Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Italien: Und nächstes Jahr wieder ein Bündnis mit Berlusconi?

Italien
27.10.2017

Und nächstes Jahr wieder ein Bündnis mit Berlusconi?

Das neue Wahlrecht könnte im Frühjahr die Forza Italia zurück an die Macht bringen

Denis Verdini ist ein erstinstanzlich wegen Betrugs, Korruption und Bankrotts verurteilter Unternehmer, der früher einer der engsten politischen Weggefährten von Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi war. Von Berlusconi hat sich der Toskaner vor über zwei Jahren losgesagt, um mit einer konservativen Splitterpartei die sozialdemokratischen Regierungen von Enrico Letta, Matteo Renzi und nun Paolo Gentiloni zu unterstützen.

Am Donnerstag trugen die 14 Senatoren seiner Fraktion entscheidend zur Verabschiedung des neuen italienischen Wahlgesetzes im Senat bei. „Dieses Gesetz ist kein Handstreich, kein Staatsstreich, sondern der bestmögliche Kompromiss für eine Legislatur, die insgesamt ein großer Kompromiss war“, sagte Verdini. Dass der ehemalige Weggefährte Berlusconis gerade eine der entscheidenden Figuren im Senat ist, steht unzweifelhaft fest. Verdini verschaffte vor allem dem heutigen Parteichef der Sozialdemokraten, Matteo Renzi, bei verschiedenen Gelegenheiten im Parlament die entscheidenden Stimmen. Es ist davon auszugehen, dass der dubiose Toskaner oder vergleichbare Kräfte auch in der kommenden Legislaturperiode eine wichtige Rolle spielen werden. Die steht nach der Verabschiedung des Wahlgesetzes vor der Tür. Das Parlament muss noch das Haushaltsgesetz verabschieden, dann wird es voraussichtlich im März Neuwahlen geben.

Die Verabschiedung eines Wahlgesetzes mag in reifen Demokratien ein Routineakt sein. In Italien muss man den nun erzielten und höchst umstrittenen Kompromiss des Mitte-Links- und Mitte-Rechts-Lagers beinahe als historisch bezeichnen. Seit 2005 wählten die Italiener mit einem Wahlgesetz, das wegen seiner Unausgewogenheit selbst von seinem Erfinder als „Schweinerei“ bezeichnet wurde. Sämtliche Versuche einer funktionstüchtigen Reform schlugen fehl. Eines der jüngsten Fettnäpfchen war das von Renzi initiierte Referendum für eine Verfassungsänderung, das im Dezember 2016 scheiterte. Der Ministerpräsident trat zurück, bereits für den Erfolg der Reform konzipierte Wahlgesetze wurden teilweise vom Verfassungsgericht kassiert. Erst jetzt haben sich die Parteien mit Ausnahme der 5-Sterne-Bewegung und des linken Lagers zu einer Wahlrechtsreform durchgerungen.

Das neue Gesetz trägt nach dem Renzi-Vertrauten und Fraktionschef der Sozialdemokraten Ettore Rosato den Namen „Rosatellum“ und ist eine Mischung aus Verhältniswahlrecht und Mehrheitswahlrecht. 36 Prozent der insgesamt 945 Abgeordneten und Senatoren werden in Wahlkreisen bestimmt, der Rest über von den Parteizentralen vorbestimmte Listen. Für den Einzug ins Parlament gilt eine Drei-Prozent-Hürde, Listenverbindungen müssen mindestens zehn Prozent der Stimmen für den Einzug erreichen. Kritisiert wird vor allem, dass Kleinparteien auf diese Weise erpresserische Macht erlangen. Denn vor der Wahl verbündete Parteien sind nicht zum Zusammenhalt nach der Wahl verpflichtet. Kleinparteien werden für die Mehrheitsfindung auch künftig gebraucht.

Seit Wochen werden in den italienischen Medien Szenarien für künftige Regierungsbündnisse durchgespielt. Dabei gilt eine Patt-Situation zwischen den stärksten Kräften derzeit als die wahrscheinlichste Variante. Die 5-Sterne-Bewegung von Komiker Beppe Grillo, die das Wahlgesetz scharf kritisiert, kommt Umfragen zufolge auf rund 27 Prozent, ebenso wie Renzis Demokratische Partei (PD). Eine Mitte-Rechts-Koalition aus Berlusconis Forza Italia, Lega Nord und Fratelli d’Italia käme heute auf etwa 34 Prozent der Stimmen. Einen echten Wahlsieger gäbe es nach diesen Machtverhältnissen nicht. Da sich aber die 5-Sterne-Bewegung bisher jeder Art von Koalition mit anderen Parteien verschließt, halten viele politische Beobachter ein Regierungsbündnis zwischen Renzi und Berlusconi für unumgänglich. Steigbügelhalter wie Denis Verdini wären dann gewiss willkommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.