Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krankenhaus-Schließungen: Viel Kritik an Studie: Sorgen weniger Kliniken für bessere Qualität?

Krankenhaus-Schließungen
17.07.2019

Viel Kritik an Studie: Sorgen weniger Kliniken für bessere Qualität?

Lange Gänge wird es in Kliniken auch in Zukunft geben. Doch die Macher einer Studie fordern, die Zahl der Krankenhäuser drastisch zu verringern.
Foto: Sommer, dpa

Exklusiv Die Macher der Bertelsmann-Studie fordern, über die Hälfte der Kliniken zu schließen, um die Versorgung zu verbessern. Die Entrüstung darüber ist groß.

Von knapp 1400 Krankenhäusern sollen in Zukunft lediglich weniger als 600 übrig bleiben. Drastische Zahlen, die nicht wenige Politiker gleich zweimal gelesen haben dürften – um sich zu vergewissern, ob man richtig gesehen hat. Die Reaktion auf die Bertelsmann-Studie zur Neuordnung der Krankenhaus-Landschaft schlug Wellen wie nur wenige Analysen der Stiftung zuvor. Das Gros der Politiker und die meisten Verbände gingen mit teils scharfen Worten auf Distanz. Da half es auch nicht, dass die Macher der Studie nachdrücklich darauf verwiesen hatten, dass es ihnen insbesondere um die Qualität der medizinischen Versorgung und erst in zweiter Linie um die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch die Verringerung der Klinikstandorte gegangen sei.

Studie sagt: Viele Kliniken sollten schließen, die Kritik ist groß

Von der Kritik waren die Mitglieder des Expertenteams, das an der Studie beteiligt war, nicht überrascht. Nur wenige Themen entfalten auf kommunaler und regionaler Ebene derartige Brisanz wie die Schließung von Krankenhäusern. Doch der Leiter der Studie, Jan Böcken, räumte im Gespräch mit unserer Redaktion ein, dass „der Shitstorm“, der über ihn und seine Mitstreiter hinwegfegte, schon sehr unangenehm gewesen sei. „Gerade auf Facebook oder Twitter kamen viele Sachen an, die klar unter der Gürtellinie sind“, sagte Böcken. Es sei darum gegangen, eine Diskussion über Notwendigkeiten in Gang zu setzen, die von den meisten unabhängigen Experten auf diesem Gebiet längst geteilt würden. Es gebe einfach keine Alternative zu Konzentration und Spezialisierung auf diesem Sektor. Böcken: „Wir wollen nicht zuletzt Landräten, die erkennen, dass in ihrem Kreis eine Klinikschließung die vernünftigste Entscheidung wäre, Argumente liefern. “

Was aber steht konkret in dem Werk, über das jetzt so hitzig gestritten wird? Die Sudie setzt sich aus zwei übergeordneten Elementen zusammen: Über die Frage, was sich an der stationären Versorgung in Deutschland ändern muss, damit Patienten in Zukunft – genauer bis 2030 – fachlich besser versorgt werden, diskutierten elf Wissenschaftler und Experten, um dann gemeinsam ein Konzept zu formulieren. Flankierend dazu erhielt das unabhängige Berliner IGES-Institut, das über Infrastruktur- und Gesundheitsfragen forscht, den Auftrag, exemplarisch die Versorgung durch Krankenhäuser in den Städten Köln, Leverkusen und drei umliegenden ländlicheren Kreisen zu beleuchten. Die Analyse ergab, dass der Großraum Köln/Leverkusen mit 14 statt der aktuell 38 Akutkrankenhäuser besser fahren würde. Auf dieser Basis wurde dann das deutschlandweite Rechenmodell erarbeitet, das aktuell für Furore sorgt, weil es nur noch knapp 600 große Häuser für die Bundesrepublik als notwendig ausweist.

Es fehlen gut ausgebildete Ärzte und Pflegekräfte

Die Bertelsmann-Studie geht davon aus, dass es schlicht zu wenige gut ausgebildete Ärzte und Pflegekräfte gibt, um das derzeitige System aufrechtzuerhalten. Die These: Eine schnell erreichbare Klinik ist in vielen Fällen nicht allzu viel wert, wenn es dort an Fachärzten mangelt. Konfliktpotenzial hat auch eine weitere Rechnung: Danach hätten von den 19,5 Millionen Patienten, die pro Jahr (Stand 2017) in Kliniken stationär behandelt werden, vier bis fünf Millionen ambulant versorgt werden können.

Die Experten haben gerade bei den kleinen Häusern mit weniger als 200 Betten – das sind 57 Prozent der deutschen Krankenhäuser – Defizite ausgemacht. Oft würden dort technische Geräte, wie Computertomografen, fehlen. Zudem hätten die Ärzte geringere Erfahrungen bei der Versorgung von lebensbedrohlichen Notfällen. All dies könne für Patienten ein hohes Risiko bedeuten. „,Endlich sagt es mal jemand‘, so haben junge Ärzte, die an kleinen Kliniken arbeiten, unsere Studie kommentiert“, betonte Studienleiter Böcken. Viele hätten bereits die schlimme Situation erlebt, mit unzureichender technischer Ausstattung Herzinfarkt-Notfall-Patienten nicht optimal helfen zu können.

Menschen fühlen sich abgehängt, wenn das vertraute Krankenhaus schließt

Gerade in ländlichen Regionen – das zeigen auch immer wieder öffentliche Debatten in Schwaben – ist die Sorge verbreitet, dass der Weg in die nächste Klinik noch länger wird. Viele Menschen fühlen sich abgehängt, wenn das vertraute Krankenhaus vor Ort schließen soll. Die Studie antwortet auf dieses Dilemma mit dem Vorschlag, Häuser, die nicht mehr für die stationäre Behandlung benötigt werden, in „multidisziplinäre Behandlungs- und Versorgungszentren“ umzubauen. Nur wer ernsthaft erkrankt, müsste dann in ein entsprechend ausgerüstetes Krankenhaus. Gleichzeitig sollen die Rettungsdienste ausgebaut und Zubringerdienste für Angehörige zu den großen Akutkliniken angeboten werden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.