Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verfassungsschutzbericht 2013: Verfassungsschützer zählen in Deutschland fast 100.000 Extremisten

Verfassungsschutzbericht 2013
18.06.2014

Verfassungsschützer zählen in Deutschland fast 100.000 Extremisten

Extremisten in Deutschland verfolgen ihre Ziele immer häufiger mit Gewalt. Aber gibt es konkrete Anschlagspläne? Die wichtigsten Fakten aus dem neuesten Verfassungsschutzbericht.

Extremisten in Deutschland verfolgen ihre Ziele immer häufiger mit Gewalt: Dies ist einer der Kernbefunde des Verfassungsschutzberichts für das Jahr 2013, den Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen am Mittwoch vorstellten.

Wie viele Extremisten gibt es in Deutschland?

Der Verfassungsschutz schätzt ihre Zahl auf etwas unter 100.000. Er rechnet gut 43.500 Menschen dem radikalislamischen Spektrum zu, 27.700 dem Linksextremismus und 21.700 dem rechtsextremen Milieu. Nicht alle Extremisten sind gewaltbereit: Der Verfassungsschutz geht von 9600 gewaltbereiten Rechtsextremen und 6900 gewaltbereiten Linksextremen aus. Zahlen für gewaltbereite Islamisten legt er nicht vor. Starken Zulauf beobachtet er bei den besonders radikalen Salafisten, deren Zahl in anderthalb Jahren von 4500 auf 6000 stieg.

Welche tatsächlichen Straftaten begehen Extremisten?

Die Zahl der Extremisten stagniert weitgehend, ihre Taten werden aber immer gewalttätiger. Rund 16.560 Straftaten wurden 2013 als rechtsextremistisch eingestuft. Davon waren mehr als 80 Prozent so genannte Propagandadelikte wie etwa Volksverhetzung. Besonders auffällig ist die Zunahme fremdenfeindlicher Gewalttaten um 20,4 Prozent auf 473 Taten. Als "Kristallisationspunkte" für solche Taten dient laut Verfassungsschutz oftmals der Unmut über die steigende Zahl der Asylbewerber. Knapp 4500 Straftaten wurden als linksextrem motiviert eingestuft, die größte Gruppe bildeten dabei Sachbeschädigungen. Die Zahl linksextrem motivierter Gewalttaten stieg stark um 26,7 Prozent auf 1110. Sie richteten sich oft gegen Polizeibeamte.

Lesen Sie dazu auch

Wie hoch ist das Risiko eines Terroranschlags?

Von konkreten Anschlagsplänen wissen die Verfassungsschützer nach eigenen Angaben derzeit nichts. Das theoretische Risiko eines radikalislamisch motivierten Anschlags schätzen sie aber als ziemlich hoch ein. Im Visier haben sie vor allem junge Islamisten, die als Kämpfer nach Syrien gehen und von dort radikalisiert nach Deutschland zurückkehren. Der Anschlag eines französischen Syrien-Rückkehrers auf das Jüdische Museum in Brüssel könnte als Vorbild dienen. Maaßen sieht Islamisten als die "größte Bedrohung der inneren Sicherheit".

Was wissen die Verfassungshüter über die Gedankenwelt der Extremisten?

In der rechtsextremen Szene beobachten die Verfassungsschützer "im hohen Maße irrational argumentierende, von Gewaltphantasien und apokalyptischen Bildern geprägte Personen", wie es in dem Jahresbericht heißt. Gedankliche Grundlage von Linksextremen sei "die Ablehnung des Kapitalismus, den Linksextremisten mit unserer gesamten Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung gleichsetzen". Gewalttaten gegen Polizisten "gelten im linksextremistischen Spektrum als legitim und werden weitgehend akzeptiert". Im Islamismus beobachten die Verfassungshüter ein buntes Spektrum an Richtungen: "Allen Ausprägungen gemeinsam ist der Missbrauch der Religion für politische Ziele."

Welche Rolle spielt das Internet?

Ohne Internet wären die Aktivitäten der Extremisten in heutiger Form gar nicht mehr denkbar. Das Internet garantiere "eine schnelle Verbreitung und enorme Reichweite mit weitgehenden Gestaltungsfreiheiten", heißt es im Verfassungsschutzbericht. Islamisten nutzten das Netz zur Mobilisierung und Rekrutierung. Syrien-Kämpfer berichten demnach fast in Echtzeit über Facebook und andere Plattformen etwa über Kampferlebnisse in Syrien und locken damit Nachahmer an. Rechtsextreme benutzten das Netz derzeit häufig für massive Kampagnen gegen Asylbewerber. Linksextreme seien über Internetplattformen vernetzt und etablierten dort eine antikapitalistische Gegenöffentlichkeit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.