Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Warum Klimakonferenzen wenig bringen, aber nötig sind

Kommentar
04.11.2017

Warum Klimakonferenzen wenig bringen, aber nötig sind

Auf dem UN-Campus in Bonn findet Mitte November 2017 die Weltklimakonferenz statt.
Foto: Maja Hitij, dpa

Die Staaten der Welt beraten in Bonn über die Verteilung der Lasten im Klimaschutz. Und darüber, wie es nach dem Ausscheren der USA weitergehen soll.

Wer erinnert sich noch an Marrakesch? In der marokkanischen Stadt wurden vor genau einem Jahr die "Festspiele" um die Erderwärmung zelebriert, genannt Weltklimakonferenz. Tausende Teilnehmer debattierten und stritten zwei Wochen lang. Was dabei herauskam? Man solle, so hieß es zum Schluss, früher als im Pariser Klimavertrag von 2015 geplant, bereits 2017 in Bonn mit der Überprüfung der freiwilligen Klimaschutzzusagen der einzelnen Staaten beginnen. Wohlan! Auf der am Montag startenden Bonner Weltklimakonferenz beginnt die Prüfungsphase. Eine Revolution wird auch dieses Klima-Spektakel also kaum auslösen.

Keiner kann alleine das Klima schützen

Warum ist die Mega-Konferenz trotzdem wichtig? Weil in einer Welt von mehr als 190 Staaten nur so der Kampf gegen die durch menschliche Aktivitäten ausgelöste Klimaerwärmung am Leben erhalten werden kann. Alle Staaten sind, wenn auch unterschiedlich stark, für den Ausstoß von Kohlendioxid verantwortlich, das die globale Erwärmung mit katastrophalen Klimafolgen auslöst. Keiner kann alleine das Klima schützen. Jeder, ausgenommen die Entwicklungsländer, muss seine Last tragen.

Im Pariser Klimaabkommen haben die Staaten mehr Eigenverantwortung übernommen. Sie definieren jetzt selbst ihren nationalen Beitrag zum globalen Klimaschutz. Obergrenzen für Kohlendioxid und andere Schadgase, wie sie einst im Kyoto-Protokoll festgelegt waren, gibt es nicht mehr. Deswegen benötigt man nun Instrumente, um die Zusagen vergleichen und bewerten zu können. Diese sollen in Bonn erarbeitet werden.

Auch wenn Staaten die Akteure im Klimaschutz sind, so geht es dort doch allzu menschlich zu. Keiner will der Dumme sein, der sich über alle Maßen anstrengt, während sein Nachbar die Hände in den Schoß legt. Da Klimaschutz in der Regel Geld kostet, geht es schließlich auch um Vor- und Nachteile im wirtschaftlichen Wettbewerb und um den Lebensstandard der Bürger.

Europa und China müssen die Führungsrolle übernehmen

Keine Regierung der Welt will ihrer Bevölkerung Kosten oder Verhaltensänderungen zumuten, wenn es nicht die anderen ebenfalls tun. Am deutlichsten ist das bei der US-Regierung zu sehen, seit Präsident Donald Trump den nationalen Egoismus ("America first") zum obersten Dogma erhoben hat. Trump bezweifelt die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel und fürchtet, die USA könnten gegenüber China ins Hintertreffen geraten – daher steigt er aus dem Pariser Vertrag aus.

Das Ausscheren des amerikanischen Schlachtschiffs hat den internationalen Geleitzug, der sich zum Kampf gegen den Klimawandel aufgemacht hat, erheblich geschwächt. Jetzt müssen Europa und China die Führungsrolle übernehmen. Doch können sie das?

Wenn Europa vorangehen soll, muss Deutschland seinen Beitrag bringen. Aber es sieht schlecht aus. Die meisten Klimaschutz-Punkte hat die Bundesrepublik, man muss es so hart sagen, mit dem Zusammenbruch der DDR gemacht. Seither läuft nicht mehr viel, sieht man vom Erfolgsprojekt der energiesparenden Haussanierung ab. Der Verkehr wurde nicht gebändigt. Im Energiesektor legten zwar Wind- und Sonnenkraft spektakulär zu, aber es wird auf Jahre hinaus nicht ohne die Kohle gehen. Atom- und Kohle-Ausstieg gleichzeitig, das konnte nicht funktionieren.

2016 ist, global betrachtet, die Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre so schnell gestiegen wie noch nie – und das nach einem Vierteljahrhundert internationaler Klimaschutzpolitik. Das ist niederschmetternd! Es ist höchste Zeit, das Steuer herumzuwerfen. In Bonn wird das noch nicht gelingen. Aber vielleicht glückt wenigstens eine präzisere Kursbestimmung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.11.2017

Das ist halt mal wieder ein echter "Züfle": etwas ist nötig, also ziemlich wichtig, obwohls wenig bringt. Jeder Betrieb, der so denkt, dürfte spätestens nach 2 Jahren pleite sein.