Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Umwandlung zur Moschee: Erdogan lässt christliche Mosaike in Hagia Sophia verhüllen

Umwandlung zur Moschee
22.07.2020

Erdogan lässt christliche Mosaike in Hagia Sophia verhüllen

Recep Tayyip Erdogan besuchte am Sonntag die Hagia Sophia.

Der Präsident lässt die Hagia Sophia in eine Moschee umbauen. Am Freitag will er dort das erste Gebet sprechen. Nun müssen christliche Mosaiken verschwinden.

In der Hagia Sophia drängen sich um diese Jahreszeit normalerweise Touristen aus aller Welt. Derzeit ist es – noch – still unter der riesigen Kuppel des anderthalb Jahrtausende alten Baus. Einer der wenigen, der ihn nun besuchte: der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan. Er war am Sonntag vor Ort, um den Umbau des Bauwerks in eine Moschee zu inspizieren. Zusammen mit Beratern schaute sich Erdogan unter anderem den Teppich an, der vor dem ersten Freitagsgebet am 24. Juli auf dem Steinboden ausgerollt werden soll.

Dessen leuchtend blau-grüner Stoff sorgte sofort für Diskussionen. Eine hässlichere Farbe hätte die Regierung nicht auswählen können, schrieb ein Erdogan-Kritiker auf Twitter. Doch nicht nur über den Teppich wird gestritten: Eiferer fordern inzwischen die Zerstörung der weltberühmten christlichen Mosaiken in der früheren Kirche.

Erdogan betrachtet das Gebet an diesem Freitag als historische Zäsur. Im sechsten Jahrhundert als Reichskirche der Byzantiner gebaut, wurde die Hagia Sophia im 15. Jahrhundert von den osmanischen Eroberern von Istanbul zur Moschee erklärt. Vor mehr als 80 Jahren wandelte Mustafa Kemal Atatürk, der Gründer der modernen Türkei, das Gebäude im Herzen der Istanbuler Altstadt dann in ein religiös neutrales Museum um. Jetzt wird die Hagia Sophia wieder zur Moschee.

Erdogan-Kritiker: Gebete sind für Gott da, nicht für politische Zwecke 

Seitdem der türkische Verwaltungsgerichtshof am 10. Juli entschied, ihren Museumsstatus zu streichen und Erdogan umgehend per Erlass die Umwandlung in ein islamisches Gotteshaus verfügte, ist die Hagia Sophia für die Umbauarbeiten geschlossen. In dem Gebäude wurden am Dienstag bereits Tribünen für die Fernsehteams aufgebaut, die beim Freitagsgebet dabei sein werden. Die türkische Polizei verstärkte die Sicherheitsvorkehrungen in der Umgebung und errichtete Absperrgitter.

Rund 2000 Gläubige, die Sondereinladungen erhalten, sollen am Freitagmittag zusammen mit Erdogan in der Hagia Sophia das erste feierliche Gebet sprechen. Das „VIP-Gebet“, wie türkische Medien das Ereignis schon nannten, wird die tiefen politischen Gräben in der Türkei nicht überbrücken können. Ganz und gar nicht. Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu lehnte die Einladung ab und erklärte in Anspielung auf Erdogans Bemühungen um islamistische und nationalistische Wähler, Gebete seien für Gott da und nicht für politische Zwecke und die Kameras.

Gelöst sein muss bis Freitag die Frage der Mosaiken. Da der Islam die bildliche Darstellung von Menschen verbietet, müssen die Bilder von Maria, Jesus und Heiligen während der islamischen Gebete verschwinden. Die Regierung betont seit Wochen, die christlichen Kulturschätze der Hagia Sophia würden erhalten bleiben. Außerhalb der Gebetszeiten werde die Hagia-Sophia-Moschee auch für alle Besucher offen sein, so wie es auch bei der Blauen Moschee nur wenige hundert Meter entfernt gehandhabt werde.

Mit Vorhängen sollen die Mosaiken also während der Gebete verhüllt werden, sagte der Sprecher Recep Tayyip Erdogans, Ibrahim Kalin, im Fernsehen. Einfach sei diese Lösung jedoch nicht, warnen Fachleute. So stelle sich die Frage, wo in dem historischen Gemäuer die Löcher für die Halterungen gebohrt werden sollten, schrieb Tugba Tanyeri-Erdemir, eine Expertin für religiöse Minderheiten im Nahen Osten, auf Twitter. Die zwei Wochen zwischen der Gerichtsentscheidung und der Wiedereröffnung als Moschee seien auf keinen Fall genug Zeit, um die vielen schwierigen Fragen zu klären.

Muslime sollen nicht unter Bildnis einer "Hure" beten müssen, twittert ein Historiker

Einige Mosaik-Gegner wollen dagegen gleich kurzen Prozess machen. Der Historiker Ebubekir Sofuoglu forderte zum Beispiel, die Mosaiken sollten von den Wänden entfernt werden. Sonst werde die Hagia Sophia die erste Moschee der Welt sein, in der Muslime unter dem Bildnis einer „Hure“ beten müssten, twitterte er. Er meinte damit ein Mosaik, das die byzantinische Kaiserin Zoe aus dem 11. Jahrhundert zeigt. Sie war mehrmals verheiratet und soll viele Liebhaber gehabt haben.

Selbst wenn sich extreme Forderungen wie die von Ebubekir Sofuoglu nicht durchsetzen, könnte die Hagia Sophia als Moschee Gefahren ausgesetzt sein, vor denen sie als Museum noch geschützt war. Tugba Tanyeri-Erdemir verwies zum Beispiel darauf, dass islamistische Eiferer versuchen könnten, die teilweise leicht erreichbaren Mosaiken zu zerstören. Bisher wachte Museumspersonal darüber, dass ihnen niemand zu nahe kam und dass niemand Graffiti an die Wände sprühen konnte. Künftig allerdings wird die Hagia Sophia vom Frühgebet bis zum späten Abend geöffnet sein – ohne Museumswächter.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.