Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wahlkampf: Forsa-Chef Güllner: Afghanistan wird den Wahlkampf wohl nicht beeinflussen

Wahlkampf
17.08.2021

Forsa-Chef Güllner: Afghanistan wird den Wahlkampf wohl nicht beeinflussen

Taliban-Kämpfer sitzen in einem Raum des Präsidentenpalastes in Kabul.
Foto: AP/dpa

Die dramatischen Szenen in Kabul wühlen die Menschen auf. Da stellt sich die Frage, ob die Bilder vom Hindukusch Einfluss auf den Wahlkampf in Deutschland haben.

„Das Thema Afghanistan“, sinnierte CDU-Chef Armin Laschet nach einer Sitzung der Parteispitze, „überlagert im Moment die innenpolitischen Debatten“. In der Tat gab es in Berlin am Montag kein anderes Thema, über das mehr gesprochen wurde. Vor dem Hintergrund der Lage in Kabul meldeten sich zahlreiche Politikerinnen und Politiker zu Wort. Darunter viele, die sich in den letzten Monaten und Jahren zum Afghanistan-Einsatz gar nicht erklärt hatten und die auch sonst bisher nicht durch außenpolitische Expertise auffällig geworden wären. Neben dem Unions-Kanzlerkandidaten Laschet entdeckten Grünen-Spitzenkandidatin Annalena Baerbock und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz das Thema für sich. Dass es zu einem Schwerpunkt im Bundestagswahlkampf werden wird, ist allerdings eher unwahrscheinlich.

„Unter Strich kann ich mir nicht vorstellen, dass das Thema Afghanistan wirklich einen entscheidenden Einfluss auf die Bundestagwahl hat“, sagte der Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa, Manfred Güllner, unserer Redaktion. Aktuelle Zahlen liegen wegen der Kürze der Zeit noch nicht vor, aber Güllner hat schon viele Wahlen begleitet und baut auf Erfahrungswerte: „Wir wissen aus der Vergangenheit, dass die Außenpolitik bei vergangenen Bundestagswahlen als Thema so gut wie nie eine Rolle gespielt hat.“

Viele wissen nichts über den Afghanistan-Einsatz

Für diese Einschätzung spricht eine Studie des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften. Demnach gehört der Resolute Support-Einsatz in Afghanistan neben dem KFOR-Einsatz im Kosovo zwar zu den noch bekanntesten Bundeswehrmissionen im Ausland. Aber nur zwei Prozent der befragten Deutschen haben sich intensiv mit dem Einsatz beschäftigt. 23 Prozent haben „davon gehört bzw. gelesen und kennen einige Fakten und Zusammenhänge“. Satte 45 Prozent haben vom Einsatz gehört, wissen aber nichts Konkretes. Und 29 Prozent der Deutschen wissen gar nichts über den Afghanistan-Einsatz.

Binnenvertriebene aus den nördlichen Provinzen, die aufgrund von Kämpfen aus ihrer Heimat geflohen sind, warten in Kabul auf kostenlose Lebensmittel.
Foto: Rahmat Gul, AP/dpa

Güllner nennt zwei Ausnahmen, in denen die Außenpolitik im Wahlkampf eine Rolle spielte. Eine sei 1972 die Ostpolitik gewesen. „Das wurde aber in der Bevölkerung nicht als außenpolitisches Thema wahrgenommen, sondern eher als Auseinandersetzung zwischen dem damaligen Bundeskanzler Willy Brandt von der SPD und dem CDU/CSU-Oppositionsführer Rainer Barzel“, erklärte der Forsa-Chef. Im Jahr 2002 habe das Thema Irak eine Rolle im Wahlkampf gespielt. „Da war es aber so, dass eine konkrete Bedrohung gesehen wurde. Die Wählerinnen und Wähler hatten Sorge, dass Saddam Hussein Terrorakte anordnet, Raketen auf Europa abfeuert und das Wasser vergiftet.“ Der damalige Kanzler Gerhard Schröder habe „dadurch gepunktet, dass er mit seinem Nein zum Irak-Krieg Hoffnungen weckte, dass man in Deutschland von Aktionen verschont bleibt“, meinte Güllner.

Afghanistan gebe den Menschen in Deutschland kein Gefühl der direkten Bedrohnung

Beim Thema Afghanistan gebe es dieses Gefühl der direkten Bedrohung nicht, sagte der Meinungsforscher. „Was vielleicht Auswirkungen haben könnte, wäre die Frage, ob eines der zuständigen Ministerien versagt hat.“ Aber selbst wenn – da das Auswärtige Amt vom SPD-Politiker Heiko Maas und das Verteidigungsministerium von der CDU-Politikerin Annegret Kramp-Karrenbauer geführt werden, würde sich das am Ende mit Blick auf das Wählerverhalten praktisch neutralisieren.

Politiker der Regierungsparteien hielten sich am Montag denn auch mit gegenseitigen Vorwürfen zurück. Zunächst gelte das Augenmerk der Evakuierung aus Kabul, hieß es übereinstimmend bei Union und SPD. Die Opposition ging zwar härter ran. „Das Versagen der Bundesregierung am Hindukusch hat die vermeintliche außenpolitische Domäne von Kanzlerin Merkel in einen Scherbenhaufen zerdeppert. Der Machtverfall ist mit Händen greifbar“, wetterte etwa FDP-Vizefraktionschef Michael Theurer. Doch das allein schiebt Afghanistan nicht auf die Liste der wichtigen Wahlkampfthemen.

Kommen die Flüchtlinge nach Deutschland?

Das könnte allenfalls dann passieren, wenn sich in Folge des Rückzugs der Nato-Truppen aus Afghanistan Flüchtlinge auf den Weg nach Europa und Deutschland machen. Armin Laschet mahnte sorgenvoll, man dürfe „die Fehler von 2015 nicht wiederholen“. Damals kamen tausende Flüchtlinge nach Deutschland und kosteten die Union nach eigener Einschätzung manche Stimme in Bund und Land.

Eine aktuelle Studie des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel zeigt allerdings, dass die hohen Migrationszahlen damals mit der Tagespolitik nichts zu tun hatten. Sie waren demnach vielmehr „das Ergebnis eines Aufwärtstrends, der bereits 2010 begann und sich 2014 und 2015 zum Teil durch Finanzierungslücken bei der Versorgung von Flüchtlingen in den Erstaufnahmeländern im Nahen Osten intensivierte“. Statt sich weiter zu beschleunigen, seien die Migrationszahlen nach 2015 deutlich zurückgegangen – sogar schneller als in anderen EU-Zielländern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.