Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verkehr: Für saubere Luft in Bayern: Umwelthilfe will gegen Städte klagen

Verkehr
28.07.2020

Für saubere Luft in Bayern: Umwelthilfe will gegen Städte klagen

DUH-Chef Jürgen Resch setzt auf den Europäischen Gerichtshof.
Foto: Sebastian Willnow, dpa

Die Deutsche Umwelthilfe übt scharfe Kritik an Landesregierungen in Bayern und Baden-Württemberg – und setzt sich neue Ziele. Auch Dieselverbote spielen eine Rolle.

Jürgen Resch ist seit vielen Jahren das Gesicht der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Für Politiker in Bund und Ländern ist er vor allem wegen zahlreicher Klagen zur Luftreinhaltung und der Durchsetzung von Dieselfahrverboten zum Schreckgespenst geworden. Der DUH-Bundesgeschäftsführer ist keiner, der im Vortrag laut wird, womöglich wirken seine Anklagen deshalb umso bedrohlicher. Wie am Dienstag, als Resch in Berlin eine Zwischenbilanz zog.

In 40 Städten sind Klagen der DUH eingelaufen, vielfach haben sie dem Verein zufolge Erfolge nach sich gezogen. Nicht so allerdings in München und Stuttgart. Dort, beklagte Resch mit eindringlicher Stimme, führe der Einfluss der Autokonzerne zum Redeverbot für die Politik. Stuttgart ist nach Einschätzung der DUH zunächst einmal ein gutes Beispiel dafür, dass ihre Arbeit nachweislich Erfolge zeitigt. In der baden-württembergischen Hauptstadt sehe man deutlich, „dass dort, wo wir besonders hohe Belastungen haben, Dieselfahrverbote wirken“, sagte Resch. Man sehe an diesem Beispiel auch, dass Dieselfahrverbote eine geeignete Maßnahme seien, sagte der DUH-Chef, der gleichzeitig betonte, dass sein Verein nicht auf Fahrverbote klage. „Wir klagen immer auf geeignete Maßnahmen“, sagte Resch. Fahrverbote seien nur das letzte Mittel, wenn alles andere nicht wirke.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Allerdings sei die Durchsetzung von Luftreinhaltemaßnahmen vor allem in Baden-Württemberg und Bayern besonders schwer, kritisierte Resch. Beides seien Bundesländer, „wo die zuständigen Landesminister einfach nicht mit uns reden wollen und – um es konkret zu sagen – auch nicht reden dürfen“, sagte er. Es seien die Konzernzentralen von Daimler und BMW, „die die Landespolitik im Bereich Verkehr im Wesentlichen bestimmen“, meinte Resch, der sich in Gleichmut übte: „Kein Problem, wir reden dann eben vor Gericht.“

München ist angeblich die Stadt mit der schlechtesten Luft

Während laut DUH in Stuttgart die Messstelle „Am Neckartor“ einer der höchstbelasteten Verkehrspunkte in Deutschland ist, schlagen in München die Messgeräte insbesondere an den Stationen „Stachus“ und „Landshuter Allee“ immer wieder Alarm, weil der Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid überschritten wurde. An der Landshuter Allee wurde demnach in der vergangenen Woche ein Durchschnittswert von 76 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft erreicht – fast das Doppelte des erlaubten Jahresmittel-Grenzwertes von 40 Mikrogramm. Zur Verdeutlichung: Kinder atmen schon bei geringer körperlicher Belastung etwa zehn Kubikmeter Luft pro Tag.

DUH-Projektleiter Robin Kulpa kritisierte, der Freistaat weigere sich „nach wie vor in irgendeiner Form Restriktionen für den motorisierten Individualverkehr auszusprechen“. Die Stadt München stehe deshalb mittlerweile ganz alleine an der Spitze der schmutzigsten Städte Deutschlands. Gleichwohl ist die DUH mit dem bisher Erreichten grundsätzlich zufrieden, wie die Leiterin „Verkehr und Luftreinhaltung“, Dorothee Saar, erklärte. „Die Bilanz zeigt uns: Unsere Klagen haben Erfolg“, sagte sie. Von den Verfahren in 40 Städten „haben wir bislang kein einziges verloren“, sagte Saar. Wo die Umwelthilfe aktiv sei, sei die Verbesserung der Luftqualität doppelt so hoch wie in anderen Städten. Durch die DUH-Klagen komme zudem endlich die Botschaft an, dass es für eine erfolgreiche Verkehrswende eine Vielzahl von Maßnahmen in den Städten brauche.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Zeit zum Durchatmen bleibt trotzdem kaum. „Für die Zukunft wird es sehr stark darum gehen, große und schwere Fahrzeuge und die schmutzigen Diesel aus den Städten zu bekommen“, sagte Resch. Noch seien mehr als zehn Millionen „Betrugs-Diesel“ unterwegs, deren wahrer Schadstoffausstoß verschleiert werde. Hoffnungen setzt der DUH-Chef auf den Europäischen Gerichtshof. Er rechne noch in diesem Jahr mit einer Grundsatzentscheidung darüber, ob die Autohersteller sich auf Laborwerte zurückziehen dürften oder ihre Abgaswerte auch auf der Straße einhalten müssen. Resch zeigte sich zuversichtlich, dass das Urteil zu einer Entschädigung für betroffene Autobesitzer beitragen werde.

Mehr zum Thema:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.08.2020

„Von den Verfahren in 40 Städten „haben wir bislang kein einziges verloren“

Fahrverbote wohin man blickt ;-)

Mit Ausnahme einiger Hotspots ist das Thema durch.

Es ist daher auch belanglos, dass die DUH vor Gericht nicht verliert - ihr Ziel von autofreien Städten und einer Verkehrswende durch Zwang ist gescheitert. Den Rest erledigen Zeit und technischer Fortschritt unabhängig von Klageandrohungen.

01.08.2020

"Es ist daher auch belanglos, dass die DUH vor Gericht nicht verliert...."

Selbst Gerichtsurteile sind für Sie anscheinend belanglos, aber stets über Arbeitslose lästern.

02.08.2020

Über den Unterschied zwischen „nicht verlieren“ und einer erfolgreichen Umsetzung denken Sie einfach noch mal nach.