Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. WM 2014: Ein Funken Hoffnung für Algerien - durch Fußball

WM 2014
30.06.2014

Ein Funken Hoffnung für Algerien - durch Fußball

Der Fußball ist in Algerien gerade eine willkommene Abwechslung zu den Problemen des Landes. Die Fans feiern ausgelassen.
Foto: Str, dpa

Ein greiser Präsident im Rollstuhl. Korrupte Strippenzieher. Keine Spur von Aufbruch. Und dann diese Begeisterung. Wie der Fußball das gelähmte Land aus seiner Lethargie reißt.

Algerien ist fußballverrückt. Als sich das nordafrikanische Land vor vier Jahren erstmals seit 1986 wieder für eine Weltmeisterschaft qualifizierte, feierten die Anhänger in der Heimat so ausgelassen, dass 145 Fans mit Herzanfällen behandelt werden mussten. Mindestens 14 Personen kamen bei wilden Autokorsos in der Hauptstadt Algier ums Leben, hunderte wurden verletzt. Sollte die algerische Nationalmannschaft nach dem ersten Achtelfinal-Einzug ihrer Geschichte heute Abend Deutschland aus dem Turnier werfen, müssen sich die Krankenhäuser des Landes wohl erneut auf Sonderschichten einstellen.

Präsident Bouteflika wurde trotz schlechter Gesundheit im Amt bestätigt

Seit Tagen berichten die nationalen Medien kaum noch über etwas anderes als Fußball, sie fordern Rache für die „Schande von Gijón“ aus dem Jahr 1982. Die Begeisterung steht im krassen Gegensatz zur politischen Apathie Algeriens, das seit 1999 von Präsident Abdelaziz Bouteflika regiert wird. Der frühere Freiheitskämpfer und heutige Autokrat ist 77 Jahre alt, sitzt seit einem Schlaganfall im vergangenen Jahr im Rollstuhl und kann sich nur noch mit Mühe verständlich machen. Trotz seiner angeschlagenen Gesundheit wurde er erst im April erneut mit über 80 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Algerien schießt sich in Richtung Achtelfinale...

Zuvor hatte er extra die Verfassung umschreiben lassen, um die dort verankerte Beschränkung auf zwei Amtsperioden für das Staatsoberhaupt aufzuheben. In die Wahlkabine, in der er seine Stimme abgab, musste er von seinen Pflegern und Bodyguards geschoben werden. So gelähmt wie der Machthaber an der Spitze ist auch das politische System des Landes. Zwar werden alle fünf Jahre Wahlen abgehalten, mit Demokratie haben diese allerdings wenig zu tun.

Die Macht im Land liegt bei Militär, Geheimdiensten und Wirtschaftsbossen

Die eigentliche Macht im Land liegt bei einer anonymen Instanz, die von den Algeriern als Le Pouvoir (Die Macht) bezeichnet wird. Das Geflecht aus Militär, Geheimdiensten und Wirtschaftsbossen zieht seit Jahren die Fäden im Hintergrund und agiert bei Wahlen als Königsmacher.

Der Arabische Frühling hat in Algerien anders als in den Nachbarländern Tunesien und Libyen nie Blüten getragen. Viele junge Algerier klagen, dass die Zeit in ihrem Land stehen geblieben sei. Einige führende Aktivisten haben sich in der Protestbewegung Barakat! (Genug!) zusammengetan, halten Proteste ab und fordern einen echten politischen Kurswechsel. Doch ihr Einfluss bleibt sehr gering.

Manche vergleichen die Situation mit der in Ägypten unter dem früheren Alleinherrscher Hosni Mubarak. Das Regime inszeniert sich als Garant für Stabilität und Kontinuität. Bouteflika selbst wird von den staatlichen Medien als alternativlos dargestellt. Ohne seine starke und erfahrene Hand drohe dem Land der Zerfall. Diese Botschaft kommt insbesondere bei denjenigen gut an, die den blutigen Bürgerkrieg und den islamistischen Terror in den 90er Jahren mit über 100.000 Toten miterlebt haben. Der Appetit auf politische Experimente ist bei ihnen gering. Das Chaos, das auf die Revolutionen in Libyen, Ägypten und Syrien folgte, schreckt die Bevölkerung zusätzlich ab.

Algerien geht es wirtschaftlich besser, als den meisten arabischen Staaten

Wirtschaftlich gesehen geht es Algerien besser als den meisten anderen arabischen Staaten. Das liegt vor allem an den großen Erdöl- und Erdgasvorkommen des Landes, die 98 Prozent des Exports ausmachen. Dank der Rohstoffeinnahmen konnte die Regierung die Staatsverschuldung zuletzt auf beinahe null drücken und sich ein Stück weit politische Ruhe erkaufen. Allerdings hat es das Land versäumt, nennenswerte andere Wirtschaftszweige aufzubauen. So ist die Arbeitslosigkeit auf über 25 Prozent gestiegen. In den jüngeren Altersgruppen liegt die Quote noch weit höher, Beobachter sprechen von einer Zeitbombe.

Korruption und Vetternwirtschaft sind allgegenwärtig. Ohne die richtigen Beziehungen ist es für die meisten Algerier unmöglich, eine Arbeitsstelle zu finden. Neue wirtschaftliche Anstöße sind vom greisen Bouteflika in seiner vierten Amtszeit nicht zu erwarten.

So ist der Fußball für die Algerier vor allem eins: Eine willkommene Ablenkung von der Alltagstristesse. Je länger diese anhält, desto besser.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.