neokonservativen markiert die endgültige Wandlung der einst stolzen Grand Old Party (GOP) zur Trump-Sekte.

Der ehemalige US-Präsident : Donald Trump verfügt bei den Republikanern über genügend macht, unliebsame Parteikollegen problemlos kaltzustellen..
Foto: John Raoux, dpa

Ausgebrochen war der Konflikt, als Cheney zum Jahreswechsel Trumps Lüge vom Wahlbetrug zurückwies und für die Anerkennung des Ergebnisses eintrat. Nach dem Kapitol-Sturm vom 6. Januar machte sie den Präsidenten für die Aufwiegelung des Mobs verantwortlich. Als eine von zehn Republikanern stimmte sie im Repräsentantenhaus für dessen Impeachment. Schon das sorgte in ihrer Partei für Ärger. Ein erstes Misstrauensvotum in der Fraktion im Februar überstand Cheney jedoch, da sich Fraktionschef Kevin McCarthy vor sie stellte.

Das ist nun anders. „Ich bin mit ihr durch“, erklärte der Karrierist kürzlich. Am Sonntag nun kündigte er an, bei der Abstimmung über den Vorsitz der Republikanischen Konferenz, die drittwichtigste Position der Partei, Cheneys Trump-treue Gegenkandidatin Elise Stefanik zu unterstützen. „Wir wollen geeint voranschreiten, und ich glaube, das wird passieren“, sagte McCarthy voraus.

Auch frühere Verbündete rücken von Liz Cheney ab

Tatsächlich sind in den vergangenen Tagen selbst frühere Cheney-Verbündete von der Abgeordneten abgerückt. „Cheneys Kollegen werfen sie heraus, nicht weil sie glauben, dass sie unrecht hat“, analysierte Peggy Noonan, die einstige Redenschreiberin des republikanischen Präsidenten Ronald Reagan, im Wall Street Journal: „Sie wissen, dass sie recht hat. Sie wollen nur nicht, dass sie es ausspricht.“ Genau diesem Wunsch nach Unterwürfigkeit gegenüber dem Möchtegernautokraten in Mar-a-Lago kommt Cheney aber nicht nach. „Die GOP befindet sich an einem Wendepunkt. Die Geschichte beobachtet uns“, überschrieb sie einen pointierten Gastbeitrag in der Washington Post. „Die Republikaner müssen sich entscheiden, ob sie Wahrheit und Verfassungstreue wählen“, argumentierte sie dort und forderte ihre Parteifreunde zur Abkehr vom „gefährlichen und antidemokratischen Trump-Personenkult“ auf.

Vorher schon hatte Cheney dem De-facto-Parteiführer bei Twitter offen widersprochen, als dieser die Präsidentschaftswahl als „die große Lüge“ bezeichnete. Jeder, der diese „große Lüge“ verbreite, vergifte das demokratische System, konterte die Abgeordnete. Ein derart schonungsloser Hinweis kommt in der von Verschwörungstheorien und bedingungsloser Trump-Gefolgschaft geprägten Republikanischen Partei Gotteslästerung gleich. Cheneys Schicksal war damit besiegelt.

Zur aufrechten Heldin taugt Liz Cheney nicht

Zur aufrechten Heldin taugt die rechte Hardlinerin trotzdem nicht. Der Journalist Adam Serwer hat im Magazin The Atlantic gerade darauf hingewiesen, dass Cheney mit ihrer früheren Verteufelung von Barack Obama, dem sie Sympathien für Islamisten unterstellte, ihrer Diffamierung amerikanischer Muslims und der Charakterisierung der Demokraten als „Partei des Antisemitismus, der Kindestötung und des Sozialismus“ selbst den Boden für die extreme Polarisierung der amerikanischen Gesellschaft bereitete, die Trump ins Weiße Haus brachte.

Ähnlich argumentierte die New-York-Times-Kolumnistin Maureen Dowd angesichts Cheneys Rechtfertigung der Folterpraxis des Waterboardings: „Es ist schockierend, dass jene Republikaner, die Amerikas moralische Autorität untergraben haben (…), inzwischen zu den neuen Hütern von Amerikas moralischer Autorität geworden sind.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.