Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Krise: Versprochene Corona-Hilfen für kleine Betriebe kommen nicht an

Corona-Krise
31.08.2020

Versprochene Corona-Hilfen für kleine Betriebe kommen nicht an

Immer mehr Geschäfte sind in der Corona-Krise in ihrer Existenz bedroht.
Foto: Oliver Berg, dpa (Symbolbild)

Exklusiv Das Milliardenprogramm zur Rettung tausender Firmen droht an zu viel Bürokratie zu scheitern. Die Grünen werfen Wirtschaftsminister Altmaier Versagen vor.

Monate nach Ende des Lockdowns verschärfen sich gerade bei vielen kleinen und mittleren Betrieben die Existenzsorgen. Weggebrochene Aufträge, abgesagte Reisen, Messen und Volksfeste, deutlich geringere Shoppinglust, geschlossene Clubs und Bars – ganze Branchen leiden weiterhin stark unter der Corona-Krise. CDU-Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte „schnellstmöglich und unbürokratisch“ Staatshilfe von bis zu 25 Milliarden Euro versprochen. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus.

Das Rettungsprogramm der Bundesregierung mit Überbrückungshilfen für kleinere und mittlere Betriebe kommt nämlich nicht in Gang. Laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion wurde lediglich ein Prozent der verfügbaren Mittel bislang ausgezahlt.

Statt 25 Milliarden flossen vom Corona-Hilfsprogramm nur 250 Millionen Euro

Obwohl das Programm diesen Monat enden sollte, flossen bis zum 20. August aus dem 24,6-Milliarden-Euro-Topf gerade einmal 248 Millionen Euro. Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt warnt, dass das Rettungsprogramm an übermäßiger Bürokratie und realitätsfernen Voraussetzungen zu scheitern drohe. „Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen werden durch bürokratische Hürden und willkürliche Kriterien benachteiligt“, sagte die Grünen-Politikerin unserer Redaktion.

 

Göring-Eckardt kritisiert CDU–Minister Altmaier scharf: „Der Job, den der Wirtschaftsminister hätte machen sollen, war klar und einfach: Unternehmen in Not sollte er mit den vom Bundestag freigemachten Milliardengeldern schnell und effektiv unter die Arme greifen. Zu viele Unternehmen hat er aber durch willkürlich hohe Hürden bei den Förderprogrammen im Regen stehen gelassen.“ Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen würden durch das bürokratische Verfahren benachteiligt.

Strenge Voraussetzungen im Antragsverfahren

Tatsächlich gibt es strenge Voraussetzungen für die Überbrückungszuschüsse, nachdem es bei den zuvor im Lockdown direkt gewährten Soforthilfen zahlreiche Berichte über Missbrauch gegeben hatte. Die Anträge können nur über Steuerberater, Wirtschafts- oder Buchprüfer gestellt werden, was für die Antragsteller zusätzliche Kosten bedeutet. 

„Das Antragsverfahren wurde so gewählt, dass es eine zielgenaue und missbrauchsfreie, aber gleichzeitig unbürokratische vergabe der öffentlichen Mittel erlaubt“, heißt es in der Antwort der Bundesregierung.

Zudem müssen Umsatzrückgange von mindestens 60 Prozent nachgewiesen werden. Dann können für bis zu drei Monate 80 Prozent der Fixkosten etwa für Gewerbemieten, Leasingraten oder Kredite erstattet werden – maximal 150.000 Euro für drei Monate.

Nur ein Bruchteil der erwarteten Firmen stellt Antrag

Ursprünglich rechnete die Bundesregierung damit, dass jedes fünfte der dreieinhalb Millionen deutschen Unternehmen antragsberechtigt sei. Tatsächlich beantragten laut der Regierungsantwort bislang aber nur 38.600 Firmen Überbrückungshilfen im Umfang von 709 Millionen Euro. Wirtschaftsverbände kritisierten die Antragsvoraussetzungen mehrfach als „extrem bürokratisch“ und warfen der Regierung vor, insbesondere Solo-Selbstständige im Stich zu lassen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Grünen-Mittelstandsexpertin Claudia Müller fordert, die Förderbedingungen des bis Jahresende verlängerten Programms gründlich zu überarbeiten „Diese Krise ist komplexer als das grob gestrickte Hilfsprogramm des Wirtschaftsministeriums“, sagt sie. So dürften etwa nicht nur die Monate April und Mai beim Antrag als Berechnungsgrundlage dienen. „Zum Teil sind die finanziellen Einbrüche und Verluste verzögert angekommen, zum Teil sind Unternehmen knapp unter der relevanten Verlustgrenze von 60 Prozent, aber nicht minder existenzgefährdend betroffen“, sagte Müller. „Das Mindeste wäre, monatsgenau zu gucken und Unternehmen nicht mit Komplettrückzahlungen zu drohen, wenn sie in einem Monat die Verlustgrenzen unterschreiten.“

Grüne: Lage wird von Tag zu Tag brenzlicher

Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt mahnt zur Eile: „Die finanzielle Situation bei vielen Unternehmen wird von Tag zu Tag brenzlicher“, betont sie. Jetzt muss wirklich schnell gehandelt werden, dazu gehört eine Absenkung der Verlustgrenze genauso wie die Nutzung der Gelder als Unternehmerlohn für Selbstständige und als Existenzgeld für freiberufliche Kulturschaffende.“

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Unabhängig von einer zweiten Infektionswelle droht eine Pleitewelle

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.08.2020

Die Fixkosten der Betriebe sind halt nicht so hoch. Und man kann doch als Unternehmer nicht ernsthaft erwarten, dass man für seine Lebenshaltungskosten und nicht dringend notwendige betriebliche Kosten wieder ohne Prüfung Unsummen vom Staat geschenkt bekommt. Irgendwer (also alle Steuerzahler) muss das Ganze ja dann auch zahlen. Wenn ich höre, dass manche Einzelunternehmer für ihre Kfz-Leasingraten und die private Miete oft 5000 Euro pro Monat brauchen, muss man sich mal fragen, ob man nicht vielleicht auch an den Kosten sparen kann. Für die Lebenshaltungskosten gibt es ja jetzt vereinfachte Voraussetzungen (Hilfe zum Lebensunterhalt). In anderen Ländern gibt es weit weniger Unterstützung für die Leute.

31.08.2020

Wenn man einen Nachtclub gepachtet hat mit 5000.- Euro Kaltmiete und keine Einnahmen hat ?

31.08.2020

"Und man kann doch als Unternehmer nicht ernsthaft erwarten, dass man für seine Lebenshaltungskosten und nicht dringend notwendige betriebliche Kosten wieder ohne Prüfung Unsummen vom Staat geschenkt bekommt." Doch, genau das kann man als Unternehmer vom Staat erwarten. Vor allem als Soloselbstständigem der evtl. seid Monaten durch Corona kein Einkommen mehr hat. Man zahlte ja auch jahrelang Steuern. Angestellte werden ja auch mit einem bis zur Wahl verlängertem Kurzarbeitergeld bei Laune gehalten. Soloselbstständige dürfen erst ihr angespartes aufbrauchen (die Altersvorsorge!!) und dann H4 beantragen.

Da müsst was gemacht werden! Die Britische Lösung wäre da vielleicht ein Vorbild. 80 Prozent des Durchschnittsverdienstes der vergangenen drei Jahre – maximal aber 2500 Pfund im Monat, rund 2800 Euro für die kommenden Monate. Als Zuschuss, geschenkt.

31.08.2020

@Franz W.

"Doch, genau das kann man als Unternehmer vom Staat erwarten."

Wenn, dann sollten sie dies allerdings auch für viele Arbeitslose fordern, die schuldlos in Hartz IV rutschen. Dann sieht die Sache wohl gleich ganz anders aus, denn da wird geprüft auf Heller und Pfennig damit ja keiner nur einen Cent zu viel bekommt.
Die Corona-Krise sorgt auch dafür, dass viele Ungerechtigkeiten doch mehr an das Tageslicht geraten.