Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Brexit-News: Überblick verloren? Das ist der aktuelle Stand beim Brexit

Brexit-News
23.07.2019

Überblick verloren? Das ist der aktuelle Stand beim Brexit

Sie haben beim Brexit den Überblick verloren? Kein Problem!
Foto: Gareth Fuller/PA Wire, dpa (Symbol)

Ein schwieriges Erbe: Der neue britische Premierminister muss den Brexit ins Ziel bringen. Hier erhalten Sie einen Überblick über den aktuellen Stand.

Der mögliche Brexit, also der Ausstieg Großbritanniens aus der EU, beschäftigt Europa seit mittlerweile drei Jahren. Nachdem das britische Unterhaus das Austrittsabkommen mit der Europäischen Union zuletzt Ende März mit großer Mehrheit abgelehnt hatte, gewährte der Europäische Rat einen Aufschub des Austrittsdatums bis Ende Oktober.

Für den Fall, dass Sie beim Brexit den Überblick verloren haben, bringen wir Sie hier auf den aktuellen Stand - mit den wichtigsten Brexit-News in kompakter Form.

Wann ist denn jetzt der Termin für den Brexit?

Großbritannien soll die EU spätestens am 31. Oktober 2019 verlassen - also gute sieben Monate nach dem ursprünglichen Austrittstermin am 29. März. Mit der Forderung nach einer noch längeren Frist war Ratspräsident Donald Tusk am Widerstand einiger Mitgliedsländer gescheitert, darunter Frankreich.

Der Termin Ende Oktober wurde vom Europäischen Rat letztlich bewusst gewählt: Mit Blick auf die Bildung der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen am 1. November wollten die Staatschefs verhindern, dass die britische Regierung Ansprüche auf einen Kommissionsposten anmeldet - und dadurch für Chaos sorgt. An der Europa-Wahl im Mai hatten die Briten nach langer Diskussion teilgenommen.

Eine weitere Verlängerung will die EU den Briten nicht gewähren, ein früherer Austritt wäre allerdings durchaus möglich. Voraussetzung: Das britische Unterhaus nimmt das Abkommen doch noch an.

Warum hat die EU den Briten die Verlängerung gewährt?

Ziel der EU-Verhandler ist ein geordneter Austritt Großbritanniens. Ein sogenannter "Hard Brexit", also ein Ausstieg ohne Abkommen, würde auf beiden Seiten Chaos auslösen.

Gerade die wirtschaftlichen Folgen wären gravierend: Nach Einschätzungen des Finanzmagazins Capital würde der gegenseitige Handel nach einem ungeregelten Austritt zum Erliegen kommen. Besonders für Deutschland wäre das schmerzhaft: Die Briten sind der fünftwichtigste Handelspartner.

Großbritannien selbst würde unter einem harten Brexit wohl am meisten leiden. Das Land stünde laut Capital vor einer Rezession - mitsamt Abwertung des Pfunds, steigender Arbeitslosigkeit und Investitionsflaute.

Die EU würde mit dem Königreich einen der größten Nettozahler in den EU-Haushalt verlieren - trotz des berühmten "Briten-Rabatts". Die ausfallenden Beiträge müsste dann nicht zuletzt Deutschland übernehmen.

Warum hat das britische Unterhaus die bisherigen Vorschläge für ein Abkommen abgelehnt?

Die Vorstellungen der britischen Parlamentarier zur Frage, wie der Brexit geregelt werden soll, lassen sich bisher kaum in einem Austrittsvertrag bündeln - die Vertragsentwürfe der scheidenden Premierministerin Theresa May wurden jedenfalls bei allen drei Abstimmungen mit großer Mehrheit abgelehnt.

Gerade die Brexit-Hardliner, die Schätzungen zufolge ein knappes Drittel der 313 Mandate der Konservativen auf sich vereinen können, stören sich an zentralen Inhalten des Vertragstextes. Besonders der sogenannte "Backstop" (siehe unten) sorgt bei den EU-Gegnern für Ärger. Neben den Hardlinern gehören der Fraktion auch viele Parlamentarier an, die dem Vertragsentwurf von Theresa May zugestimmt haben.

Von der Oppositionspartei Labour stimmte die überwiegende Mehrheit dagegen bei allen drei Durchgängen mit "No". Auch kleinere Parteien wie die Schottische Nationalpartei sprachen sich gegen den Deal aus.

Die Motive sind allerdings verschieden: Dem Parlament gehören Befürworter eines zweiten Referendums genauso an wie Fürsprecher eines "Norwegen-Modells" - also einer engen Partnerschaft der Briten mit der EU ohne die Mitgliedschaft in der Zollunion. Entsprechende Anträge wurden im Unterhaus aber ebenso abgelehnt wie der Entwurf der Regierung.

Warum erhitzt der "Backstop" die Gemüter?

Bei der "Backstop"-Regelung geht es um die künftige EU-Außengrenze, die das britische Nordirland und das unabhängige Irland voneinander trennen würde. Beide Länder waren bis Ende der Neunzigerjahre in einen blutigen Bürgerkrieg zwischen irischen Katholiken und probritischen Protestanten verwickelt, bei dem tausende Menschen starben. Die Grenze zwischen den ehemals verfeindeten Staaten soll deshalb möglichst unsichtbar bleiben.

Sollten sich die EU und Großbritannien im Anschluss an den Brexit Ende Oktober nicht bis Ende 2020 auf eine Neuordnung ihrer Handelsbeziehungen einigen können, würde das den Austritt des Königsreichs auch aus Binnenmarkt und Zollunion bedeuten - und damit auch eine harte Grenze zwischen Irland und Nordirland.

Der "Backstop" soll diesen Fall verhindern: Großbritannien bliebe dann bis zu einer Einigung als Ganzes in der EU-Zollunion. Die Hardliner im Lager der Tory-Partei stört genau das. Denn weder dürften die Briten den "Backstop" einseitig aufkündigen, noch könnte das Land als Mitglied der Zollunion eigene Freihandelsabkommen schließen.

Für die EU steht allerdings fest: Eine weiche Grenze mit ungehindertem Warenfluss kommt nur dann in Frage, wenn Großbritannien Mitglied der Zollunion bleibt - und sich somit an EU-Regeln halten muss. (dfl)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.