Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Studie: Was den Deutschen Angst macht

Studie
07.09.2018

Was den Deutschen Angst macht

Ein kleiner schwarz-rot-goldener Farbtupfer vor einer Wand aus bedrohlichen Gewitterwolken. Sinnbild für die Ängste der Deutschen. <b>Foto: Rolf Vennenbernd, dpa</b>
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

In den letzten zwei Jahren löste die Terror-Gefahr die größte Furcht aus. Doch das sieht 2018 ganz anders aus

Berlin Die Angst vor Terrorismus hat sich in den Köpfen festgesetzt. In den vergangenen zwei Jahren gab es nichts, was die Deutschen stärker beunruhigte. Doch nun gibt es ein neues Schreckensszenario: Die Bevölkerung fürchten sich vor allem vor der „America First“-Politik des US-Präsidenten. „Mehr als zwei Drittel der Deutschen haben große Angst davor, dass die Politik von Donald Trump die Welt gefährlicher macht“, sagte Brigitte Römstedt von der R+V-Versicherung bei der Vorstellung der Studie „Die Ängste der Deutschen“ am Donnerstag in Berlin.

Mit 69 Prozent erreicht diese Sorge einen der höchsten Werte, die jemals in der Ängste-Studie gemessen wurde. Auf den Plätzen zwei und drei folgen mit jeweils 63 Prozent die Befürchtung vor einer Überforderung durch Flüchtlinge und vor Spannungen durch Ausländer. „Das Fazit: 2018 ist ein Jahr der politischen Ängste“, resümierte Manfred Schmidt, Politologe an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Ein „epochaler Bruch“ ist für Schmidt, dass ein außenpolitisches Thema auf Platz eins landet: „So etwas hatten wir noch nicht.“

Die Gefährdung des Freihandels, das aggressive Verhalten Trumps gegen internationale Bündnisse und die Nato-Sicherheitspolitik: Das alles ist laut Schmidt ausschlaggebend für die größte Angst der Deutschen. „Verstärkend wirken Trumps Attacken gegen Deutschland. Wenn die USA sich weigern sollten, Ländern mit vermeintlich zu geringen Verteidigungsausgaben militärischen Beistand zu leisten, bringt das die derzeit verteidigungsunfähige Bundesrepublik in eine schwierige Lage.“

Deutsche fühlen sich von der großen Zahl von Flüchtlingen überfordert. Außerdem fürchten sie, dass es durch den weiteren Zuzug zu Spannungen zwischen Deutschen und Ausländern kommen könnte. Auf Platz vier folgt die Sorge um Politiker (61 Prozent), die den Problemen nicht gewachsen sind. Danach kommt erst die Angst vor Terrorismus: Sie sinkt mit zwölf Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr am stärksten, bleibt dennoch mit 59 Prozent überdurchschnittlich hoch.

„Aus der Langzeitbeobachtung wissen wir, dass die Ängste von aktuellen Ereignissen und der Präsenz in den Medien beeinflusst werden. Unmittelbar nach spektakulären Attentaten ist die Furcht dementsprechend größer“, erklärte Römstedt. Platz sechs belegt die Furcht vor hohen Kosten für Steuerzahler durch die EU-Schuldenkrise. Die Angst vor Extremismus – im Vorjahr noch auf Platz zwei im Ranking – steht 2018 auf Platz sieben. Die Ausschreitungen in Chemnitz fließen nur zum Teil in die Bewertung ein. Die letzten Zahlen belegen laut Schmidt jedoch: „Zwei Drittel der Deutschen befürchten nach Chemnitz, dass der Rechtsextremismus an Gefährdungspotenzial gewinnt.“

Zum ersten Mal fiel die Angst vor steigenden Lebenshaltungskosten (49 Prozent) aus den Top Ten. Auf Rekordtief befindet sich mit 25 Prozent die Sorge vor Arbeitslosigkeit. Was die Ängste betrifft, ist Deutschland homogen – regionale Unterschiede gibt es kaum. Insgesamt bleibt die Angst 2018 aber überdurchschnittlich hoch. Der Angstindex – der Durchschnitt der abgefragten Sorgen – ist seit 2017 um ein Prozent gestiegen. Dieses Jahr knackten zehn der abgefragten 21 Sorgen die 50-Prozent-Marke – deutlich mehr als zuvor.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.