Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Türkei: War Kaschoggis Tod ein Versehen?

Türkei
16.10.2018

War Kaschoggis Tod ein Versehen?

US-Außenminister Mike Pompeo kam am Dienstag in der saudischen Hauptstadt Riad mit König Salman zu einem Krisentreffen zusammen.
2 Bilder
US-Außenminister Mike Pompeo kam am Dienstag in der saudischen Hauptstadt Riad mit König Salman zu einem Krisentreffen zusammen.
Foto: Leah Millis, afp

Erdogan lässt die saudische Botschaft durchsuchen. Doch entscheidende Fragen um Dschemal Kaschoggi bleiben weiterhin unbeantwortet.

Die Suche dauerte bis in die frühen Morgenstunden. Nach mehr als neun Stunden verließen Experten der türkischen Spurensicherung vor Sonnenaufgang am Dienstag das Gebäude des Konsulats von Saudi-Arabien in Istanbul. Ob sie neue Hinweise auf den Tod des vermissten saudischen Dissidenten Dschemal Kaschoggi gefunden hatten, blieb offen. Doch unter dem wachsenden Druck der Ermittlungen und internationaler Proteste bewegt sich die Führung in Riad inzwischen auf das Eingeständnis zu, dass Kaschoggi im Konsulat starb – für den Ölstaat am Golf und seinen starken Mann, Kronprinz Mohammed bin Salman, könnte der Fall aber trotzdem glimpflich ausgehen.

Kaschoggi war am 2. Oktober von einem Besuch in dem Konsulat im Istanbuler Stadtteil Levent nicht mehr zurückgekehrt. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan sagte, man schaue sich mögliche Spuren „giftiger Substanzen“ in der Botschaft genauer an. Die seien überstrichen worden. Er hoffe auf baldige Ergebnisse, die helfen können, „eine Meinung zu bilden“. Die Ermittler arbeiteten intensiv daran, herauszufinden, was genau im Konsulat passiert sei. Nach Medienberichten hatten Ermittler unter anderem Proben aus dem Garten des Konsulats mitgenommen. Außerdem seien zwei Müllwagen der Gemeinde ins Konsulat gefahren.

Wurde Kaschoggi ohne Auftrag aus Riad im saudischen Konsulat ermordet?

Schon vor den Durchsuchungen war die ursprüngliche saudische Darstellung, Kaschoggi habe das Konsulat lebend verlassen, kaum noch zu halten gewesen. Der Sender CNN und die New York Times meldeten, die Regierung in Riad wolle offiziell einräumen, dass Kaschoggi tatsächlich im Konsulat starb – weil ein Verhör aus dem Ruder gelaufen sei. Die Verantwortung dafür solle auf Mitarbeiter von Kronprinz Mohammed bin Salman abgewälzt werden, um den Thronfolger aus der Schusslinie zu nehmen.

US-Präsident Donald Trump, der sich um enge Beziehungen zu Saudi-Arabien bemüht, deutete an, dass Kaschoggi möglicherweise ohne Auftrag aus Riad ermordet worden sei. Mit dieser Erklärung könnte er begründen, warum er auch weiter zu Saudi-Arabien hält. Auch ein kurzfristig anberaumter Besuch von US-Außenminister Michael Pompeo in Riad am Dienstag deutete darauf hin, dass Washington nach einem gesichtswahrenden Ausweg für die saudische Regierung sucht. Pompeo schlug auffallend sanfte Töne an. Er habe dem saudischen König für die starke Partnerschaft mit den USA gedankt – und für dessen Einsatz für eine gründliche, transparente und schnelle Aufklärung im Fall Kaschoggi.

Erdogan vermeidet öffentliche Schuldzuweisungen gegen Riad

Auch die Türkei könnte versucht sein, sich mit einer solchen Version zufriedenzugeben. Präsident Recep Tayyip Erdogan telefonierte mit dem saudischen König Salman und vermied öffentliche Schuldzuweisungen gegen Riad. Saudische Regierungsvertreter bauten offenbar darauf, dass Trump und andere Spitzenpolitiker sich das Wohlwollen Riads erhalten wollten.

Lesen Sie dazu auch

Dass die US-Regierung bereit ist, den Fall Kaschoggi nicht zum Anlass für eine ernste Krise in den Beziehungen zu Riad zu machen, liegt an der wichtigen Rolle der Saudis als Verbündete. Diese Bedeutung ist mit dem Aufstieg von Thronfolger Mohammed noch gestiegen.

Obwohl der Kronprinz konservative Regeln wie das Fahrverbot für Frauen abgeschafft hat, will er mit dem Umbau keine demokratischen Reformen verbinden. Schon vor Kaschoggis Verschwinden war MbS, wie der Thronfolger genannt wird, mit der Verhaftung von Widersachern und Aktivisten aufgefallen. Kritiker sprechen von einer „Entwicklungsdiktatur“, die eine Modernisierung des Staates ohne mehr Demokratie anstrebe.

Verhältnis zwischen Türkei und Saudi-Arabien angespannt

Das Umbauprogramm des Prinzen entspricht US-Interessen. Washington wünscht sich ein Saudi-Arabien, das nicht zuletzt wegen seiner Bedeutung für den weltweiten Öl-Handel stabil bleibt, US-Gegner in der Golf-Region bekämpft und Israel stärkt – der Kronprinz, ein enger persönlicher Freund von Trumps Schwiegersohn Jared Kushner, ist bei all diesen Punkten ein wichtiger Mann.

Zugleich ist das Verhältnis zwischen der Türkei und Saudi-Arabien angespannt. Die Regierung in Ankara ging zwar diskret mit ihren Erkenntnissen um, lässt aber Informationen über den angeblichen Mord scheibchenweise und über anonyme Zeugen an die US-Regierung und Medien weitergegeben. Wieso, dazu gibt es vielfältige Vermutungen.

In der derzeitigen verzweifelten wirtschaftliche Lage könnte die Türkei darauf hoffen, dass der reiche Ölstaat Saudi-Arabien dem Land mit Investitionen oder niedrig verzinsten Darlehen hilft. Manche Beobachter mutmaßen, die Türkei fürchte, es sich mit Riad zu verscherzen. Noch immer ist unklar, aus welcher Quelle Informationen zu dem Fall durchsickern. Mehrfach tauchte die Vermutung auf, die Türkei könnte das Konsulat verwanzt haben. Das brächte die Regierung nicht nur gegenüber den Saudis in Schwierigkeiten.

Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, verlangte unterdessen die Aufhebung der Immunität von allen saudischen Diplomaten in der Türkei, die Ermittler befragen wollen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.