Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sicherheitskonferenz: Vor der Münchner Sicherheitskonferenz: Wie kommt der Westen aus der Krise?

Sicherheitskonferenz
13.02.2020

Vor der Münchner Sicherheitskonferenz: Wie kommt der Westen aus der Krise?

Der Iran und die USA bewegen sich nahe an der politischen Abbruchkante in Richtung Krieg. Europa ist ratlos. Unser Bild zeigt Demonstranten vor dem Brandenburger Tor in Berlin.
Foto: Jörg Carstensen, dpa

Die Liste der Krisenländer ist lang, Europa wird von autoritären Staaten unter Druck gesetzt. Ein Blick auf die größten Herausforderungen der kommenden Jahre.

Vor der Münchner Sicherheitskonferenz am Wochenende ist nur eines sicher: Um alle Konflikte der Welt zu besprechen, reichen die drei Veranstaltungstage nicht aus. Zum weltweit wichtigsten Forum für sicherheitspolitische Themen haben sich rund 40 Staats- und Regierungschefs sowie mehr als 100 Minister angekündigt.

Trump-Gegnerin Nancy Pelosi kommt zur Münchner Sicherheitskonferenz 2020

Erstmals wird der französische Präsident Emmanuel Macron erwartet. US-Präsident Donald Trump schickt Außenminister Mike Pompeo und Verteidigungsminister Mark Esper. Aus den USA werden aber auch Trump-Gegner kommen, etwa die demokratische Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi. Ebenfalls dabei sind die Außenminister Russlands, Chinas und des Iran. Bei der Auftaktveranstaltung in Berlin hat Konferenzleiter Wolfgang Ischinger besorgniserregende Entwicklungen genannt, um die sich die Diskussionen drehen werden. Ein Überblick:

Chef der Sicherheitskonferenz: Der Westen bröckelt

Wolfgang Ischinger, Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, beklagt eine generelle „Krise des Westens“. Die Grundpfeiler der transatlantischen Werte- und Sicherheitsgemeinschaft, von der liberalen Demokratie über die Menschenrechte bis zur Marktwirtschaft, geraten demnach zunehmend unter Druck. Autoritäre Gesellschaftsmodelle wie in Russland und China fordern den Westen von außen heraus.

Militärisch werden Moskau und Peking immer stärker und nutzen ihre Macht in Konflikten. So hält Russland weiter seine schützende Hand über den syrischen Diktator Baschar al-Assad. Die Gefahren für den Westen kommen aber auch von innen – etwa in Form von Rechtspopulisten, die westliche Werte bekämpfen. Dass in Hongkong Millionen von Menschen auf die Straße gehen, um ihre demokratischen Rechte einzufordern, ist für Ischinger hingegen ein Hoffnungsschimmer für das „Westliche Projekt“ insgesamt, das es neu zu denken gelte.

Wolfgang Ischinger: Konflikte nehmen weltweit zu

„Wir haben mehr Krisen, mehr schlimme Krisen, mehr grauenhafte Vorgänge, als man sich vorstellen kann“, sagt Wolfgang Ischinger. In der Liste der gefährlichsten Konflikte des „Sicherheitsreports“ für das Jahr 2020 finden sich bekannte Dauer-Krisenherde wie Afghanistan, Jemen, die Kaschmir-Region, Venezuela und die Ukraine. Bisher weniger von der Weltöffentlichkeit beachtet sind die wachsenden Spannungen in Äthiopien und Burkina Faso. Der Großkonflikt im Persischen Golf mit den Hauptakteuren Israel, Iran und USA ist ebenso ungelöst wie der Streit zwischen Nordkorea und den USA. Direkt vor der europäischen Haustür schwelt der Libyen-Konflikt auch nach der Friedenskonferenz in Berlin weiter.

Bedrohungdurch neue Waffensysteme Kriegsgerät, das auf Künstlicher Intelligenz basiert, Kampfroboter, bewaffnete Drohnen – für Ischinger vollzieht sich derzeit ein Wandel in der Waffentechnik wie zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Damals erwies sich die Kavallerie plötzlich als chancenlos gegenüber den neuen Panzern. In den Waffensystemen der Zukunft sieht Ischinger eine gewaltige Herausforderung. Gerade Europa aber sei unzureichend darauf vorbereitet. Deutschland etwa müsse dringend seine marode Bundeswehr ertüchtigen.

Gleichzeitig nehmen die nuklearen Risiken zu, warnt Wolfgang Ischinger. Und verweist auf gekündigte und nicht verlängerte Rüstungskontrollverträge. Neue Abrüstungsvereinbarungen zwischen Russland und den USA wären dringend nötig, seien aber nicht in Sicht. Durch die Aufkündigung des Iran-Atomabkommens durch die USA wachse die Unsicherheit zusätzlich. Auch mit den Atommächten Indien, Pakistan und Nordkorea verbindet Ischinger die Gefahr der nuklearen Eskalation. Die Welt könne sich gar in der „Dämmerung eines neuen Nuklearzeitalters“ befinden, so der Diplomat.

Wie handlungsfähig ist Europa?

Weil US-Präsident Trump die Nato immer wieder infrage stellt, ist klar, dass sich Europa künftig stärker selbst um seine Sicherheit kümmern muss. Für Ischinger gilt dies selbst dann, wenn Trump Ende des Jahres abgewählt werden sollte. Ein starkes Europa müsse schneller zu gemeinsamen Positionen finden. Er fordert deshalb den Abschied vom Einstimmigkeitsprinzip in der Europäischen Union. Mit besonderer Spannung wird in München die Rede von Emmanuel Macron erwartet. Der französische Präsident hatte vor einigen Monaten die Nato als „hirntot“ bezeichnet, das westliche Bündnis jetzt aber als „wichtigsten Pfeiler der Sicherheit Europas“ gelobt. Zudem hatte Macron kürzlich den EU-Partnern Gespräche über eine gemeinsame atomare Abschreckung angeboten. Seit dem Brexit verfügt in der EU nur Frankreich über Atomwaffen.

Lesen Sie dazu auch: Termin, Straßensperrungen: Alles rund um die Münchner Sicherheitskonferenz 2020

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.