Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Parteien: Warum Erika Steinbach für die AfD und gegen Deutschland klagt

Parteien
25.03.2019

Warum Erika Steinbach für die AfD und gegen Deutschland klagt

Erika Steinbach in Augsburg mit AfD-Chef Alexander Gauland. 
Foto: dpa

Die ehemalige CDU-Politikerin ist jetzt Vorsitzende der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung. In Karlsruhe geht sie gegen Regierung und Bundestag vor.

Auch äußerlich hat sich Erika Steinbach an diesem Tag der AfD angepasst. Die 75-Jährige trägt einen blauen Blazer, der ganz gut die Farbe der Partei wiedergibt. Innerlich ist sie ohnehin eine Anhängerin der Alternative für Deutschland.

Wie Steinbach öffentlichkeitswirksam gegen Regierung und Bundestag vorgeht

Steinbach ist zwar kein Parteimitglied, aber eine Unterstützerin, und, was an diesem Montag wichtig ist: Sie ist Vorsitzende der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung. Die fühlt sich benachteiligt, weil sie von Regierung und Bundestag kein Geld bekommt und klagt deswegen vor dem Bundesverfassungsgericht. Um das zu erklären, hat sich Steinbach die Bundespressekonferenz ausgesucht. Im großen Saal finden sonst Regierungspressekonferenzen statt, für Steinbachs Auftritt sind ein gutes Dutzend Hauptstadtjournalisten gekommen.

Steinbach, die mal ein Star der CDU war und Anfang 2017 austrat, weil ihr die Partei nicht mehr rechts genug stand, hat sich den Anwalt Ulrich Vosgerau mitgebracht. Er ist der Prozessbevollmächtigte, aber eigentlich bräuchte Steinbach keinen Beistand. Wie so oft, ist sie sich selbst genug.

Ihre Miene ist womöglich noch um einige Grad eisiger als das nasskalte Wetter draußen, als sie in wenigen Worten die Lage umreißt und eine Klage skizziert, an der Regierung und Bundestag womöglich ordentlich zu knabbern haben werden. Im Kern geht es darum, dass die nach Erasmus von Rotterdam benannte Stiftung für das abgelaufene Jahr 480.000 Euro und für dieses Jahr 900.000 Euro vom Staat haben möchte.

Darf die AfD wegen ihrer Rechtslastigkeit anders behandelt werden?

Steinbach ist daran gewöhnt, sich mit anderen anzulegen. Mit einzelnen Menschen oder gleich mit ganzen Ländern – sie macht da keinen Unterschied, solange sie sich nur im Recht glaubt. Als Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen und als CDU-Spitzenpolitikerin sorgte sie immer wieder für diplomatische Verwicklungen, etwa durch ihre teils deftige Kritik an Polen.

Den Stiftungs-Job macht Steinbach ehrenamtlich, die Einrichtung fördert laut Eigendarstellung „die politische Bildungsarbeit und setzt sich für die demokratische Diskussion und Vermittlung konservativer, patriotischer und freiheitlicher Werte und Ideen ein“. Das Programm unterscheidet sich scheinbar nicht von dem anderer parteinaher Stiftungen. Steinbach legt mehrfach den Finger in diese Wunde, es geht ihr letztendlich um die Frage, ob die AfD angesichts ihrer offensichtlichen Rechtslastigkeit anders behandelt werden darf als die anderen Bundestagsparteien.

Erika Steinbachs ehrenamtlicher Job bei der Stiftung

Die Frau im blauen Blazer zeichnet also das Bild einer Stiftung und einer AfD, die so normal seien wie alle anderen Parteien und deren Stiftungen auch. Nur beim Blick auf ihr Twitter-Profil dämmert die Erkenntnis, dass da doch mehr Radikalität ist als bei den Mitbewerbern. Steinbach kritisiert die „staatskonformen Medien“ und outet sich als Fan des ungarischen Rechtsauslegers Viktor Orbán. Politiker der anderen Parteien stellt sie an den Pranger, beschwert sich aber, wenn das mit der AfD auch geschieht.

Steinbach hat zu vielem eine Meinung, wortkarg wird sie nur, wenn es um ihre alte politische Heimat geht. Ob sie sich von der CDU wieder angezogen fühle, seit diese von Annegret Kramp-Karrenbauer geführt werde? „Dazu möchte ich mich nicht äußern.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.