Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Richterin am Supreme Court: Verändert Amy Coney Barrett das Gesicht Amerikas?

USA
27.09.2020

Richterin am Supreme Court: Verändert Amy Coney Barrett das Gesicht Amerikas?

Amy Coney Barrett soll nach dem Willen von Donald Trump ins höchste US-Gericht aufrücken. Sie würde die konservative Mehrheit für Generationen zementieren.
Foto: Alex Brandon, dpa

Die Berufung der Abtreibungsgegnerin Amy Coney Barrett an den Supreme Court können die Demokraten nicht verhindern. Sie ringen um ihre Wahlkampfstrategie gegen Donald Trump.

Chuck Schumer schüttelte angewidert den Kopf. „Richterin Ginsburg muss sich in ihrem Grab im Himmel umdrehen, wenn sie sieht, dass ihre Nachfolgekandidatin alles rückgängig machen will, was sie erreicht hat“, empörte sich der demokratische Minderheitsführer im US-Senat: „Ich werde diese Nominierung ablehnen – und zwar strikt, strikt, strikt.“

Seine Worte illustrieren die Empörung, aber auch die Machtlosigkeit der Demokraten nach dem Vorstoß von Donald Trump zur Neubesetzung des vakanten Sitzes am Supreme Court. Noch vor der für Dienstag vorgesehenen Beerdigung des linksliberalen Frauenrechtsidols Ruth Ginsburg stellte der Präsident am Samstag seine Kandidatin vor: die 48-jährige Amy Coney Barrett, eine erzkonservative Katholikin und Abtreibungsgegnerin. Die Republikaner sind fest entschlossen, die Personalie mit ihrer Senatsmehrheit noch vor der Wahl am 3. November zu bestätigen. Damit wäre im kürzesten Anhörungsverfahren seit 244 Jahren die rechte Mehrheit am Obersten Gerichtshof für Generationen zementiert.

Trump stellt die Ausnahmejuristin im Rosengarten vor

Entsprechend euphorisch wirkte die Stimmung bei der Nominierungszeremonie im Rosengarten des Weißen Hauses. Trump hatte das Who-is-Who der Republikaner geladen und begrüßte viele Senatoren, auf deren Stimmen er angewiesen ist, persönlich. Er pries Barrett als Ausnahmejuristin und forderte die Demokraten auf, von „persönlichen und parteiischen Attacken“ abzusehen. „Recht und Gesetz sind das Fundament des amerikanischen Systems“, sagte Trump, der kurz zuvor erneut offen gelassen hatte, ob er bei einer Wahlniederlage das Amt friedlich übergeben würde.

Während Trump die verstorbene Richterin Ginsburg nur kurz erwähnte, hob Barrett in ihrer Ansprache deren Freundschaft mit dem ehemaligen, stockkonservativen Richter Antonin Scalia hervor, in dessen Fußstapfen sie sich sieht. Wie Scalia vertritt Barrett die Auffassung, dass die Verfassung wortgetreu umzusetzen sei und nicht neu interpretiert werden darf. Die Mutter von fünf leiblichen und zwei adoptierten Kindern präsentierte sich als Vorzeige-Mama und rückte ihre große Familie fernsehgerecht ins Bild. Das dürfte beim konservativen Publikum ankommen.

Barretts Stimme stärkt die Konservativen im Gericht auf Jahrzehnte

Das liberale und linke Amerika sorgt sich jedoch, dass Barretts Stimme am Supreme Court den Ausschlag für Beschränkungen des Abtreibungsrechts, eine Demontage der Krankenversicherung Obamacare und Verschärfungen bei der Einwanderung geben könnte. Die Juristin und ihr Mann sind Mitglieder der christlichen Sekte People of Praise, die Gehorsam in der Ehe, das Reden in Zungen und die göttliche Heilung von Krankheiten predigt. In früheren Äußerungen hatte sich die Chicagoer Berufungsrichterin für ein Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen bei einer erwartbaren Behinderung und für das Recht auf Waffenbesitz eines Betrügers ausgesprochen. Obamacare greift nach ihrer Auffassung zu weit in persönliche Freiheitsrechte ein.

Die Demokraten befinden sich nun in einem Dilemma. Sie sind empört, weil Trump mit der Turbo-Bestätigung auf Lebenszeit die höchstrichterliche Rechtsprechung in allen gesellschaftlichen Streitfragen dauerhaft nach rechts verschiebt, obwohl die Republikaner umgekehrt 2016 die Berufung eines liberalen Richters mit Hinweis auf die anstehenden Wahlen blockierten. In einer Umfrage der NewYorkTimes fordern 56 Prozent der Befragten, mit der Neubesetzung bis nach der Wahl zu warten.

Doch faktisch kann die Senatsminderheit die Berufung allenfalls ein paar Tage verzögern, nicht aber verhindern. Schon am 12. Oktober soll sich Barrett im Justiz-Ausschuss erstmals vorstellen. Die Demokraten ringen nun um ihre Reaktion. Zwei ihrer Senatoren wollen sich aus Protest nicht mit ihr treffen. Aktivisten fordern einen Boykott des Verfahrens. Auch prangern sie die erzkonservative religiöse Gesinnung der Kandidatin an.

Wie Joe Biden jetzt attackieren will

Die Führung der Partei und ihr Präsidentschaftskandidat Joe Biden wollen aber persönliche Angriffe vermeiden, weil eine Debatte über Glaubensfragen vor allem Trumps rechte evangelikale Basis anfeuern würde. Stattdessen wollen sie die drohenden Folgen der Berufung thematisieren. „Wenn die Kandidatin bestätigt wird, werden Millionen von amerikanischen Familien mitten in einer Pandemie ihrer Krankenversicherung beraubt“, warnte Nancy Pelosi, Sprecherin der Demokraten im Repräsentantenhaus. Schon im November soll der Supreme Court über eine Klage gegen Obamacare beraten. Die neue Mehrheit, warnte Biden, könnte Herz- und Lungenkomplikationen bei einer Corona-Erkrankung von den Leistungen ausschließen.

Lesen Sie auch diese Artikel über die USA:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.