Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verfassungsschutzbericht 2018: In Deutschland gibt es immer mehr Feinde des Staates

Verfassungsschutzbericht 2018
27.06.2019

In Deutschland gibt es immer mehr Feinde des Staates

Immer mehr Rechtsextremisten treten offen in Erscheinung. Mindestens die Hälfte gilt als gewaltbereit.
Foto: Caroline Seidel, dpa (Archiv)

Innenminister Horst Seehofer warnt vor wachsender Gefahr von rechts. Sorgen bereiten ihm auch Reichsbürger, Linksextremisten und Islamisten. Helfen Verbote?

„Die Bedrohungen für unsere offene Gesellschaft werden vielfältiger und komplexer“ – so fasst Innenminister Horst Seehofer den Verfassungsschutzbericht 2018 zusammen. Er sei noch immer „tief schockiert vom verabscheuungswürdigen Mord an Walter Lübcke, sagte der CSU-Politiker. Umso mehr sei er besorgt über den Anstieg der Zahl der Rechtsextremisten auf 24.100, von denen die Hälfte als gewaltbereit gilt. Nur ein Teil des Spektrums, etwa 5500 Personen, ist laut Verfassungsschutz in Parteien wie der NPD oder „Die Rechte“ organisiert. Parteiunabhängigen Strukturen wie der „Identitären Bewegung“, die Seehofer als „geistige Brandstifter“ bezeichnete, gehören demnach 6600 Personen an. Weitere rund 13.000 Personen gelten als weitgehend unstrukturiert.

Die Szene sei aber über soziale Netzwerke und Internetplattformen weitläufig vernetzt. In zahlreichen Foren werde gegen Migranten und Muslime, aber auch Politiker gehetzt. Rechtsrock-Konzerte und zunehmend auch Kampfsportveranstaltungen dienten nicht nur als Treffpunkte, sondern auch zur Rekrutierung von Sympathisanten und nicht zuletzt als Einnahmequellen.

Verfassungsschutzbericht 2018: Mehr rechtsextremistische Gewalttaten

Seehofer sagte, dass er weitere Vereinsverbote im rechtsextremen Spektrum prüfen lasse, sechs habe es bereits gegeben. Die Bekämpfung von Extremismus sei aber eine „gesamtgesellschaftliche Aufgabe“. In der Pflicht seien etwa die Betreiber von sozialen Netzwerken im Internet, die Hassbeiträge oft viel zu lange nicht von ihren Seiten entfernten. Die Zahl der rechtsextremistischen Gewalttaten ist 2018 leicht angestiegen, unter der den 1088 Fällen sind sechs versuchte Tötungsdelikte, alle mit fremdenfeindlichem Motiv.

Weiter große Sorgen machen den Behörden sogenannte Reichsbürger und Selbstverwalter, die den Staat ablehnen und sich Behörden widersetzen. Von den inzwischen rund 19.000 Angehörigen dieser Szene haben laut Verfassungsschutz viele ein Faible für Schusswaffen, mehrere hundert Waffenscheine wurden bereits eingezogen.

Seehofer: Hohe Gefahr islamistischer Anschläge 

Das linksextremistische Spektrum ist nach dem Bericht um 8,5 Prozent auf 32.000 Menschen gewachsen, ein rundes Viertel davon gilt als gewaltbereit. Der Verfassungsschutz beobachtet zunehmend Versuche von Linksextremen, sich über Themen wie Wohnungsnot und Klimaschutz mit bürgerlichen Protestbewegungen zu vernetzen. Dass die Zahl der Gewalttaten mit linksextremem Bezug von 1648 im Vorjahr auf 1010 deutlich sank, liege vor allem daran, dass es 2018 keine Massenproteste wie 2017 beim G-20-Gipfel gab.

Die Gefahr eines islamistischen Anschlags in Deutschland hält der Verfassungsschutz weiter für hoch. Dass es seit fast zwei Jahren kein islamistisches Attentat gegeben habe, liege daran, dass die Behörden mehrere Terrorpläne vereitelt haben. Die Zahl der Islamisten ist nach Angaben der Behörde von 25.810 auf 26.560 gestiegen.

Rückkehrer aus den Aufmarschgebieten der Terrormiliz „Islamischer Staat“ stehen derzeit besonders im Fokus der Verfassungsschützer. Etwa ein Drittel der nach Syrien und in den Irak ausgereisten Personen sei inzwischen zurück in Deutschland. Eine „Herausforderung“ nannte Seehofer gerade die Resozialisierung radikalisierter Kinder und Jugendlicher.

Zahlreiche Hackerangriffe ausländischer Staaten

Mit rund 30.500 Personen relativ konstant geblieben ist die Zahl der Anhänger extremistischer Ausländerorganisationen ohne Islamismus. Dazu zählen etwa kurdische Separatisten oder radikale Angehörige der Sikh-Religion, die einen eigenen Staat in Indien fordern.

Dass zahlreiche ausländische Staaten in Deutschland spionieren sowie Propaganda und Falschinformationen verbreiten, registriert auch der aktuelle Verfassungsschutzbericht. Hackerangriffe dienten nicht nur der Informationsbeschaffung, sondern auch der Sabotage. Seehofer ist dafür, notfalls auch aktiv zurückzuschlagen und etwa einen Server lahmzulegen, von dem ein Angriff ausgeht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.