Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ungarn: Gastbeitrag von Sergey Lagodinsky: "Die EVP muss Orbán ausschließen"

Ungarn
06.04.2020

Gastbeitrag von Sergey Lagodinsky: "Die EVP muss Orbán ausschließen"

Das ungarische Notstandsgesetz ermöglicht Ministerpräsident Viktor Orbán, auf unbegrenzte Zeit und ohne parlamentarische Kontrolle nur mit Verordnungen zu regieren.
Foto: Tamas Kovacs, dpa

Victor Orbán ist zu weit gegangen: Ein Gastbeitrag von Sergey Lagodinsky, dem stellvertretenden Vorsitzenden im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments.

Es bedarf fast schon eines Paartherapeuten, um die verhängnisvolle Affäre zwischen der Europäischen Volkspartei einerseits und der ungarischen Demokratiezerstörungsmaschine, der Fidesz-Partei des Ministerpräsidenten Orbán andererseits, zu verstehen. Gerade in diesen Tagen ist Victor Orbán an brutalen Erniedrigungen gegenüber europäischen Partnern, darunter vielen Konservativen, kaum zu überbieten.

Nachdem er sich unter dem Deckmantel der Notstandsgesetze zum ersten europäischen Covid-Diktator inthronisiert hatte, schrieb er an den Generalsekretär der europäischen Konservativen, er habe für die Kritik seiner Parteifreunde "keine Zeit". Einen Brief von 17 europäischen Regierungschefs, der anlässlich ungarischer Gesetzgebung vor antidemokratischen Gefahren warnte, zeichnete die Regierung demonstrativ und spöttisch mit, als ginge es gar nicht um Ungarn – ein diplomatisches Trollen "made in Budapest". Wie lange kann so etwas in Europa noch geduldet werden?

Ungarische Gesetze verstoßen klar gegen europäische Demokratiestandards

Die ungarischen Gesetze, die Orbán mit der Machtfülle eines Diktators ausstatten, haben mit europäischen Demokratiestandards genauso wenig zu tun, wie Saudi-Arabiens Frauenpolitik oder die chinesischen Regeln zur Versammlungsfreiheit: Die Kontrolle des Parlaments wird in Ungarn unbefristet abgeschafft, jede Kritik an Anti-Covid-Maßnahmen mit bis zu fünf Jahren Haft geahndet.

Unter diesen Umständen richtet sich der Blick der kritischen Beobachter in zwei Richtungen: "Was macht die EU-Kommission?" fragen die einen. "Worauf wartet die Europäische Volkspartei noch?", wundern sich die anderen. Beide können Konkretes tun. Beide warten zu lange ab.

Die Europäische Kommission muss die ungarische Regierung in einem Eilverfahren wegen Verletzung des EU-Vertrages vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen. Eine Grundlage dafür liefern Artikel 6 und Artikel 12 des Vertrages. Ersterer bindet die Mitgliedstaaten an Grundrechte, der zweite schreibt vor, dass demokratische Parlamente für die Umsetzung des EU-Rechts unentbehrlich sind. Ist die Macht der Parlamente de facto abgeschafft, betrifft das die Umsetzung des EU-Vertrags und muss verhindert werden.

Die EVP muss Orbáns Partei ausschließen

Was die Europäische Volkspartei (EVP) tun soll, ist eindeutig: Die Partei des Ministerpräsidenten Orbán, die den Abbau der Demokratie im Lande seit Jahren vorantreibt und die Entscheidung der letzten Woche voll mitgetragen hat, muss ausgeschlossen werden. Im Statut der EVP steht klar und deutlich, was das Ziel dieses Verbundes sei: eine gemeinsame Plattform für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Grundrechte. Mit Orbán als Mitglied sind solche Bekenntnisse der Konservativen Schall und Rauch.

Das Thema ist nicht neu: Kurz vor der Europawahl hat die EVP die Mitgliedschaft der Fidesz-Partei suspendiert. Was das genau bedeutet, kann bis heute kaum jemand nachvollziehen, denn nach der Europawahl haben die Fidesz-Abgeordneten ihre Plätze im Europaparlament ganz selbstverständlich und gleichberechtigt auf den Bänken der EVP-Fraktion eingenommen. Der ehemalige ungarische Justizminister Laszlo Trocsany arbeitet neben den CDU- und CSU-Kolleginnen und Kollegen genauso mit wie der "Vater" der hoch problematischen neuen ungarischen Verfassung, Josef Szajer. Menschen wie diese sind persönlich für den Abbau der Demokratie in Ungarn verantwortlich. In Brüssel bleiben sie weiterhin Fraktionsfreunde der CDU/CSU. Und Orbán war lange Jahre ein politischer Weggefährte der bayerischen Ministerpräsidenten.

Von der Leyen zurückhaltend, Söder macht EU-Kommission verantwortlich

Es ist mehr als verwunderlich, wie zurückhaltend EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sich gegenüber dem Regime in Budapest äußert. Noch empörender ist aber, wenn Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sich nach Jahren unterstützender Rhetorik für Orbán gerade in einem Interview einen schlanken Fuß macht und den Schwarzen Peter alleine der EU-Kommission zuschiebt. Nicht die Kommission, sondern er selbst muss Verantwortung übernehmen und seine lange Unterstützungstaktik für Orbán aufgeben, auch und gerade innerhalb der EVP. Die Kommission muss das ihrige tun, die CDU/CSU aber ebenso.

Zur Person: Dr. Sergey Lagodinsky (Die Grünen/EFA) ist stellvertretender Vorsitzender im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.