Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flucht über das Meer: Warum kaum noch Flüchtlinge in Italien landen

Flucht über das Meer
19.02.2019

Warum kaum noch Flüchtlinge in Italien landen

Flüchtlinge auf der „Sea-Watch“ mussten im Januar fast zwei Wochen warten, bis die italienischen Behörden ihnen erlaubten, an Land zu gehen.
Foto: Salvatore Cavalli, dpa

Hauptankunftsland ist längst Spanien. Die Hilfsorganisationen sehen sich von Rom schikaniert und von der EU im Stich gelassen. 

Die europäische Flüchtlingspolitik im Mittelmeer hat sich in den vergangenen Monaten verändert. Besonders kompromisslos zeigt sich die Regierung in Rom, die seit vergangenem Sommer Schiffen der Hilfsorganisationen, die Flüchtlinge vor Libyen aufnehmen, die Einfahrt in italienische Häfen verweigert. Auch die italienische Küstenwache selbst war bereits von der Blockade betroffen. Diese Politik, die das Ziel der Verringerung der Ankünfte von Migranten in der EU hat, wird von manchen EU-Regierungen aktiv unterstützt und von den meisten mangels Alternativen geduldet.

Inzwischen sieht alles danach aus, als würde auch die bis Ende März laufende, unter italienischem Kommando stehende EU-Mission „Sophia“ nicht verlängert. Im Rahmen der eigentlich gegen Schlepperbanden gerichteten Kampagne wurden seit 2015 auch etwa 45000 Schiffbrüchige im Mittelmeer gerettet. Deutschland setzte Anfang Februar seine Beteiligung aus mit der Begründung, die Mission erfülle nicht mehr ihre eigentliche Hauptaufgabe. Eine am Einsatz beteiligte Bundeswehr-Fregatte sei in abgelegenste Gebiete beordert worden. Auch Belgien setzte seine Beteiligung aus. Hintergrund ist der unverkennbare Plan des italienischen Innenministers Matteo Salvini, so wenige Migranten wie möglich in Italien an Land gehen zu lassen.

Der Streit um die Dublin-Regel blockiert die EU 

So stellte Verteidigungsministerin Elisabetta Trenta jüngst die Bedingung, dass „Sophia“ nur fortgesetzt würde, wenn nicht mehr ausschließlich Italien für die Aufnahme der im Rahmen der Mission aufgenommenen Schiffbrüchigen zuständig sei. Diese Forderung rührt an den Kern der Debatte um die Neuauflage des EU-Asylrechts. Nach der sogenannten Dublin-Verordnung ist der Staat der Ankunft auch für die Aufnahme oder Ablehnung der Migranten und ihre Asylverfahren zuständig. Italien fordert die Veränderung der Dublin-Regelung, vor allem einige osteuropäische Staaten lehnen eine Reform und die EU-weite Verteilung der Ankömmlinge aber kategorisch ab. Aus diesem Grund suchen die EU-Staaten für die von Hilfsorganisationen im Mittelmeer aufgelesenen Migranten immer wieder komplizierte Ad-hoc-Lösungen.

In der Auseinandersetzung sind keine wesentlichen Veränderungen in Sicht. Unterdessen wird in der EU ein unausgesprochener Konsens gepflegt, die Ankünfte mit allen Mitteln so gering wie möglich zu halten. Im Jahr 2018 kamen 139300 Flüchtlinge über das Meer in die EU, so wenige Menschen wie seit fünf Jahren nicht. 2275 Migranten starben dabei. Spanien ist inzwischen das Hauptankunftsland mit etwa 50 Prozent aller über das Meer kommenden Migranten, dann folgt Griechenland mit rund 30 Prozent. Italien, das jahrelang die Hauptlast der Ankömmlinge trug, betreibt radikale Abschottung. 2019 wurden hier bisher nur 215 Flüchtlinge an Land gelassen, insgesamt waren es in der EU bis Mitte Februar 7421 Schiffbrüchige.

Die libysche Küsterwache wird effektiver - doch an Land ist die Lage „fürchterlich“  

Effektiv ist vor allem die Ausbildung und Einbindung der libyschen Küstenwache, die inzwischen die meisten Flüchtlinge wieder zurück auf libysches Territorium bringt. „Die libysche Küstenwache sorgt dafür, dass inzwischen rund 85 Prozent aller Flüchtlinge in Libyen an Land gebracht werden, wo sie unter fürchterlichen Bedingungen festgehalten werden“, sagt Federico Fossi, Sprecher des UN-Flüchtlingshilfswerks. Nach UNHCR-Angaben hat auch die italienische Küstenwache ihren Radius eingeschränkt. Die Bedingungen für die Hilfsorganisationen werden immer schwieriger. „Seit 2016 läuft eine Kampagne gegen die Seenotrettungsorganisationen im Mittelmeer“, sagt Chris Grodotzki von der Berliner Organisation Sea-Watch.

Deren Schiff wurde Ende Januar nach einer zehntägigen Odyssee mit 47 Migranten an Bord in den Hafen von Catania beordert und muss seither mehreren Überprüfungen standhalten. Nach Abschluss der Inspektion durch die italienische Küstenwache folgte eine zweite Untersuchung durch den Flaggenstaat Niederlande. „Dieselbe Inspektion wurde erst vor acht Monaten durchgeführt, es ist überdeutlich, dass hier politische Gründe ausschlaggebend sind“, sagt Grodotzki. So werfen die Niederländer Sea-Watch vor, nicht für den tagelangen Transport von Menschen ausgerüstet zu sein. „Es sind Malta und Italien, die uns durch ihre Blockaden erst in diese Lage bringen“, sagt der Sprecher.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Hilfsorganisationen geraten zunehmend auch juristisch unter Druck  

Einige nicht staatliche Hilfsorganisationen müssen sich gerichtlich verantworten. So läuft ein Verfahren gegen zehn Mitglieder der Besatzung des deutschen Hilfsschiffes Iuventa im italienischen Trapani wegen Beihilfe zur illegalen Einreise. Der Kapitän der unter niederländischer Flagge fahrenden Lifeline steht in Malta wegen angeblich falscher Registrierung des Schiffs vor Gericht. Auch unabhängige Beobachter wie der stellvertretende Leiter des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze in Berlin, Tobias Pietz, stellen eine „fadenscheinige strafrechtliche Verfolgung privater Seenotrettungsinitiativen“ im Mittelmeer fest.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.02.2019

Die Ausbildung und Einbindung der sogenannten libyschen Küstenwache als effektiv darzustellen, ist ein zyischer Euphemismus. Leider verweist die Rettungsleitstelle in Rom in letzter Zeit immer an diese sogenannte libysche Küstenwache, wenn ein Flüchtlingsboot in Seenot gesichtet wird. Wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, sind die Libyer jedoch oft stundenlang nicht erreichbar, weder telefonisch noch per Mail. Abgesehen davon macht sich Italien m.E. dadurch strafbar, wenn sie Flüchtlinge in Seenot der Küstenwache eines Bürgerkriegslandes überlässt - das verstößt ganz klar gegen die Genfer Flüchtlingskonvention.
Die Libyer kassieren dabei gleich doppelt: Zum einen Millionen von Euros aus unseren Steuergeldern, und zum anderen, weil sie es sind, die am Schleppergeschäft beteiligt sind und dann bei den Flüchtlingen nochmals abkassieren. Ich frage mich, wann die EU begreift, dass man mit einem "failed state" wie Libyen kein Geschäft machen darf.
Das Traurige dabei ist: Die Bürger hier schauen dabei einfach zu - oder besser gesagt - weg, wie sich Europa immer mehr in eine Festung verwandelt, an deren Außengrenzen die Menschenrechte anscheindend nicht mehr gelten.