Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Union sucht Wege aus dem Umfragetief

08.08.2010

Union sucht Wege aus dem Umfragetief

Union sucht Wege aus dem Umfragetief
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Die CDU sucht nach katastrophalen Umfragewerten einen Weg aus ihrem politischen Formtief. Führende Landespolitiker forderten am Wochenende, bei Beschlüssen der schwarz-gelben Bundesregierung wieder mehr die Grundsätze der Union zu betonen.

Bundesbildungsministerin Annette Schavan warnte aber vor rein theoretischen Debatten über das konservative Profil. "Die Union ist immer dann stark, wenn sie in der Sache gute Lösungen anbietet und nicht ständig mit dem eigenen Profil beschäftigt ist", sagte sie. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe will die Verbindung zwischen Parteispitze und Basis stärken. Das CDU-Präsidium geht am 12. und 13. September in Klausur.

Nach dem jüngsten ARD-"Deutschlandtrend" liegt Rot-Grün erstmals seit acht Jahren wieder klar vor Schwarz-Gelb und hat eine Regierungsmehrheit. SPD und Grüne kommen demnach zusammen auf 48 Prozent, CDU/CSU und FDP auf 36 Prozent.

Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) sagte dem "Tagesspiegel" (Samstag): "Wenn wir den Anspruch der Volkspartei aufrechterhalten wollen, brauchen wir Wahlergebnisse von 40 Prozent plus X. Wir müssen deshalb dringend darüber nachdenken, wie wir für eine höhere Akzeptanz der Union sorgen können." Die pragmatische Lösung bei tagesaktuellen Fragen stehe zu sehr im Vordergrund.

Auch der Kandidat für den nordrhein-westfälischen CDU-Vorsitz, Armin Laschet, sagte der "Bild am Sonntag": "Die Union muss Politik wieder aus Grundsätzen und Werten erklären." Für den politischen Kurs der Union forderte er: "Bürgerliche Politik und das vielbeschworene konservative Profil müssen in unsere Zeit übersetzt werden. Wir brauchen neue Antworten, damit uns die Menschen verstehen."

Schavan sagte der "Welt am Sonntag", der Ruf nach einem konservativeren Profil genüge nicht. "Profil erwirbt eine Volkspartei, wenn es ihr gelingt, stimmige Lösungen für Probleme wie Integration oder Wirtschaftskrise anzubieten, und nicht, indem sie ihr Profil in theoretischen Debatten zu bestimmen sucht."

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe sagte dem Magazin "Focus": "Wir müssen uns die Zeit nehmen, die Prinzipien, die unsere Politik leiten, stärker zu erklären und intensiver mit der Partei zu diskutieren." Dies dürfe im Alltagsgeschäft nicht verloren gehen. Das CDU-Präsidium will laut Gröhe auf der Klausur einen Antrag für den Parteitag im November vorbereiten, "der deutlich machen wird, welche Grundsätze uns bei den vor uns liegenden Herausforderungen leiten".

Der Generalsekretär der baden-württembergischen CDU, Thomas Strobl, sieht das Umfragetief der Union als "logische Folge aus dem Kommunikationsdesaster" der Berliner Koalition. Die Unions-Anhänger erwarteten von einer CDU-geführten Regierung "Konsistenz, Berechenbarkeit, Planbarkeit, Verlässlichkeit", sagte er dem "Tagesspiegel".

Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Jürgen Trittin sieht das Ende der Volksparteien in Deutschland gekommen. "Es wird künftig etwas größere und etwas kleinere Mittelparteien geben. Damit müssen sich Union und SPD abfinden", sagte er der "Bild am Sonntag".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.