Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Extremismus: Gewaltbereitschaft von Extremisten könnte durch die Corona-Krise steigen

Extremismus
10.07.2020

Gewaltbereitschaft von Extremisten könnte durch die Corona-Krise steigen

Eine Teilnehmerin einer Veranstaltung der NPD. Das gesellschaftliche Klima ist nicht erst seit der Corona-Krise angespannt. Verfassungsschutzchef Haldenwang warnt vor „geistigen Brandstiftern“.
Foto: Carsten Rehder, dpa

Der Verfassungsschutz beobachtet zunehmende Gewaltbereitschaft bei Extremisten. Ein Politikwissenschaftler warnt, dass die Corona-Krise die Tendenzen verschärfen könnte.

Der Verfassungsschutz berichtet von einem deutlichen Anstieg rechts- und linksextremistischer Straftaten im vergangenen Jahr. Eine Entwicklung, die sich noch verschärfen könnte, befürchtet der Politikwissenschaftler Hajo Funke: "Die Corona-Krise hat Potenzial für ein Anwachsen der extremistischen Ränder. Denn die Menschen sorgen sich doppelt, um ihre Gesundheit und um ihren ökonomischen Status." Das, so Funke weiter, mache die Leute sauer. Aber sie wüssten nicht, wohin mit ihren Aggressionen. Die Gewaltbereitschaft könne sich so "durchaus erhöhen", sagte der Extremismusforscher.

Für Bundesinnenminister Horst Seehofer geht "die größte Bedrohung für die Sicherheit in Deutschland von rechts aus". Wie der CSU-Politiker am Donnerstag in Berlin bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2019 sagte, bilden "Antisemitismus, Fremden- und Islamfeindlichkeit weiter die Schwerpunkte" rechtsextremistischer Umtriebe. Die Zahl der rechtsextremistischen Straftaten stieg laut Verfassungsschutz um zehn Prozent auf 22.300. Zwar seien unter den Fällen insgesamt weniger Gewalttaten zu verzeichnen, allerdings eben auch "erschreckende rechtsextremistische Tötungsdelikte". Seehofer verwies auf die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und den Anschlag auf die Synagoge in Halle (Saale), bei dem ein Rechtsextremist zwei Menschen erschoss.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Zahl der als rechtsextrem eingestuften Personen ist im Vergleich zu 2018 von gut 24.000 auf mehr als 32.000 gestiegen. Das hat vor allem damit zu tun, dass die Mitglieder von zwei AfD-Unterorganisationen neu als Verdachtsfälle hinzugekommen sind: die "Junge Alternative" und der inzwischen zumindest offiziell aufgelöste "Flügel". Insgesamt etwa 13.000 Rechtsextremisten gelten auch als gewaltbereit. Der sogenannten Neuen Rechten warf Thomas Haldenwang, der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, vor, dass sie "bestimmten Personengruppen" ihre Menschenwürde abspreche "und Gewalt gegen sie legitimiert". Er forderte: "Wir müssen auch die geistigen Brandstifter benennen, die das bislang Unsagbare als ihren Schlagring nutzen."

Wie Haldenwang berichtete, ist aber auch die Zahl der linksextremistischen Straftaten gestiegen. Und das sogar um rund 40 Prozent auf gut 6400 Fälle. Zwar sei auch hier die Zahl der Gewalttaten rückläufig, doch es gebe einige besorgniserregende Entwicklungen. Dass sich Gewalt aus dem linken Spektrum eher gegen Sachen als gegen Personen richte, sei immer weniger gültig. So sei eine Immobilienmaklerin in ihrer Wohnung von mutmaßlichen Linksextremisten zusammengeschlagen worden. Und der Anstieg der linksextremen Straftaten sei erfolgt, ohne dass es 2019 eine Großveranstaltung mit Massenprotesten gegeben habe. Immer öfter würden linke Straftaten nicht bei Demonstrationen, sondern geplant und heimlich von Kleingruppen verübt. Die Gesamtzahl der Linksextremisten ist von 32.000 auf 33.500 gestiegen.

650 Menschen wird in Deutschland ein Terroranschlag zugetraut

Keinen Anlass zur Entwarnung sieht der Verfassungsschutz, was die Szene der sogenannten Reichsbürger und Selbstverwalter betrifft. Dabei handelt es sich um rund 19.000 in Kleingruppen organisierte Personen, die die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland ablehnen.

Nach wie vor geht der Verfassungsschutz davon aus, dass die Gefahr eines islamistischen Terroranschlags in Deutschland hoch ist. Die Terrormiliz "Islamischer Staat" sei weiter aktiv, obwohl sie in Syrien und im Irak keine Gebiete mehr kontrolliere. Und auch die Terrororganisation "Al-Kaida" sei "noch nicht tot". Über das Internet würden die Extremisten in Deutschland zum Terror aufgerufen. Ihre Zahl ist leicht auf 28.000 Personen gestiegen. Davon gelten 650 als "Gefährder", denen ein Terroranschlag zugetraut wird.

Weiterhin sei Deutschland in hohem Maße Ziel von Cyberangriffen und Spionage. Selbst vor Mord auf deutschem Boden schreckten ausländische Geheimdienste nicht zurück. Der Verfassungsschutz sieht "zureichende tatsächliche Anhaltspunkte", dass die Ermordung eines Georgiers in Berlin von "staatlichen russischen Stellen" beauftragt worden sein könnte.

In der Großen Koalition gibt es Streit über mehr Befugnisse für den Verfassungsschutz

Um den Extremismus besser bekämpfen zu können, fordert die Union "zeitgemäße Befugnisse" für die Sicherheitsbehörden. Laut Horst Seehofer dauern die Gespräche mit der SPD über eine Reform des Verfassungsrechts an. Ziel sei es, eine Einigung bis Ende Juli zu erzielen. Der Verfassungsschutz, so Mathias Middelberg (CDU), innenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion, brauche etwa die Erlaubnis zur Online-Durchsuchung. Der Koalitionspartner SPD aber nehme in dieser Frage eine "Verweigerungshaltung ein, dies sei unverständlich, kritisierte Middelberg. FDP-Innenexperte Benjamin Strasser konterte: "Die gefährliche Entwicklung des politischen Extremismus – insbesondere die Gefahr durch Rechtsterroristen – hätte dem Verfassungsschutz auch ohne erweiterte Befugnisse lange auffallen müssen." Spätestens nach der Aufdeckung der NSU-Mordserie sei dies "mehr als offensichtlich", so Strasser. Das Problem sei, dass der Verfassungsschutz lange keinen Wert darauf gelegt habe, die rechte Szene zu beobachten. Strasser weiter: "Es ist deshalb ein politischer Taschenspielertrick, dass insbesondere CDU und CSU im Schatten dieser Entwicklung die Überwachungsmöglichkeiten für den Verfassungsschutz maximal ausweiten möchten."

Für Ende September kündigte Minister Seehofer nun auch das von ihm beim Verfassungsschutz in Auftrag gegebene Lagebild zu Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden an. Zu der Debatte um eine Studie zu rassistischen Kontrollen durch die Polizei, für die sich unter anderem Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) ausgesprochen hatte, sagte Innenminister Seehofer, er habe eine solche Studie bislang weder geplant noch abgesagt.

Mehr zum Thema:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.