Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Medien in der Corona-Krise: Verstehen wir uns noch? Ein Gespräch mit Corona-Kritikern

Medien in der Corona-Krise
22.10.2020

Verstehen wir uns noch? Ein Gespräch mit Corona-Kritikern

Unter Corona-Kritikern ist das Misstrauen gegenüber Politikern und Journalisten teils groß.
Foto: Annette Zoepf (Symbol)

Die aktuelle Krise zeigt, welche Risse durch die Gesellschaft gehen. Um sie zu kitten, müsse man den Dialog suchen, heißt es. Wir haben Kritiker zum Gespräch getroffen.

Nach etwas mehr als zwei Stunden ging man mit einem freundlichen Lächeln und mit freundlichen Worten auseinander: Sechs ehemalige Leserinnen und Leser sowie Redakteure aus verschiedenen Ressorts, darunter der Chefredakteur und die stellvertretende Chefredakteurin der Augsburger Allgemeinen. Ehemalige Leserinnen und Leser, weil sie ihr Zeitungsabonnement aus Verärgerung über die Corona-Berichterstattung kündigten. Und doch folgten sie der Einladung, ins Gespräch zu kommen. Dass dieses Gespräch hier nicht in Form eines Interviews abgedruckt werden darf – dazu später.

Seit Beginn der Corona-Krise hat sich unsere Redaktion ungezählte Male gefragt, wie sie journalistisch mit der Pandemie und ihren Folgen umgehen müsse. Schon früh, Anfang März, fiel die Entscheidung, Texte dazu im Internet auch kostenlos anzubieten – wenn die Informationen wichtig für Mediennutzer sind. Etwa, weil die Zahl der Infektionen steigt, oder weil politische Entscheidungen direkte Auswirkungen auf das Alltagsleben haben.

Schon früh, Mitte März, fragte der Chefredakteur in einem Leitartikel „Schaffen wir gerade unsere Freiheit ab?“ und kritisierte unter anderem die eigene Branche: „Viele Nachfragen zur Sinnhaftigkeit mancher Corona-Maßnahme sind gerade nicht zu hören, sehen, lesen. Dafür aber sehr viel eilfertige Verbreitung der gerne auch mal widersprüchlichen Aussagen von Medizinern (merke: fast unfehlbar) oder gar Virologen (merke: in jedem Fall absolut unfehlbar!).“

Wie unsere Redaktion mit den Themen der Corona-Krise umgeht

Unsere Redaktion versuchte, möglichst viele Aspekte der Krise zu thematisieren; sie versuchte, keine Panikmache zu betreiben. Sie überlegte, wie sie mit den offiziellen Zahlen über Infizierte, Genesene, Gestorbene umzugehen habe. Und immer wieder ging es ihr um die Frage, wen sie (noch) zu Wort kommen lassen sollte. Medien müssen einer großen Bandbreite von Stimmen Platz bieten. Sie sind Plattformen des öffentlichen Austausches. Ihre Hauptaufgabe ist es, Mediennutzer zu informieren und in die Lage zu versetzen, sich eine Meinung zu bilden. Doch wo liegen die Grenzen? Darf eine sich ihrer Verantwortung bewusste Zeitung auch Coronaleugnern eine Plattform bieten? Sollte, zum Beispiel, Sucharit Bhakdi für ein Streitgespräch mit einem anderen Epidemiologen angefragt werden? Die Antwort lautete: nein. Denn Bhakdi verbreitet nach Ansicht anerkannter Experten und Faktenchecker unhaltbare, ja gefährliche Thesen zum Coronavirus – und das in polemischer Sprache.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Debatte in unserer Redaktion wurde auch von außen immer wieder aufs Neue angestoßen. So hatte sich im Juli ein unzufriedener Leser bei einem Redakteur über die Berichterstattung beschwert. Kritiker der staatlichen Anti-Corona-Maßnahmen würden totgeschwiegen. Der Mailverkehr, der sich daraus ergab, wurde Thema in einer Redaktionskonferenz. Am Ende stand die Idee, Leserinnen und Leser einzuladen. Sie hatten teils wütende Mails geschrieben, hatten ihr Abo gekündigt – man wollte von ihnen persönlich erfahren, was sie bewegt.

Gäste des Gesprächs betonen: Sie sind keine "Covidioten"

Die sechs Gäste mittleren Alters, die am 6. Oktober schließlich unsere Redaktion besuchten, betonten gleich zu Beginn, dass sie keine „Covidioten“ seien. Sie seien weder Reichsbürger noch Rechtsextreme oder Verschwörungsgläubige. Sie wollten nicht in die rechte Ecke gestellt werden. Sie sagten, dass sie sich missverstanden – oder gar absichtlich – falsch verstanden fühlten. Auch und gerade von Medien.

Der Umgang mit dem Coronavirus löste bei ihnen Zweifel, Ängste und eben auch Wut aus. Im Gespräch ging es dann an manchen Stellen emotional zu, bisweilen lauter und kontrovers, zu keinem Zeitpunkt unhöflich. Es war kein Streitgespräch, man hörte sich zu und ließ sich ausreden. Die Gäste unserer Redaktion stimmten zum Schluss der Veröffentlichung ihrer Aussagen als Interview zu. Unter der Bedingung, es vorher lesen zu dürfen.

Die Praxis des Autorisierens ist, anders als im angelsächsischen Raum, in Deutschland üblich. Es kommt vor, dass Interviewte und Interviewer um Aussagen ringen; dass Interviews komplett zurückgezogen werden, ist selten. Durch die Autorisierung haben Interviewte die Möglichkeit, ihre Aussagen zu prüfen. Interviewer haben die Sicherheit, nichts Missverständliches zu publizieren.

Warum wir kein Interview zu diesem Gespräch veröffentlichen

Etwa anderthalb Wochen nach dem Gespräch in unserer Redaktion und nach Zusendung einer Interviewfassung hielt dennoch nur einer der Teilnehmer seine Zusage aufrecht: Jürgen Goldner, 66, Heilpraktiker aus Augsburg. In einer Mail bedankte er sich für die Gelegenheit, seine Sicht auf das Geschehen darzulegen. „Ausdrücklich möchte ich mich auch für die gute Art und Weise bedanken, bei der gesamten Redaktion, die diesen Austausch erst möglich gemacht hat.“ Andere Gesprächsteilnehmer reagierten mit erneuter Kritik. Ihre Aussagen seien zu stark gekürzt worden. Man habe sie doch in die rechte Ecke gestellt. Die Redakteure hätten nicht nach eigenen Fehlern gesucht, sondern ihren Standpunkt behalten und ausgeteilt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ihre Erwartungen wurden offensichtlich enttäuscht. Doch was hatten sie erwartet? Dass unsere Redaktion ihnen uneingeschränkt recht gibt? Dass sie Verschwörungsmythen weiterverbreitet, die einige der Gesprächsteilnehmer erwähnten? Dass sie auch dem heftigsten Vorwurf, dem abwegigsten Vergleich nicht entgegentritt?

Jürgen Goldner sagte während des Gesprächs: „Ich erwarte einfach, dass Sie Fakten gut aufbereiten und eine öffentliche Diskussion führen, damit sich jeder ein Bild machen kann. Ich will Sie nicht persönlich angehen, diesem Anspruch ist die gesamte deutsche Medienlandschaft nicht gerecht geworden. Und diesen Vorwurf schmeiße ich Ihnen hier auf den Tisch. Ich gebe zu, das kann ein völlig falscher Eindruck sein.“ Was er auf den Tisch schmiss, war deutliche Kritik: an Medien, Spitzenpolitikern wie Kanzlerin Angela Merkel oder SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sowie an Wissenschaftlern wie dem Virologen Christian Drosten, der „Horrorszenarien“ verbreite.

Bis Ostern habe er vehement die Politik von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und der CSU verteidigt. „Doch mit dem Lockdown dämmerte mir: Da stimmt was nicht.“ Ihn habe Mitte April, so führte Goldner aus, das Verhältnis von Infizierten, Genesenen und Toten nachdenklich gestimmt. „Es gibt eine hohe Zahl von Infizierten, aber nur eine relativ kleine Zahl von Toten. Wie passt das denn zu einer weltweiten Pandemie?“

Jeder der Gesprächsteilnehmer war schon auf einer Corona-Demo

Er war nicht der einzige in der Runde, der sich das bis heute fragt – und bei weitem nicht der einzige, den das beschäftigt. Ein Blick in soziale Netzwerke und Kommentarspalten bestätigt das. In den klassischen Medien habe er dazu jedoch nichts gefunden, also habe er im Internet recherchiert. Er habe erst gedacht, er könne den Informationen im Netz nicht trauen, einem Ken Jebsen zum Beispiel, sagte Goldner. Dieser Ken Jebsen ist als Vertreter der „alternativen Medien“ mit ihrer Nähe zu rechtsextremem Gedankengut und Verschwörungsmythen einzuordnen. Früher war er Moderator beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk Berlin-Brandenburg. Nach Antisemitismus-Vorwürfen wurde ihm 2011 gekündigt. Seitdem ist er online mit „KenFM“ präsent – und verbreitet nachweislich Halbwahrheiten und Verschwörungsmythen, zum Beispiel über Microsoftgründer Bill Gates. „Gates kapert Deutschland!“ war eines seiner Videos, das Millionen Menschen anklickten. Eine der Kernaussagen: Gates steuere die Corona-Maßnahmen hierzulande.

Zur Demonstration gegen die Corona-Politik in Berlin kommen viele Demonstranten ohne Maske und ignorieren den Mindestabstand. Die Polizei reagierte und löste die Veranstaltung auf.
10 Bilder
So sah es auf der Corona-Demo in Berlin aus
Foto: Christian Grimm

Goldner, der bereits Corona-Demos besuchte, erwiderte auf derartige Erklärungen zu Jebsen: „Als Demonstrant habe ich dieses Etikett auch angeheftet bekommen. Seine Beiträge zu Corona sind für mich aber sehr logisch. Ich habe das nachvollzogen, und es stimmt.“

Jeder der Gesprächsteilnehmer war schon auf einer Corona-Demo, einige auf der in Berlin Ende August. Jene Großveranstaltung, die wegen des „Reichstagssturms“ Schlagzeilen machte. Nach Angaben des Verfassungsschutzes wurde sie von ein paar tausend Rechtsextremen unterwandert. An einer Stelle des Gesprächs fragte ein Redakteur die Gäste, ob sie so etwas mittragen könnten. Zwei von ihnen hatten kein Problem damit – sie selbst seien ja nicht rechts, sie nähmen lediglich ihr Recht zu demonstrieren wahr. Wie über die Demos, gerade die Berliner, berichtet worden sei, habe mit objektivem Journalismus nichts zu tun gehabt. Nur über die Rechten und über den „Reichstagssturm“ sei berichtet worden.

Redakteure unserer Zeitung, die über Corona-Demos – in Berlin, Augsburg oder München – schrieben, bemühten sich durchaus, Zitate von Demonstranten zu erhalten. Sie erfuhren mitunter starke Ablehnung. Michael Ballweg, auf den die „Querdenker“-Bewegung mit ihren Corona-Demos zurückgeht, ließ sich dagegen interviewen.

 

Jürgen Goldner sagte: Auf den Corona-Demos seien vor allem Menschen, die sich an der Verhältnismäßigkeit der politischen Maßnahmen stießen, die zur Bekämpfung des Virus beschlossen worden seien. „Wir werden über Verordnungen regiert, und das Parlament wurde entmachtet.“ Das ist ein nachvollziehbarer Kritikpunkt. Es ist etwas, über das in diesen Tagen breit öffentlich diskutiert wird. Pandemie-Zeiten seien Zeiten der Exekutive, war oft zu hören. Doch wer kontrolliert die Exekutive? Lassen sich Bundesländer monatelang über Verordnungen regieren – ohne entsprechende Parlamentsbeschlüsse? An dieser Debatte haben sich auch Redakteure unserer Zeitung durch Berichte und Kommentare beteiligt.

Nur: Mancher der Gesprächsteilnehmer ging weiter. Jürgen Goldner sprach beispielsweise von einer „gleichgeschalteten Presse, die keine abweichende Stimme zulässt“ und den „ständigen Fernsehberichten, in denen den Menschen mit allen möglichen Tricks eingehämmert wird, wie schlimm angeblich alles ist“. Ein Redakteur entgegnete ihm: „Im Dritten Reich unter Adolf Hitler war die Presse gleichgeschaltet. Aber sie ist es doch nicht heute in der Bundesrepublik! Wenn Sie so etwas sagen, sträubt sich alles in uns.“ Goldner antwortete: „Aber ich empfinde es so. Ich kann der gesamten Berichterstattung nicht mehr glauben.“

Wenn sich Sorgen, Meinungen, Fakten und Fake News vermischen

Im Gespräch vermischten sich Sorgen, Meinungen, Fakten, Fake News, Drittes-Reich-Analogien – die Übergänge waren fließend. Klassischen Medien trauen fast alle Gesprächsteilnehmer nicht mehr. Oder sie trauen ihnen alles zu: Sprachrohr staatlicher Propaganda zu sein, Zensur zu üben, sie manipulieren zu wollen. Vielem, was sie im Internet finden oder auf Telegram lesen – einem Messengerdienst ähnlich WhatsApp –, ist für sie glaubwürdige Information. Weil es ihre Ansichten bestätigt.

So kam ein Gesprächsteilnehmer schnell auf ein Video von der Kölner Corona-Demo zu sprechen, das angeblich zeigt, wie ein Mitarbeiter des WDR eine Reichsfahne aus dem Kofferraum holt – angeblich in der Absicht, Demonstranten in Misskredit zu bringen. Das aber wurde schnell als das entlarvt, was es war: eine Lügengeschichte, um die Glaubwürdigkeit von Medien – in diesem Fall des beitragsfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunks – zu untergraben. Insbesondere bei Rechtspopulisten gilt der als „Staatsfunk“. Qualitätszeitungen werden als „Lügenpresse“ und als „Mainstream-Medien“ attackiert.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Im Laufe des Gesprächs folgten weitere Fake News und Verschwörungsmythen. Eine über Bill Gates, der an einem Impfstoff gegen das Coronavirus verdienen wolle (im Internet wird das Gerücht verbreitet, er habe es zu diesem Zweck in die Welt gesetzt); oder die, dass das Bundesinnenministerium die Bevölkerung in Angst versetze – um die Corona-Maßnahmen durchzudrücken. Dass weltweit Staaten in der Pandemiebekämpfung auf ähnliche Konzepte setzen, mit der viel zitierten Ausnahme Schwedens, gab den Gästen zu denken. Sie fragten sich, wer dahinter stecken könnte.

Nach dem Gespräch ist auf beiden Seiten ein gemischter Eindruck geblieben. Das Gros der ehemaligen Leserinnen und Leser fühlte sich in seinen Vorbehalten bestärkt. Ein Teilnehmer sagte am Telefon dagegen, die Runde als positiv wahrgenommen zu haben und mit Aussagen – etwa zu Ken Jebsen – nicht in Zusammenhang gebracht werden zu wollen. Unsere Redaktion, so das Meinungsbild, hält manche Kritikpunkte für durchaus berechtigt. Sie will künftig versuchen, Zahlen zur Pandemie stärker einzuordnen oder manche Fragen und Probleme klarer zu benennen. Bei anderen Punkten stößt sie an ihre Grenzen – und wird Erwartungen von Kritikern zwangsläufig nicht gerecht werden.

Unsere Zeitung wird Plattform des öffentlichen Austausches bleiben, nicht aber jedem eine Plattform bieten, der meint, er habe ein Recht auf seine eigenen Fakten.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.10.2020

Ganz schön schwach vom Herrn Chefredakteur und seinen Bediensteten, wenn Sie (sie) meine Adresse dazu schreiben müssen! Ich frage mal beim Datenschutz nach, ob man Euch nicht auch mal auf die Füsse treten sollte!
Ck (Adresse siehe vorheriger Kommentar)

23.10.2020

Guten Tag,

Sie selbst hatten zum wiederholten Mal selbst Ihre Daten in das Kommentarfeld geschrieben. Wir haben das in der Vergangenheit immer wieder gelöscht und Sie in der Editierung gebeten, bitte nicht Ihre volle Adresse mit Telefonnummer in einen Kommentar schreiben, da dies dann automatisch mit veröffentlicht wird. Dies ist kein Leserbrief, sondern ein Kommentar im Internet. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten publiziert werden, dann schreiben Sie diese bitte auch nicht immer wieder in das Kommentarfeld. Wir haben Ihre Adresse und die Telefonnummer nun aus Ihrem vorherigen Kommentar entfernt. Viele Grüße vom Community-Management

22.10.2020

Dank der Diskussionsorgien, die vom Kanzler unerwünscht sind, gibt es keine öffentlichen Diskussionen mehr.
Die Pandemie ist keine Pandemie, wäre es vor 2009 geschehen. Wieso? Weil man die Werte von der WHO herabgesetzt hat.
(Anmerkung der Moderation. Diese Behauptungen entsprechen nicht den Tatsachen. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Pandemie/FAQ20.html)

Man müsste doch mal fragen: "Wieso hat der Spahn sich und andere NICHT geschützt?`" Wieso lebt er noch, wenn Herr Söder sagte: "Das Virus ist ABSOLUT TÖDLICH!"
Was bringt ein Lockdown in Berchtesgarden, wenn die Berufspendler zur Arbeit fahren?
Wieso lassen Lehrer es zu, das Schüler Kopfschmerzen und Schwindelgefühle bekommen?

Seit wann wurden Verordnungen zu Gesetzen? Im Stadtbad hat man mir das gestern gesagt.

(edit/mod/NUB 7.2/7.3/NS-Vergleich)

Schön das die Regierungssprecher sagten: "Wenn Sie keine Maske tragen wollen, dann holen Sie sich ein Attest."

Achja... die Berliner Polizei hat ein sehr grob genetzte "Maske".

Sie wollen keine Panikmache? Dann klären Sie doch mal auf. Bis heute wurde das Virus immer noch nicht isoliert...

22.10.2020

Vielen Dank für diesen sehr guten Artikel und ihr Bemühen darum ins Gespräch zu kommen. Nichts ist wichtiger in diesen Tagen!
Bleiben die gesund!

22.10.2020

Man kann Herrn Goldner und seinen Mitstreitern nur wünschen, dass sie sich nicht infizieren bei einer dieser Demos und uns allen, dass sie uns das Virus nicht weitergeben, wenn sie es sich eingefangen haben. Denn es kommt immer wieder durch, dass jeder nur an sich und seine kleine Welt denkt und nicht an die, die er mit seinem Verhalten eventuell schädigt.

22.10.2020

Guten Morgen und schön geschrieben! Ich bin Rentner mit wenig finanziellen Mitteln und habe dadurch auch Zeit zu lesen, sehen und hören! Ich muss nicht - wegen meines Berufes - Werbung für mich und meine Tätigkeit machen! In dem Artikel taucht - so glaube ich - die Meinung auf, dass die Regierung auch angehört werden "sollte"! Wenn man die Berliner Debatten, oder vielleich auch Plauderstündchen im Reichstag sieht, so muss man doch fast unterstellen, das dort viel geredet, aber sehr wenig gesagt wird! Wenn man diesen Leute auch noch das Corona-Problem zum Besprechen, Beraten, Beurteilen geben würde, dann dauern Entscheidungen sicherlich länger als die Herstellung des BER in Berlin! In der ersten "Corona-Hochzeit" rief ich einmal das Büro des Herrn Bundestagspräsidenten an und fragte an, ob es ein gutes Bild auf die Fernsehzuschauer machen würde, wenn auf der "Pressebrücke" die Damen und Herren dicht gedrängt zusammen stehen und unten "gelabert" wurde, dass man Abstand halten sollte! Ich wollte nur wissen, ob der Herr Schäuble seinen Blick nicht auch einmal da hinauf werfen könnte und als "Hausherr" für Ordnung sorgen wolle! Eine freundliche Telefongesprächspartnerin aus dem Büro des "Chefs" erklärte mir, dass er doch schon so viel zu tun hätte und dafür sicher nicht auch noch Zeit hat!!!!! Wir reden und Sie schreiben über Corona und das Verhalten der Menschen! In der Nachbarschaft habe ich mitbekommen, dass sich 5 Frauen (aus Ausburg und Umgebung) zu einem Kaffee-Plauderstündchen zusammen finden wollten! Nachdem Augsburg gerade "tief Rot" eingefärbt ist (nicht politsch, sondern Coronamässig) gingen alle 5 nach Aichach, denn da "geht es" ja gerade noch!!! Kann man (also Sie, sie) als Zeitung eigentlich noch so fähig sein, es den meisten Recht zu machen? Ich wünsche Ihnen (ihnen) für diesen Spagat weiterhin viel Kraft, Mut und eine große Portion Glück! Wie sagte der "Fernseh-Pfarrer" Fliege und die Moderatorin Nina Ruge am Ende ihrer Moderationen immer: "Passen sie gut auf sich auf" und "Alles wir gut!"
Beste Grüße
(Adresse entfernt/zum wiederholten Male der Hinweis, dass Sie bitte nicht Ihre volle Adresse mit Telefonnummer in einen Kommentar schreiben, da dies dann automatisch mit veröffentlicht wird. Dies ist kein Leserbrief, sondern ein Kommentar im Internet. Adressen und persönliche Daten in Kommentaren werden nicht automatisch mit entfernt)