Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bahn: Verkehrsverbände wollen fast 240 stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren

Bahn
09.07.2020

Verkehrsverbände wollen fast 240 stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren

Der Anteil des Schienenverkehrs in Deutschland soll deutlich gesteigert werden. Bis 2030 soll sich die Zahl der Fahrgäste verdoppeln.
Foto: Alexander Kaya (Symbol)

In Deutschland gibt es viele stillgelegte Bahnstrecken, dabei könnte man diese für eine bessere Infrastruktur gut gebrauchen. Das beträfe drei Millionen Menschen.

Die Corona-Pandemie hat das Thema Umweltschutz und damit auch die Schaffung neuer Mobilitätskonzepte stärker in den Vordergrund gerückt. Es muss aber nicht immer alles neu sein, manchmal reicht es, auf den Bestand zurückzugreifen. Das gilt zumindest für den Bahnverkehr, wie eine neue Erhebung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Allianz pro Schiene zeigt, die am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde. Tausende Einwohner von Mittelzentren wie Künzelsau in Baden-Württemberg oder Waldkirchen in Bayern könnten demnach durch die Reaktivierung von Bahntrassen dauerhaft an den regulären Schienenpersonenverkehr angeschlossen werden.

Fahrgastzahlen im Schienenverkehr sollen bis 2030 verdoppelt werden

Im vergangenen Jahr hatte es zum Thema Reaktivierung einen ersten Aufschlag gegeben, und das mit grundsätzlich gutem Erfolg, wie Allianz-Pro-Schiene-Chef Dirk Flege bilanzierte. Politik und Deutsche Bahn hätten sich teilweise „enorm bewegt“, erklärte Flege. So habe etwa die Bahn angekündigt, keine Strecken mehr stilllegen zu wollen. Was aber kein Grund sein kann, jetzt schon wieder den Dampf aus dem Kessel zu nehmen, wie der Geschäftsführer deutlich machte.

Flege erinnerte an den kürzlich vorgestellten „Masterplan Schienenverkehr“. Das aus Politik, Branche und Verbänden bestehende Zukunftsbündnis Schiene (ZBS) formuliert darin das ehrgeizige Ziel, die Fahrgastzahlen im Schienenpersonenverkehr bis 2030 zu verdoppeln. Gleichzeitig soll der Anteil des Güterverkehrs von derzeit 19 auf 25 Prozent steigen. „Mit einem Schrumpfnetz werden wir diese Regierungsziele definitiv nicht erreichen“, mahnte Flege, der trotz positiver Signale von einer Trendwende nicht sprechen wollte.

Verbände wollen 238 Bahnstrecken reaktivieren

Von einer solchen wollen auch die Grünen nicht reden. Der bayerische Landtagsabgeordnete Max Deisenhofer etwa forderte, die Regierung in München müsse „nun auch in die Gänge kommen und die ideologische Vorfahrt für die Straße endlich beenden“. Bislang weigere sich Bayern, nicht-bundeseigene Bahnen mit Landesmitteln zu bezuschussen. „Das sind immerhin 600 Kilometer Strecke. Der Infrastrukturbetreiber soll alles aus eigener Tasche zahlen“, erklärte Deisenhofer. Wozu dieses Modell führe, zeige das Beispiel der Staudenbahn, die nicht vor 2024 für den Personenverkehr bereit sei. „Wenn wir eine starke und moderne Bahninfrastruktur im ganzen Land haben wollen, darf der Freistaat seine Nebenstrecken nicht länger links liegen lassen“, sagt Deisenhofer unserer Redaktion.

Verkehrsverbände wollen fast 240 stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren
39 Bilder
Was passiert eigentlich mit alten Bahnhöfen?
Foto: Michael Eichhammer

Die Verbände schlagen 238 Strecken mit insgesamt 4016 Kilometern Länge zur Reaktivierung vor. „Damit könnten 291 Städte und Gemeinden mit mehr als drei Millionen Menschen wieder ans deutsche Schienennetz angebunden werden und die Attraktivität des klimafreundlichen Verkehrsträgers Bahn somit weiter steigern“, erklärte der Vorsitzende des VDV-Ausschusses für Eisenbahninfrastruktur, Jörgen Boße. In der neuen Auflage der Reaktivierungsvorschläge sind 55 weitere Projekte mit einer Gesamtlänge von 963 Kilometern in ganz Deutschland hinzugekommen.

Baden-Württemberg hat bisher die meisten Bahnstrecken wiederbelebt

Wenn die Verbände angesichts regional unterschiedlicher Bedingungen auch keine Kostenschätzung wagen wollen, so ist doch klar, dass nicht jedes stillgelegte Gleis unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvoll zu reaktivieren ist. Wobei in der Regel gilt, dass eine Wiederbelebung billiger ist als ein Neubau. Die Chancen auf Reaktivierung sind durch verbesserte Finanzierungsbedingungen deutlich gestiegen.

Laut Allianz pro Schiene wurden zwischen 1994 und 2020 Verbindungen mit 933 Kilometer Länge für den Personenverkehr und 364 Kilometer für den Güterverkehr wieder in Betrieb genommen. Allerdings wurden in diesem Zeitraum mit mehr als 3600 Kilometern deutlich mehr Strecken im Personenverkehr de- als reaktiviert. Beim Güterverkehr fällt der Saldo ebenfalls klar negativ aus. Insgesamt hat das Schienennetz derzeit eine Streckenlänge von rund 38.500 Kilometern – im Bahnreform-Jahr 1994 waren es noch 44.600 Kilometer.

Spitzenreiter bei der Reaktivierung von Eisenbahnstrecken ist demnach Baden-Württemberg, das bis zu diesem Jahr 178 Kilometer Strecke für den Personen- und 25 Kilometer Gleise für den Güterverkehr wiederbelebte. Es folgt Nordrhein-Westfalen (149/10 Kilometer) sowie Bayern auf dem dritten Platz (80/77 Kilometer).

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.