Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Klimawandel: Was bringt die Klimakonferenz in Madrid wirklich?

Klimawandel
12.12.2019

Was bringt die Klimakonferenz in Madrid wirklich?

Greta Thunberg spricht bei der UN-Klimakonferenz.
Foto: Paul White, dpa

Die Medien, Greta Thunberg und andere schüren große Erwartungen an die UN-Klimakonferenz. Warum das Gipfeltreffen die Hoffnungen nicht erfüllen wird.

Wer die vergangenen knapp zwei Wochen die Nachrichten über die internationale Klimakonferenz verfolgt hat, fragt sich vermutlich: Alles Greta oder was? Außer den Protesten der von der schwedischen Schülerin angeführten jungen Klimaschutzbewegung taugt die Mammutkonferenz der 193 Staaten der Vereinten Nationen für wenig griffige Schlagzeilen.

Obwohl die diesjährige Klimakonferenz das Motto „Zeit zu handeln“ trägt, stehen vor allem viele kleine Schritte auf dem Programm, wenngleich außer Greta Thunberg auch viele andere Prominente dem UN-Treffen die Ehre geben. Sogar aus dem Weltall meldete sich ein Gastredner zu Wort.

Auch der ISS-Kommandant meldet sich zu Wort

„Unser Planet ist unglaublich schön und gleichzeitig unglaublich fragil – und es macht Angst und ist sehr traurig, die schrecklichen Auswirkungen des Klimawandels von hier aus zu sehen“, sagte der italienische Kommandant der Internationalen Raumstation ISS, Luca Parmitano, in einer Live-Übertragung. Die Folgen verheerender Hurrikans oder Überflutungen seien mit bloßem Auge von Jahr zu Jahr mehr sichtbar, berichtete der Astronaut im Gespräch mit UN-Generalsekretär António Guterres.

„Wir haben nur einen Planeten – und wir sind alle irgendwie Astronauten“, betonte der 43-jährige Italiener. „Die Erde ist ja wie ein Raumschiff, auf dem wir im All schweben.“ Es sei deshalb die Verantwortung der Menschheit, für sie Sorge zu tragen, sagte er und fügte mahnend hinzu: Das Leben auf dem Planeten werde ohnehin weitergehen – mit den Menschen oder ohne sie. „Wir können nicht so weitermachen, nur an heute und morgen zu denken und nicht an die Zukunft.“

US-Filmstar Harrison Ford bei der Klimakonferenz: „Wir sind weiter dabei.“
Foto: Jesús Hellín, dpa

Ähnlich äußerte sich der Hollywood-Star Harrison Ford. Wenn die Weltgemeinschaft jetzt nicht beherzt Initiativen ergreife, „dann wird die Erde unbewohnbar, und dann wird nichts anderes mehr zählen“. Wie der nach Madrid gereiste US-Milliardär Michael Bloomberg und US-Demokratin Nancy Pelosi kam auch der 77-jährige Ford zur Klimakonferenz, als Signal, dass auch viele in den USA, ihrem schrillen Präsidenten Donald Trump zum Trotz, sich dem Kampf für den Klimaschutz verschreiben – „Wir sind weiter dabei“, so die Losung.

Der Arbeitsalltag auf der Konferenz ist eher grau und schwierig

Doch abseits solcher Auftritte und der farbenfrohen Proteste vor dem Tagungszentrum geht es auf der Klimakonferenz eher grau zu, wie im winterlich kühlen Madrid. Tausende Delegierte ringen – was bei der riesigen Zahl der Staaten extrem schwierig ist – um einvernehmliche Kompromisse. Und vor allem um Geld und wirtschaftliche Folgen der vereinbarten Schritte.

Dazu kommt, dass diese Klimakonferenz von Haus aus lange zuvor als reines Arbeitstreffen geplant worden war; auf dem es kein spektakuläres Feilschen um große politische Ziele gibt, wie es zuletzt auf der Klimakonferenz von Paris der Fall war und wie es nächstes Jahr im schottischen Glasgow voraussichtlich wieder passieren wird.

Ehrgeizigere Ziele erst kommendes Jahr geplant

Zwar beraten die Politiker in Madrid auch über ehrgeizigere Ziele im Kampf gegen die Erderwärmung. Sie sollen sie aber erst in Glasgow vereinbaren. So wäre es eine Überraschung, wenn die Konferenzteilnehmer schon zum Wochenende konkrete Pläne vorlegen würden. Die hohen Erwartungen dürften enttäuscht werden, denn zunächst geht es darum, wie man überhaupt die Ziele des Pariser Klimavertrages erfüllen will – auch in Deutschland.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Doch auch die Deutschen spüren den Klimawandel immer mehr: Zum ersten Mal gehört die Bundesrepublik in dem in Madrid vorgestellten Klima-Risiko-Index zu den drei am stärksten von Extremwetter betroffenen Staaten weltweit. Demnach forderten die Hitzewellen im Jahr 2018 mehr als 1200 Todesopfer und verursachten in Kombination mit der Rekorddürre Schäden in Milliardenhöhe. Die Gesamtschäden durch Wetterextreme werden allein 2018 für Deutschland auf 4,5 Milliarden Euro geschätzt. Nur Japan und die Philippinen waren noch stärker von Extremwettern betroffen.

Selbst der deutsche Unterhändler will keinen Kompromiss um jeden Preis

Das Ziel der Konferenz lautet, das Regelwerk zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens abzuschließen. Dabei geht es um Marktmechanismen, nach denen Länder beim Klimaschutz zusammenarbeiten können sollen – sodass ein Land, aber auch Städte oder Unternehmen sich Treibhausgas-Minderungen anrechnen können, die sie in einem anderen Land finanzieren. „Gerade dieses Thema muss absolut sorgfältig und wasserdicht ausverhandelt sein“, sagt der deutsche Chefverhandler Jochen Flasbarth. Es dürften keine Schlupflöcher entstehen, sonst funktioniere der Markt für Klimaschutz nicht. Man wolle zwar zum Abschluss kommen, „aber nicht um jeden Preis“. (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch: Greta Thunberg hält den Politikern auf der Klimakonferenz eine Standpauke

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.