Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wahlkampf: Wie Martin Schulz die Union eint

Wahlkampf
30.01.2017

Wie Martin Schulz die Union eint

Schulz gegen Merkel heißt nun das Duell ums Kanzleramt.
Foto: Olivier Hoslet/dpa

Angela Merkel kann ohne Angst nach München fahren: Neuer Respekt vor der SPD und Martin Schulz lässt CDU und CSU ihren Zwist über die Flüchtlingsobergrenze auf Eis legen.

CDU und CSU legen ihren Streit um die Flüchtlings-Obergrenze zwar nicht bei, aber zumindest bis zur Bundestagswahl am 24. September auf Eis. Und bei der CDU ist die Erleichterung riesengroß: „CDU und CSU sind zwei Parteien, aber eine Union. Vielfalt ist auch unsere Stärke“, sagt CDU-Generalsekretär Peter Tauber. Dabei hatte gerade diese „Vielfalt“ manchem in der CDU in den vergangenen Monaten eine Heidenangst gemacht.

CSU-Chef Horst Seehofer galt vielen Christdemokraten mit seinen Attacken auf Kanzlerin Angela Merkel als deutlich größeres Risiko für einen Wahlerfolg der Union, als alles, was die SPD aufzubieten hatte. Das hat sich geändert, seit klar ist, dass Martin Schulz die Sozialdemokraten als Kanzlerkandidat und Parteichef in den Bundestagswahlkampf führt – und nicht der selbst in den eigenen Reihen ungeliebte Sigmar Gabriel. Nun hat die Union wieder einen ernst zu nehmenden Gegner. Gerade die programmatisch zuletzt weit nach links gerückte CDU muss fürchten, dass Schulz die SPD an frühere Beliebtheitswerte heranführen könnte.

Noch gibt sich etwa CDU-Generalsekretär Tauber gelassen. Schulz sei ein „weißes Blatt“. Keiner wisse, für welche Positionen er steht. Doch genau darin liegt aus Sicht der Christdemokraten ein Risiko. In den kommenden Monaten hat Schulz alle Möglichkeiten, die Bürger mit frischen Ideen zu überzeugen. Rücksicht auf die Rolle der SPD als Juniorpartner in der aktuellen Regierung muss er dabei kaum nehmen. Als Gegner ist Schulz für die Union eine ganz andere Bedrohung als Gabriel. Volksnäher und authentischer als Merkel wirkt er – das hinter vorgehaltener Hand auch führende Christdemokraten ein.

CDU und CSU haben Respekt vor der SPD mit Martin Schulz

Dass CDU und CSU nun gemeinsam in den Wahlkampfmodus schalten, ist ein deutliches Zeichen dafür, dass sie die Sozialdemokraten wieder für ernst nehmen. Auf den scheinbar so komfortablen Abstand zur SPD in den Umfragewerten wollen sich die Strategen nicht verlassen. Statt sich weiter im Obergrenzenstreit aufzureiben, ringen CDU und CSU jetzt gemeinsam um den richtigen Weg, wie sie mit dieser neuen Herausforderung umgehen sollen.

Aufseiten der CDU ist mancher fast erleichtert, dass der gemeinsame Respekt vor Schulz nun als Beziehungs-Kit in der zerstrittenen Union zu wirken beginnt. Das kommende Wochenende hat für die CDU seinen Schrecken verloren. Daran, dass der „Unions-Versöhnungsgipfel“ in München wie geplant stattfindet, gibt es keinen Zweifel mehr. Hätte die wegen des Obergrenzen-Streits zeitweise gefährdete gemeinsame Präsidiumssitzung zu neuem Zwist geführt oder wäre sie tatsächlich abgeblasen worden, dann wäre für die Wähler ein verheerendes Bild entstanden.

Lesen Sie dazu auch

Union will rot-rot-grüne Bundesregierung verhindern

Jetzt macht die Union klar, dass es ihr bei der Wahl im September vor allem darum geht, eine rot-rot-grüne Bundesregierung zu verhindern. Und nicht darum, den unionsinternen Hader um Begrifflichkeiten fortzusetzen. Im Wahlkampf werden die Gemeinsamkeiten betont, Sicherheitspolitik steht im Vordergrund. Über die Grundsätze des gemeinsamen Programms wollen sich die Partner in München einigen. Dass die CSU zwar Angela Merkel als Spitzenkandidatin unterstützt, im Grundsatz aber bei der Forderung nach einer Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen bleibt, nimmt die CDU achselzuckend hin. Es bleibt ihr auch gar nichts anderes übrig. Dass die bayerische Schwester auch eigene, abweichende Forderungen stellt, sagt CDU-General Tauber, „war schon letztes Mal so“.

Gleichzeitig wissen sie bei der CDU: Seehofer wird in Sachen Obergrenze nicht locker lassen. Eine Regelung, die in der Praxis auf eine Begrenzung der Flüchtlingszahlen hinausläuft, fordern auch immer mehr Christdemokraten. Sie hoffen, dass sich eine Einigung, die Seehofer wie Merkel das Gesicht wahren lässt, spätestens nach der Wahl findet. Einstweilen aber atmet die CDU auf.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.