Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Unsere Bauern sind besser als ihr Ruf

Unsere Bauern sind besser als ihr Ruf

Kommentar Von Rudi Wais
26.06.2019

Der Landwirt: ein Giftspritzer, Tierquäler und Klimasünder? Mit Vorurteilen ist gerade der Städter schnell bei der Hand. Die Realität auf den Höfen sieht anders aus.

Städter haben leicht reden. Wer noch nie einen Kuhstall von innen gesehen hat, wer in jedem Weizenfeld ein Pestizidgrab sieht und in jedem Mähdrescher einen Dieselfresser, pflege seine Vorurteile weiter. Der Bauer – ein Giftspritzer, Tierquäler und Klimasünder? Ein Ewiggestriger wie der nordrhein-westfälische Gemüsebauer Willi, dem selbst ernannte Öko-Aktivisten bei einer Demonstration erst den Acker zertrampeln und ihm dann höhnisch hinterherrufen: „Deine Möhren sind nicht wichtiger als unser Klima“?

Die Bauern fühlen sich an den Pranger gestellt

In den Umfragen nach den angesehensten Berufen kommt der des Landwirts zwar gleich hinter dem Arzt auf Platz zwei. Viele Bauern aber haben im Moment den gegenteiligen Eindruck: Spätestens seit dem Erfolg des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ fühlen sie sich als notorisch Uneinsichtige an den ökologischen Pranger gestellt, die Insekten ihre Lebensräume rauben, das Grundwasser vergiften und jeden Schweineschnupfen mit einer Überdosis Antibiotika bekämpfen.

Vor dem Bauerntag in Leipzig ist die Stimmung in der Landwirtschaft so schlecht wie lange nicht mehr. Erst das Bienen-Begehren, jetzt die Klimadebatte, die sich immer erratischer um die Frage dreht, wie viel Fleisch der Mensch noch essen darf, wenn er die Apokalypse verhindern will: Das Misstrauen, das den Bauern entgegenschlägt, nimmt allmählich ruinöse Züge an. Kann der Sohn die Rindermast der Eltern noch weiterführen, wenn demnächst vielleicht ein grüner Agrarminister dem Fleischkonsum den Kampf ansagt? Macht es noch Sinn, auf „bio“ umzustellen, wenn immer mehr Betriebe in diesen Markt drängen? Die berühmten Getreideberge und Milchseen, einst Synonyme für eine subventionsgenährte Überproduktion, könnten irgendwann auch voller Bio-Getreide und Bio-Milch sein.

Auch ein Landwirt ist ein Unternehmer. Wenn die Bedingungen, unter denen er produziert, sich durch immer neue Auflagen und das Preisdiktat der Lebensmittelkonzerne kontinuierlich verschlechtern, muss er sich irgendwann die W-Frage stellen: Wie lange tue ich mir das noch an? Und wenn die Märkte schon verrückt spielen: Ist dann wenigstens auf die Politik Verlass? Dass die bayerische Regierung ein paar kleine Korrekturen am Volksbegehren den Landwirten als „Versöhnungsgesetz“ verkauft, spricht Bände. So tief war der Graben zwischen der CSU und den Bauern noch nie.

Der Konsument ist oft ungerecht

Es ist paradox: Auf den Höfen übernimmt gerade die am besten ausgebildete Generation von jungen Landwirten, die Deutschland je hatte, die Geschäfte - gleichzeitig aber stoßen diese ambitionierten Jungbauern an immer neue Mauern. Klimaschutz, Kükenschreddern, Glyphosat: Der Konsument, so wenig er auch von der Landwirtschaft weiß, ist skeptisch geworden und in vielen Fällen auch ungerecht. Nur weil ein Schweinebraten oder ein Salatkopf nicht aus biologischer Landwirtschaft kommt, ist er nicht zwangsläufig ungesünder. Die Klimabilanz jedes Bodenseeapfels ist besser als die einer aus Südamerika importierten Bio-Banane – und der Einsatz von Antibiotika in den Ställen geht schon aus einem ganz banalen, ökonomischen Grund zurück: Er ist sehr teuer.

Tatsächlich sind unsere Bauern viel besser als ihr Ruf. Sie leben mit der Natur und von ihr. Das Wohl ihrer Tiere ist ihnen nicht weniger wichtig als uns Verbrauchern, und nirgendwo ist dieses Denken ausgeprägter als in der kleinteiligen, familiären, bayerischen Landwirtschaft. Der eine oder andere übertreibt es auch hier mit dem Düngen oder hält zu viele Schweine in einem zu kleinen Stall. Deswegen aber ist nicht jeder Bauer ein Giftspritzer, Tierquäler oder Klimasünder. Im Gegenteil.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.06.2019

Klimaschutz, Kükenschreddern und Glyphosat sieht Rudi Wais wohl als unzumutbare Mauern für ambitionierte Jungbauern. Im Übrigen wäre ein grüner Agrarminister längst überfällig, denn seit Jahren wird der Umweltschutz insbesondere bei großen Höfen ignoriert. Wasserversorgung, Insektensterben und vor allem viel zu viel Antibiotika rufen unweigerlich nach mehr Umweltschutz. Es scheint wohl immer noch ignoriert zu werden, dass in der USA horrende Summen in Bezug auf umweltschädliches Glyphosat festgestellt werden.

26.06.2019

"Das Wohl ihrer Tiere ist ihnen nicht weniger wichtig als uns Verbrauchern, und nirgendwo ist dieses Denken ausgeprägter als in der kleinteiligen, familiären, bayerischen Landwirtschaft."

In welchem finsteren hintersten Winkel Bayerns lebt er denn, der bedauernswerte Rudi Wais?
So viel triefende Schönfärberei und Ignoranz in einem Artikel unterzubringen, nötigt einem fast schon wieder Respekt ab . . .