Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asylpolitik: Was kostet ein Flüchtling den Steuerzahler?

Asylpolitik
09.09.2015

Was kostet ein Flüchtling den Steuerzahler?

Flüchtlinge warten in der Messe in Erfurt an der Kleiderkammer.
Foto: Martin Schutt, dpa

Was kostet ein Flüchtling den Steuerzahler? Grobe Berechnungen gehen von 1000 Euro im Monat aus. In dieser Summe aber ist längst nicht alles enthalten.

Wie viel ein Flüchtling den Steuerzahler kostet – das ist eine Frage, die niemand präzise beantworten kann. Nach verschiedenen Berechnungen schlagen alleine die Unterkunft, die Verpflegung, die ärztliche Versorgung und ein kleines Taschengeld bei einem Erwachsenen mit 1000 Euro im Monat zu Buche.

Bei 800.000 Flüchtlingen im Jahr sind das 9,6 Milliarden Euro, die Ausgaben für Deutschkurse, neue Planstellen in Ämtern und Behörden und spätere Abschiebungen noch nicht mitgerechnet. Dennoch hat Finanzminister Wolfgang Schäuble bisher keine Probleme, im kommenden Jahr über die bereits eingeplanten Mittel hinaus sechs Milliarden Euro zusätzlich für die Flüchtlingshilfe bereitzustellen.

Dank der guten Konjunktur, niedriger Zinsen und hoher Steuereinnahmen muss er dafür bislang weder neue Schulden aufnehmen, noch das zehn Milliarden Euro schwere Investitionspaket oder den Abbau der kalten Progression streichen, der die Steuerzahler um 1,5 Milliarden Euro entlastet. Kritisch wird es für Schäuble und seine Kollegen in den Ländern erst, wenn die Zahl der Flüchtlinge in den nächsten Jahren ähnlich hoch bleibt oder die Wirtschaft einbricht.

Kaum belastbare Angaben zu den Kosten für Asylbewerber möglich

Entsprechend vorsichtig beantwortet Ministeriumssprecher Martin Jäger die Frage, wie belastbar denn vor diesem Hintergrund der Haushalt für das Jahr 2016 sei, den der Bundestag in dieser Woche berät. Im Moment, sagt er, sei es „völlig unmöglich, hierzu belastbare und abschließende Aussagen zu treffen“. Auch bei den zusätzlichen sechs Milliarden, auf die Union und SPD sich geeinigt haben, handle es sich nur um „eine Annahme.“ Einige Ministerpräsidenten rechnen schon mit Flüchtlingszahlen von über einer Million.

Eine präzise Kostenrechnung macht das komplizierte Beziehungsgeflecht zwischen Bund, Ländern und Gemeinden schier unmöglich. Die Beamten, die einen Asylantrag bearbeiten, werden vom Bund bezahlt. Die Kosten der Unterbringung tragen die Kommunen, die dafür wiederum Zuschüsse in unterschiedlicher Höhe von den Ländern erhalten. Muss ein Flüchtling zum Arzt, rechnet der das häufig mit einer Krankenkasse ab, die sich das Geld dann neben einer kleinen Verwaltungsgebühr wieder von der Stadt oder dem Landkreis holt.

So verteilen sich die Milliarden, die Deutschland für die wachsende Zahl an Flüchtlingen ausgibt, auf dutzende verschiedenster Posten in den unterschiedlichsten Haushalten mit den unterschiedlichsten Zuständigkeiten. Ein Jugendamt, zum Beispiel, betreut ja nicht nur minderjährige Asylbewerber, sondern auch deutsche Kinder. Und auch Sozialleistungen wie Hartz IV bekommen keineswegs nur Flüchtlinge. Allerdings rechnet Sozialministerin Andrea Nahles bereits mit bis zu 460.000 zusätzlichen Beziehern im kommenden Jahr. Zum Vergleich: Im Juli waren aus den zehn wichtigsten Herkunftsländern 161.000 Menschen arbeitslos gemeldet.

"Zusätzliche Investitionen ins Bildungssystem in zweistelliger Milliardenhöhe"

Welche Dimensionen die neue Herausforderung noch annehmen kann, zeigt auch ein Rechenexempel des Deutschen Philologenverbandes. „Wenn man davon ausgeht, dass mindestens die Hälfte der allein in diesem Jahr nach Deutschland gekommenen 200.000 bis 250.000 schulpflichtigen Flüchtlingskinder dauerhaft in Deutschland bleiben wird, erfordert dies zusätzliche Investitionen ins Bildungssystem in zweistelliger Milliardenhöhe“, sagt der Vorsitzende des Verbandes, Heinz-Peter Meidinger. „Auch nach der Integration der Kinder aus den Willkommensklassen in den regulären Unterricht werden für viele Jahre zusätzliche Fördermaßnahmen unabdingbar sein.“ Alles in allem, schätzt Meidinger, müssten dazu 3000 bis 4000 junge Deutschlehrer neu eingestellt werden.

Auch Schäuble selbst ist sich offenbar nicht mehr sicher, ob er im kommenden Jahr tatsächlich noch einmal ohne neue Schulden auskommt. Die Flüchtlingskrise, diese gewaltige Aufgabe, müsse jetzt bewältigt werden, hat er zum Auftakt der Haushaltsberatungen gesagt. „Und wir müssen sie auch jetzt finanzieren.“ Wenn möglich, beteuert er, mit einer schwarzen Null am Ende des Jahres. Und wenn nicht, dann wird es dem Finanzminister nicht an Argumenten fehlen. Seit Anfang Juli, als das Kabinett seinen Etat für das kommende Jahr beschloss, haben sich die Flüchtlingszahlen praktisch verdoppelt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.