Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Umfrage: Dann doch lieber Schwarz-Grün

Umfrage
12.05.2016

Dann doch lieber Schwarz-Grün

Schwarz und Grün – passt das auch im Bund zusammen?
Foto: fotolia

Die Deutschen haben genug von der Großen Koalition. Jeder Zweite hätte gerne ein Bündnis von Union und Grünen – auch wenn kaum jemand glaubt, dass damit alles besser wird.

Nehmen wir mal an, die Deutschen könnten nicht nur eine Partei, sondern gleich eine ganze Koalition wählen. Dann stünde die nächste Regierung praktisch schon fest. In einer Forsa-Umfrage sprachen sich 48 Prozent der Teilnehmer für Schwarz-Grün aus – also quasi die absolute Mehrheit. Noch vor ein paar Jahren wäre ein solches Bündnis für CDU und CSU völlig undenkbar gewesen. Doch in Zeiten bröckelnder Umfragewerte kann es sich eben auch eine Volkspartei nicht mehr so einfach aussuchen, mit wem sie regieren will. Das zeigt ein Blick nach Baden-Württemberg: Dort bleibt der CDU gar nichts anderes übrig, als einem Grünen zur Macht zu verhelfen.

Die Anhänger beider Seiten könnten sich ein schwarz-grünes Bündnis vorstellen

Mit dem Segen der Union darf Winfried Kretschmann in Stuttgart weiterregieren. Der populäre Landesvater, der heute vom Landtag im Amt bestätigt wird, hat es der CDU allerdings auch leicht gemacht, das grün-schwarze Wagnis einzugehen. Kretschmann ist keiner der Öko-Fundamentalisten oder linken Sozialschwärmer, die vom politischen Gegner gerne in die unwählbare Kategorie „Gutmensch“ einsortiert werden. Der 67-Jährige gehört zu den pragmatischen „Realos“. Das mag zwar nicht allen Parteifreunden gefallen, angesichts seiner sensationellen Wahlerfolge muss er aber keinen Widerstand aus den eigenen Reihen befürchten. Und mit seinem christlich-konservativen Weltbild kommt der Mann auch bei den Anhängern der Union gut an.

Kretschmann ist ein Phänomen. Im ZDF-Politbarometer wählten ihn die Deutschen im April sogar zum beliebtesten Politiker der Republik. Fragt sich nur: Gibt es eine solche Figur, die beide Seiten verbindet, auch in Berlin? Kretschmann selbst erteilt jeglichen bundespolitischen Ambitionen Absagen. Nichtsdestotrotz wird schon lange über eine schwarz-grüne Vernunftehe nach der nächsten Bundestagswahl spekuliert. Die Anhänger beider Seiten könnten sich das auch gut vorstellen. 60 Prozent der Grünen-Wähler und sogar 67 Prozent der Sympathisanten der Union sprechen sich dafür aus.

Würde die AfD von einer Koalition der Union mit den Grünen profitieren?

Ein paar Haken hat die Sache allerdings noch: Obwohl fast die Hälfte der Deutschen das schwarz-grüne Experiment einer Fortsetzung von Schwarz-Rot vorzieht, gehen gerade mal 18 Prozent davon aus, dass ein solches neues Bündnis das Land besser managen würde, als es die aktuelle Bundesregierung tut. Auf gut Deutsch: Viele Leute sind zwar der Großen Koalition überdrüssig, haben allerdings wenig Hoffnung, dass andere Bündnisse größeren Erfolg versprechen. Und dann birgt Schwarz-Grün auch noch strategische Risiken – vor allem für CDU und CSU. Denn enttäuschte Konservative und Wähler am rechten Rand werden darin einen weiteren Beleg dafür sehen, dass die Union immer weiter nach links rutscht. Das dürfte vor allem der AfD in die Karten spielen.

Die Union wird sich also entscheiden müssen, ob sie diese Gefahr in Kauf nimmt. Dass Angela Merkel ganz gerne eine schwarz-grüne Regierung anführen würde, ist kein Geheimnis. Schon 2013 wäre sie wohl dazu bereit gewesen. Allerdings bleibt die Frage, ob die CDU-Chefin nach der Bundestagswahl im Herbst 2017 überhaupt noch Kanzlerin ist. Glaubt man einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa, sind momentan fast zwei Drittel der Deutschen gegen eine weitere Amtszeit von Angela Merkel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.