Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Union nimmt Guttenberg in Kundus-Affäre in Schutz

19.03.2010

Union nimmt Guttenberg in Kundus-Affäre in Schutz

Union nimmt Guttenberg in Kundus-Affäre in Schutz
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Die Union hat Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) gegen wachsende Kritik wegen seines Verhaltens in der Kundus-Affäre in Schutz genommen.

Politiker von CSU und CDU rechtfertigten Guttenbergs Entscheidung aus dem November, Bundeswehr-Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan und Verteidigungs-Staatssekretär Peter Wichert zu entlassen. Dagegen sieht die Opposition den Minister zunehmend in Erklärungsnot. Zur Bewertung des verheerenden Luftschlags in Kundus habe Guttenberg entgegen dessen Behauptung alle nötigen Informationen gehabt. Guttenberg selbst wollte sich zunächst nicht im Detail äußern. Bei dem Luftschlag am 4. September im afghanischen Kundus hatte es bis zu 142 Opfer gegeben.

Der SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold meinte, es verdichte sich der Eindruck, dass Guttenberg Sündenböcke gesucht habe, um seine eigene Verantwortung abzuschieben. Der Grünen-Verteidigungsexperte Omid Nouripour sagte im ARD-"Morgenmagazin", einiges an den früheren Aussagen Guttenbergs sei ungereimt. Guttenberg müsse zurücktreten, wenn er der Lüge überführt würde. "Ich sehe das noch nicht", sagte er. Der Linken-Politiker Jan van Aken hatte Guttenberg bereits am Donnerstag vorgeworfen, gelogen zu haben. Der Minister habe behauptet, ihm seien Informationen vorenthalten worden, obwohl ihm auf Verlangen alle Berichte zur Verfügung gestellt worden seien.

Der Unions-Obmann im Ausschuss, Ernst-Reinhard Beck (CDU) sagte am Freitag in Berlin: "Sicher ist, dass der Minister sich schlecht beraten und nicht ausreichend informiert sah." Das "unbedingt nötige" Vertrauensverhältnis zu seinen beiden engsten Beratern sei nicht mehr gegeben gewesen - die Entlassung sei "unumgänglich" gewesen. "Für Rücktrittsforderungen gibt es keinerlei Anlass", sagte Beck. Der CSU- Verteidigungspolitiker Florian Hahn warf der Opposition vor, es gehe ihr nicht um Aufklärung in der Sache, sondern um "die Beschädigung des Ministers".

Guttenberg soll am 22. April - kurz vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen - vor dem Ausschuss aussagen. Auf die Äußerungen von Schneiderhan und Wichert angesprochen sagte Guttenberg am Freitag: "Ich bin ganz entspannt." Er habe Achtung vor den Aussagen. Er freue sich, selbst vor dem Ausschuss Stellung nehmen zu dürfen. Dann sollte man sich ein entsprechendes Urteil bilden, sagte er. Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Thomas Oppermann, sagte der "Berliner Zeitung": "Wenn Guttenberg im Zusammenhang mit einer zentralen Führungsentscheidung gelogen haben sollte, ist er als Verteidigungsminister nicht mehr tragbar."

Guttenberg war von Schneiderhan und Wichert belastet worden. Beide wiesen im Ausschuss Vorwürfe zurück, sie hätten den Minister nicht ausreichend über das Bombardement informiert. Der Minister hatte den Luftschlag erst als "angemessen" bewertet, diese Einschätzung dann aber korrigiert. Wichert bestätigte, dass es unter ihm eine "Gruppe 85" im Ministerium gab, die die Untersuchung des Luftschlags durch die Internationale Afghanistan-Schutztruppe (ISAF) positiv beeinflussen sollte. Wichert wies aber den Vorwurf der Vertuschung zurück. Die CSU hatte betont, dass die Entlassung des für die "Gruppe 85" zuständigen Staatssekretärs korrekt gewesen sei.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.