Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Anschlag in Christchurch: Warum streamen Terroristen ihre Tat im Internet?

Anschlag in Christchurch
18.03.2019

Warum streamen Terroristen ihre Tat im Internet?

Der Attentäter von Christchurch übertrug seine Tat live via Facebook, der Beitrag wurde in den Sozialen Netzwerken millionenfach geteilt.
Foto: Mark Baker, AP/dpa

Der Attentäter von Christchurch übertrug seine Tat live via Facebook, der Beitrag wurde millionenfach geteilt. Experten erklären, welche Motivation dahinter steckt.

Herr Professor Elson, Frau Dr. Frischlich, warum streamt ein Gewalttäter seine Taten im Internet?

Jun.-Prof. Malte Elson: Bei dem Anschlag in Christchurch handelt es sich nicht um eine gewöhnliche Gewalttat, sondern um politisch motivierten Terrorismus. Der Täter handelte nicht, um sich zu bereichern. Sondern aus einer tiefen Überzeugung heraus. Das Ziel des Streamings ist also auch die Verbreitung dieser Überzeugung. Sie ist Kern der Tat.

Dr. Lena Frischlich: Der Täter war ein Terrorist, die mediale Aufmerksamkeitslogik ist eingeplant. Dadurch dass die Massenmedien das Video aufgreifen und thematisieren erreicht der Täter erst sein eigentliches Ziel – die Verbreitung von Furcht und Schrecken in den muslimischen Gemeinden, den Ruhm bei seinen Gleichgesinnten.

Dem Täter war es offensichtlich wichtig, ein großes Publikum zu haben. Mal ganz direkt gefragt: Hätte es den Anschlag von Christchurch in einer Zeit vor Social Media gegeben?

Elson: Diese Frage kann man nicht beantworten und jegliche Spekulation über den hypothetischen Verlauf der Biografie dieses Täters wäre unseriös. Wir wissen, dass es politisch motivierte Gewalttaten schon weit vor sozialen Medien, selbst vor den Zeiten des Fernsehens, gab. Wahr ist sicherlich, dass es heute für Einzeltäter sehr viel einfacher ist, solchem Material eine potenziell große Bühne zu geben.

Malte Elson ist an der Ruhruniversität Inhaber der Juniorprofessur für Psychologie der Mensch-Technik-Interaktion. Elson ist Sprecher der Fachgruppe Medienpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Foto: Rub, Marquard

Frischlich: Würde das Internet morgen eingestellt, hätten wir immer noch Rassismus und Terrorismus. Wissenschaftler sind sich einig, dass "das Internet" Menschen nicht radikalisiert. Die Radikalisierung ist quasi ein Tango aus Angebot und Nachfrage, beim dem das Internet die Begleitmusik stellt.

Könnten Soziale Medien einen neuen Typ Attentäter hervorbringen?

Frischlich: Unwahrscheinlich. Wenn wir uns nur auf die Rolle von Online-Medien konzentrieren, verbauen wir uns die Chance, uns mit den Wurzeln von Radikalisierung auseinanderzusetzen. Das sind zum Beispiel die Suche nach Sinnhaftigkeit und Bedeutsamkeit, Erfahrung von Ausgrenzung oder die Akzeptanz von Gewalt.

Dr. Lena Frischlich forscht an der Universität Münster unter anderem zu extremistischer Propaganda und Medienwirkung.
Foto: Susanne Lüdeling

Elson: Denkbar ist, dass Personen mit einem hohen Aggressionspotenzial, die möglicherweise bereits eine Gewalttat planen, solche Videos zum Ausleben sogenannter prädeliktischer Fantasien nutzen - sie befassen sich also gedanklich bereits intensiv mit solchen Taten. Aggressive Impulse unterschiedlicher Art spiegeln sich mitunter zuerst in der Mediennutzung wieder, bevor es zu realen Verbrechen kommt, ohne dass die Medieninhalte solche Taten selbst auslösen. Eine höhere Gefahr geht in meinen Augen von der Aufmerksamkeit aus, die ein Täter durch das massive Teilen des Videos erhält.

Facebook hat nach eigenen Angaben in den ersten 24 Stunden nach dem Anschlag rund 1,5 Millionen Versionen des Videos gelöscht, die in dem sozialen Netzwerk kursierten? Warum teilen Menschen so ein Video?

Elson: Die Gründe sind vielfältig. In vielen Fällen steckt dahinter keine böse Absicht oder gar ein Anschließen an die politischen Ansichten des Täters, sondern schlicht der vielleicht etwas impulsive Wunsch, andere über ein Ereignis von hoher Wichtigkeit zu informieren. In diesem Fall ein sehr schreckliches. Dass man dadurch die Bühne des Täters vergrößert, ist vielen im Moment des Teilens wahrscheinlich gar nicht klar. Das Phänomen solcher Videos ist relativ neu und nur die wenigsten Nutzer dürften so etwas wie ein überlegtes Repertoire im Umgang damit habe.

Haben Sie eine Lösung?

Elson: Die Entwicklung einer entsprechenden Medienkompetenz ist sicherlich eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft. Aber für mich gehört auch dazu, dass Betreiber von sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter in die Pflicht genommen werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.