Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Umwelt: Umstrittene Reform der Kfz-Steuer: Was bringen Gutschriften?

Umwelt
18.06.2020

Umstrittene Reform der Kfz-Steuer: Was bringen Gutschriften?

Das VW-Elektroauto ID3 soll ab September ausgeliefert werden und ist zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit.
Foto: Hendrik Schmidt, dpa

Exklusiv Die Regierung will Spritschlucker höher besteuern. Doch die geplante Kfz-Reform löst Streit aus. SPD und Grüne haben einen anderen Vorschlag.

Schon seit über zehn Jahren befreit der Staat Käufer von Elektroautos von der Kfz-Steuer, doch einen Steuerbescheid erhält jeder Neubesitzer eines Stromers dennoch. Auch wenn die Steuer darin exakt auf 0,00 Euro festgelegt wird, enthält das Schreiben eine Zahlungsaufforderung: Erstmals in zehn Jahren Ende Januar 2030 würden beispielsweise für ein frisch erworbenes Tesla Modell 3 vom unten stehenden Konto 68 Euro abgebucht. Auch dies wäre nur die Hälfte der üblichen Kfz-Steuer, bis dahin hätte der Elektroautohalter im Vergleich zum Benziner 1360 Euro gespart.

Doch so richtig in Fahrt kommt die Elektromobilität in Deutschland trotz zusätzlich gewährten Kaufprämien von bis zu 9000 Euro bislang nicht. Auch wenn die Bundesregierung weiter an der Kfz-Steuerschraube dreht: Die jährliche Abgabe soll zum Jahreswechsel 2021 bei Neuzulassungen für Fahrzeuge mit höherem Spritverbrauch – und damit höherem Treibhausgasausstoß – deutlich teurer werden. Während sich für einen Kleinwagen wie einen Opel Corsa mit einem CO2-Ausstoß von 95 Gramm nichts ändert, müssen Neubesitzer von SUV und Sportwagen mehr zahlen: Beim VW T-Roc mit 151 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer steigt die Kfz-Steuer um 11,50 Euro an, bei einem Audi Q8 mit CO2-Ausstoß von 182 Gramm fallen über 42 Euro an und bei einem Porsche 911 mit 215 Gramm Kohlendioxid sind 100 Euro im Jahr zusätzlich fällig.

Umweltschützer kritisieren geplante Reform der Kfz-Steuer

Allerdings soll die Erhöhung nur bei neuen Zulassungen, etwa beim Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens, gelten. Das hieße, dass beim Kauf eines umweltfreundlicheren Neuwagens eine höhere Steuer anfallen könnte, als beim mehr Sprit schluckenden Vorgängermodell.

Ab dieser Woche berät der Bundestag über den entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform der Kfz-Steuer, der von unterschiedlichen Seiten harte Kritik auf sich zieht. Nur die Union und die Automobilindustrie loben den Entwurf als „fairen Kompromiss“. Umweltschützer kritisieren, dass die Grundlage unrealistische Verbrauchswerte seien und dass wegen hundert Euro mehr im Jahr kein Sportwagenkäufer auf ein anderes Modell ausweicht, während die FDP die Steuererhöhung mitten in der Coronavirus-Krise für Konjunkturgift hält.

SPD und Grüne fordern Bonus-Malus-System für Autos

Auch aus der SPD-Fraktion kommen Forderungen nach Nachbesserungen. SPD-Umweltministerin Svenja Schulze hatte ursprünglich ein „Bonus-Malus-System“ gefordert, dass E-Autos noch stärker fördert. Genau dafür machen sich jetzt die Grünen stark, die dabei noch weiter gehen. Sie fordern in einem unserer Zeitung vorliegenden Antrag im Bundestag, „die Kaufprämie für Elektrofahrzeuge durch ein Bonus-Malus-System in der Kfz-Steuer zu ersetzen, sodass rein elektrische Fahrzeuge eine Gutschrift erhalten, während Spritschlucker stärker an ihren ökologischen Kosten beteiligt werden“. Die Ausschüttung von Gutschriften solle so lange erfolgen, bis eine Million E-Fahrzeuge auf der Straße sind, wobei auch Leichtfahrzeuge gefördert werden sollen.

„Niemand lässt sich durch ein paar dutzend Euro mehr Kfz-Steuern im Jahr davon abhalten, sich einen spritfressenden SUV oder Geländewagen zu kaufen“, sagt der Grünen-Finanzexperte Stefan Schmidt. Ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer könne eine effektive Lenkungswirkung erreichen. „Wer klimaschädliche Autos kauft, soll für ihre ökologischen Kosten aufkommen und die Kaufprämien für E-Autos gegenfinanzieren“, betont Schmidt. „Ein Bonus-Malus-System ist ökologisch und sozial gerecht, weil es Elektromobilität fördert und dabei die Staatskassen entlastet.“ Die Kfz-Steuerreform der Regierung besteuere dagegen weiterhin in erster Linie Hubraumgröße und Antriebsart und erst nachrangig die CO2-Emissionen, kritisiert der Grüne.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.06.2020

Die Mineralölsteuer eignet sich leider nur bedingt für die Förderung umweltfreundlichen Verhaltens. Zum einen fördern im Vergleich zu den Nachbarländern zu hohe Spritpreise den Tanktourismus, zum anderen trifft es auch die Falschen, etwa Bewohner ländlicher Regionen, die stärker auf den Individualverehr angewiesen sind. Eines ist aber klar: Solange eine auf Selfish User Vehicles vertrauende Automobilindustrie die Politik diktierten darf, wird es keine Verkehrswende geben. Kleine Anmerkung: In eine Ökobilanz müsste immer auch die Energie einfließen, die es zur Herstellung des Fahrzeugs braucht. Selbst ein wenig benutzer PKW vom Gewicht eines Spähpanzers sieht da wahrscheinlich schlecht aus im Vergleich zu einem langjährig gefahrenen Kleinwagen.

18.06.2020

Um die Apologeten der freien Marktwirtschaft auf die Palme zu bringen, noch ein Gedanke: Einen geringeren Schaden für die Umwelt durch die Steuergesetzgebung erreichen zu wollen, ist wieder typisch für eine Politik, die die Verantwortung auf den Verbraucher abwälzt. Man könnte auch einfach Fahrzeuge mit bestimmten unerwünschten Eigenschaften nicht mehr zuzulassen. So würde man die umwelt- und gesundheitschädliche fortlaufende Aufrüstung auf deutschen Straßen beenden. Oder - Vorsicht Blasphemie - man könnte eine Geschwindigkeitsbegrenzung einführen.

18.06.2020

Was ist bei einem E-Auto Öko? Nichts!!! So wie bei den Grünen, die nur dumm daher reden.
Die Akkus von E-Autos sind bis jetzt ein Sondermüll und das müssen unsere Kinder dann später entsorgen. Und wie wird der Rohstoff für die Akkus gewonnen, genau durch Kinderarbeiter in Afrika.

18.06.2020

Wenn Ahnungslosigkeit regiert...

Wer eine ökologische Steuer will, der kann guten Gewissens die Kfz Steuer abschaffen und stattdessen die Mineralöl Steuer erhöhen. So wird der Verbrauch und damit auch die Produktion von Abgasen besteuert.

Die Populisten vergessen nämlich, dass ein großes SUV, das etwa nur wenige Kilometer im Jahr gefahren wird auch nur wenig Schmutz verursacht. Ein kleines KFZ, das aber viele Kilometer fährt, das verursacht auch viel Dreck.

Es geht nur über den realen Verbrauch.

18.06.2020

Es geht nicht nur um die Umwelt, sondern auch vermutet reiche Besitzer großer Autos müssen einen regelmäßigen hohen Beitrag zu den Steuereinnahmen leisten. Das lässt sich so nur mit der KFZ-Steuer realisieren.Das überlagert auch bei den Grünen das Ziel einer ökologisch korrekten Lenkungswirkung über den Preis des Betriebsstoffes.