Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Was Katalonien von Bayern lernen kann

Kommentar
22.10.2017

Was Katalonien von Bayern lernen kann

"Freiheit": Protest in Barcelona.
Foto: Nicolas Carvalho Ochoa, dpa

Spanien, Italien, Belgien: Überall in der EU kämpfen Regionen um Autonomie. Die europäische Idee aber fußt auf Integration, nicht auf Sezession.

Die Reflexe sind überall die gleichen, ob in Katalonien, in Flandern, Schottland oder der Lombardei. Hier der Nationalstaat als Synonym für alles Ungerechte und Unvollkommene – dort eine Region, wirtschaftsstark und selbstbewusst, die sich allein durch ihre schiere Zugehörigkeit zu eben jenem Nationalstaat im Nachteil wähnt. Nicht in jedem Land nimmt der Separatismus deshalb gleich Formen wie in Spanien an, wo ein irrlichternder Provinzfürst den Konflikt auf die Spitze treibt. In der Summe aber müssen die Autonomiebewegungen, die über Korsika und Grönland bis zur ungarischen Minderheit in Rumänien reichen, ganz Europa zu denken geben. Das häufig bemühte Europa der Regionen ist für viele seiner Regionen offenbar mehr Fluch als Segen.

Nicht nur die Katalanen, auch die Flandern wären bereit, für ihre Unabhängigkeit einen hohen Preis zu bezahlen – den Verzicht auf eine Mitgliedschaft in der EU und der Eurozone. 60 Jahre nach Unterzeichnung der Römischen Verträge hat die große Idee von einem gemeinsamen Europa in den Mitgliedsländern viel von ihrer Faszination verloren. Das Bild vom alles vereinnahmenden, alles bestimmenden Brüssel hat nicht nur die Briten in den Brexit getrieben – es liefert auch die Blaupause für die Autonomiebestrebungen in Regionen wie Katalonien, der Lombardei oder Venetien, die sich von den Zentralregierungen in Madrid und Rom ähnlich bevormundet fühlen.

Ein Europa der nationalen und regionalen Egoismen aber hat auf Dauer keine Zukunft – auch wenn diese Egoismen sich aus höchst unterschiedlichen Motiven ableiten. In Spanien schwingt noch immer der Hass auf den Diktator Franco mit, der den Katalanen sogar ihre Sprache verbot. Im wohlhabenden Norditalien dagegen geht es weniger um staatliche Unabhängigkeit als um zutiefst materielle Interessen, weil von dem hohen Steueraufkommen nur ein kleiner Teil in den Regionen bleibt, die es erwirtschaften. Die Flandern wiederum liegen irgendwo dazwischen. Sie argumentieren mit ihrer kulturellen Identität, die sie von der französischsprachigen Wallonie in Belgien trenne, aber auch mit den Milliardensummen, die sie dorthin überweisen. Würde Katalonien tatsächlich unabhängig, könnte das eine Art Domino-Effekt auslösen. Aus Sardinien ist schon eine Gruppe von Separatisten nach Barcelona gepilgert, um sich Anschauungsunterricht im Unabhängigkeitskampf geben zu lassen...

Mal geht es um die Kultur – und mal ums Geld

Die europäische Idee fußt auf Integration, nicht auf Sezession, und die EU ist auch kein Verbund von Regionen, sondern ein Verbund von Staaten. Umso befremdlicher jedoch ist es, wie gelähmt EU-Europa den Konflikt mit den Katalanen verfolgt – als handle es sich um ein rein spanisches Problem. Tatsächlich geht es um nicht weniger als die Zukunft der Union: Soll Europa in die Kleinstaaterei zurückfallen und die EU irgendwann aus 90 Ländern bestehen, wie Jean-Claude Juncker bereits unkt, der Präsident der Kommission? Braucht dieses Europa, im Gegenteil, nicht funktionierende, potente Nationalstaaten, um seinen Platz zwischen den USA und aufstrebenden Mächten wie China oder Indien zu behaupten?

Mit der rückwärtsgewandten Logik der Katalanen könnte im Übrigen auch Bayern seine Freiheit zurückfordern: widerstrebend Souveränität an den Kaiser in Berlin abgegeben, später in einen Bundesstaat eingemeindet und seit Jahrzehnten der Zahlmeister der Republik. Warum es trotzdem klüger ist, eine starke Region in einem starken Land zu bleiben, mit einer starken Währung im Rücken und starken Partnern in Europa an der Seite, kann Horst Seehofer dem Kollegen Carles Puigdemont bei Gelegenheit ja mal erklären.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.