Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verkehr: Warum innerorts bald öfter Tempo 30 gilt

Verkehr
17.04.2015

Warum innerorts bald öfter Tempo 30 gilt

Schon bei ihrer Einführung war sie umstritten: die Tempo-30-Zone. Und nach wie vor scheiden sich an Tempo 30 die Gemüter.
Foto: Bernd Wüstneck, dpa

Seit Jahrzehnten wird darüber gestritten, ob innerorts das Limit von 50 Stundenkilometern gesenkt werden soll. Ein Vorstoß von Bund und Ländern bringt Bewegung in die Debatte.

Noch fünf Tage lang, bis sechs Uhr früh am kommenden Donnerstagmorgen, dauert in Bayern der diesjährige „Blitzmarathon“. Die Polizei meldet bereits einige spektakuläre Fälle, selbst innerorts: In Fürth beispielsweise raste ein Autofahrer statt der erlaubten 50 mit 106 Stundenkilometern durch die Blitzmarathon-Radarfalle am Rande des örtlichen Golfplatzes. 440 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg und zwei Monate Fahrverbot waren die Folge.

Künftig soll es deutlich mehr Tempo 30 Schilder geben

Der Blitzmarathon ist nur eines von vielen Werkzeugen, mit denen die Verkehrsminister von Bund und Ländern derzeit Raser bremsen und Deutschlands Straßen sicherer machen wollen. Auf ihrer halbjährlichen Ministerkonferenz einigten sich die Ressortchefs gestern parteiübergreifend darauf, dass es künftig deutlich mehr Tempo-30-Schilder geben wird. Schon seit Anfang der achtziger Jahre herrscht ein Streit zwischen Fachleuten, Politikern und Interessensverbänden, ob nicht generell in allen Ortschaften vom Dorf bis zur Großstadt als sogenannte Regelgeschwindigkeit Tempo 30 statt 50 gelten solle.

Befürworter schränken stets ein, dass dies nicht bedeute, dass Autofahrer flächendeckend nur noch in Schleichfahrt unterwegs sein müssten. Hauptverkehrsstraßen könnten weiter mit Tempo 50 oder höher ausgeschildert werden. Doch alle Innerortsstraßen abseits davon würden automatisch zur Zone 30.

In den Tempo-30-Zonen sanken die Unfälle um 40 Prozent

Allerdings schlug etwa der Grünen-Politikerin Renate Künast ein Empörungssturm entgegen, als sie mit dieser Forderung vor dreieinhalb Jahren in den Berliner Bürgermeisterschafts-Wahlkampf zog. Obwohl in Berlin oder München auf gut 75 Prozent des Straßennetzes Tempo 30 gilt, wird der Streit fast immer noch so emotional geführt wie bei bei Einführung der ersten Tempo-30-Zonen vor dreißig Jahren. Laut offiziellen Statistiken sanken in den tempogebremsten Zonengebieten die Unfallzahlen um 40 Prozent. Die Zahl der ums Leben gekommenen oder schwer verletzten Menschen ging sogar um 60 Prozent zurück: Schließlich braucht ein Auto mit 30 Stundenkilometern nur den halben Bremsweg wie mit 50.

Dennoch tun sich die Tempo-Bremser, angeführt vom Verkehrsclub Deutschland, schwer. Selbst der Deutsche Städte- und Gemeindebund lehnt ihre Forderungen ab: Tempo 50 nur noch in Ausnahmefällen „wäre eine unnötige Gängelung der Bürgerinnen und Bürger“, sagt Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg. Sein Verband warnt vor überflüssiger Kontrollbürokratie.

Auf der Verkehrsminister-Konferenz kam jetzt Bewegung in die Debatte. Nachdem einige Länder auf mehr Tempo 30 gedrungen hatten, kündigte CSU-Bundesminister Alexander Dobrindt an, die bürokratischen Regeln zu vereinfachen.

Jetzt kann Tempo 30 auch zum Lärmschutz gelten

Bisher gab es abseits von Wohngebieten die Möglichkeit zur Temporeduzierung nur, wenn eine konkrete Gefahr oder ein Unfallschwerpunkt vorlag. Nun können nicht nur Hauptstraßen im Bereich von Kindergärten, Schulen und Altenheimen generell tempogebremst werden. Auch die Regelungen zum Lärmschutz werden vereinfacht. Gerade hier dürften Kommunen bald ein Machtinstrument erhalten, um deutlich mehr Tempo-30-Schilder aufzustellen – wenn sie wollen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.