Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Warum Corona die Weltordnung nicht zerstören wird

Kommentar
19.05.2020

Warum Corona die Weltordnung nicht zerstören wird

Den Kontakt mit China will Trump womöglich ganz abbrechen.
Foto: Evan Vucci, dpa

Manche unken schon, nur China werde von dieser Krise profitieren, weil die USA und Europa hilflos wirken. Aber die Ideen des Westens haben durchaus noch Kraft.

Zwei Weltmächte sind gerade vor der Weltgesundheitsorganisation aufgetreten. Es hätten nicht größere Welten zwischen ihnen liegen können. Chinas Präsident Xi Jinping versprach Milliardenhilfen in der Corona-Krise, er redete von möglichen Impfstoffen, er präsentierte sich als ein mächtiger Retter für eine ohnmächtige Welt. Und US-Präsident Donald Trump? Der drohte nachts in einem absurden Tweet, sein Land werde der Organisation die Mittel streichen, diese habe schließlich die Krise vermasselt. Den Kontakt mit China will Trump womöglich ganz abbrechen. Hilfe bot der Mann im Weißen Haus niemandem wirklich an, nicht einmal seinen Amerikanern.

Die beiden Auftritte scheinen all jene zu bestärken, die nun sagen: Ausgerechnet China, das Land, in dem das Coronavirus ausbrach, könnte zum großen Corona-Gewinner aufsteigen. Die USA hingegen, welche früher gerade in Weltkrisen weltweite Hilfsbereitschaft bewiesen, scheinen eher selber zum Hilfsfall zu werden, zu einem gescheiterten Staat. Und Europa? Das spielt, mal wieder, gar keine Rolle, seine Mitglieder können sich nicht einmal untereinander aushelfen.

 

Die USA sind stärker, als Trump sie wirken lässt

Diese Schlussfolgerung liegt nahe. Richtig ist sie aber dennoch nicht. So wohltätig sich China generieren mag, so absurd sich die USA unter Trump gebärden, so hilflos Europa wirkt: Wir stehen trotz Corona nicht am Wendepunkt hin zu einer ganz neuen Weltordnung.

Denn an der Anziehungskraft offener Gesellschaften hat sich nicht wirklich etwas geändert, das bleibt die Stärke der USA und von Europa. Der Politologe Joseph Nye spricht von „soft power“, der Kraft, durch eigene Attraktivität andere Teile der Welt in seinem Sinne zu beeinflussen. China hat viel Geld und wachsende militärische Macht, aber wenig Soft Power. Die Leute weltweit misstrauen seinen Mächtigen, selbst wenn diese Geschenke bringen. Sie mögen staunen, wie schnell die Chinesen Corona-Krankenhäuser aus dem Boden stampfen – vertrauen der Informationspolitik des Regimes aber noch lange nicht. Xi hat sich zwar zum Präsidenten auf Lebenszeit ernannt. Doch wenn seine Partei nur noch weniger Wohlstand garantieren kann, werden auch mehr Chinesen fragen, warum sie im Gegenzug ihre Freiheit aufgeben.

Die USA hingegen sind stärker, als Trump sie wirken lässt. Filme aus Hollywood, Internet-Plattformen aus dem Silicon Valley, amerikanische Universitäten, Ideen von Freiheit und Individualität, all dies wird immer noch attraktiv sein, wenn Trump längst Geschichte ist. Noch dazu ist das Land militärisch überlebensstark, durch Ozeane sicher abgeschirmt, es bleibt zudem das beliebteste Einwanderungsland für Menschen und Aufstiegshungrige aus der ganzen Welt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Noch muss sich keiner einer Welt "Made in China" ergeben

Unantastbar ist diese amerikanische Welt freilich nicht. Schränkt das Land die Zuwanderung massiv ein, rüttelt es weiter an der globalen Werteordnung, von der es selbst so profitierte, sind Dauerschäden nicht auszuschließen. Deswegen ist der 3. November – die nächste US-Präsidentschaftswahl – eine echte Richtungswahl.

Noch besteht aber kein Grund, sich einer Welt „Made in China“ zu ergeben (und übrigens auch keiner autoritären, wie Putins russischer Krisen-Dilettantismus zeigt). Das gilt ebenfalls für Europa, das zusammengenommen eine Wirtschaftskraft aufweist wie die USA. Von Merkel, Macron und Co. war lange nichts zu hören. Doch nun macht Mut, wie sie einander die Hand reichen. Man kann und muss den Sinn ihrer Rettungspläne diskutieren. Aber es ist besser, wenn Europa die Zukunft gemeinsam zu gestalten versucht, statt diese nur zu erdulden. Noch besser wäre, könnten wir dies mit den USA tun.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.05.2020

Ich würde wohl eher von einer Weltunordnung sprechen. Die Pandemie wird kaum was ändern - Vieles wird trotz mannigfaltiger Beteuerungen bleiben wie bisher. Da bin ich mir ganz sicher.