Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Was treibt die Mullahs im Streit um den Atomvertrag?

Analyse
18.02.2021

Was treibt die Mullahs im Streit um den Atomvertrag?

Ein Bild mit Symbolik: Präsident Hassan Ruhani spricht, während ihm der mächtigste Mann des Irans, Revolutionsführer Ali Khamenei, schwarz eingerahmt über die Schulter blickt.
Foto: Iranian Presidency, dpa

Nach dem Regierungswechsel in den USA schien die Chance, den Atomvertrag zu retten, gestiegen. Doch Teheran setzt auf Konfrontationen. Was könnte dahinter stecken?

Es gibt kaum ein internationales Abkommen, das so oft für tot erklärt, gleichzeitig aber als dringender Fall für eine Notrettung bezeichnet wurde: Der Puls des Atomdeals von 2015 zwischen dem Iran einerseits und den USA, China, Russland, Großbritannien sowie Frankreich plus Deutschland andererseits wurde während der Amtszeit von US-Präsident Donald Trump immer schwächer. 2018 kündigte Washington den Austritt aus dem Abkommen an. Die Hoffnung, dass dem Vertrag wieder Leben eingehaucht werden würde, wenn Joe Biden den Wüterich im Weißen Haus ersetzt hat, haben sich nicht erfüllt. Im Gegenteil, Verstöße gegen das Regelwerk und ein Ultimatum Teherans heizen den Konflikt um den Deal, der den Iran dauerhaft daran hindern soll, Nuklearwaffen zu produzieren, weiter an.

Bereits zuvor verletzte der Iran den Atomvertrag

Das könnte der Anfang vom dann endgültigen Ende sein. Denn bereits im Mai 2019 reagierte der Iran auf US-Sanktionen mit der Inbetriebnahme leistungsfähigerer Zentrifugen zur Urananreicherung. Weitere Verstöße folgten. Jetzt die Eskalation: Die iranische Regierung hat angekündigt, den Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA den unbegrenzten Zugang zu den Atomanlagen zu verwehren.

„Das ist eine sehr ernste Drohung. Die Freiheit der Inspekteure, jederzeit die Atomanlagen zu kontrollieren, ist der Kern des Atomabkommens. Ohne diese Kontrollen ist der Vertrag wertlos“, sagt der Bundestagsabgeordnete Omid Nouripour (Grüne) im Gespräch mit unserer Redaktion. Dennoch sieht der 45-Jährige, der im Iran aufgewachsen ist und dessen Familie unter dem Regime der Mullahs bitter gelitten hat, nicht schwarz: „Ich glaube, dass der Deal am Ende gerettet wird, aber das wird ein steiniger Weg.“ Ein Plädoyer für eine nachgiebigere Linie ist das nicht. „Es ist unbedingt notwendig, dass der Westen kompromisslos auf den Kontrollen der Inspekteure besteht“, sagt Nouripour.

Immer wieder Ziel von UN-Inspekteuren: Das iranische Atomkraftwerk Buschehr.
Foto: Abedin Taherkenareh, epa/dpa

Die Frage ist, warum die Regierung in Teheran ausgerechnet in einer Phase, in der sich die neue US-Administration noch außenpolitisch sortiert, so viel Porzellan zerschlägt. „Das vom iranischen Parlament verabschiedete Atomgesetz lässt der Regierung kaum eine Wahl. Auch wenn sogar im Iran die Rechtmäßigkeit dieses Beschlusses angezweifelt wird“, erklärt der leitende Redakteur des Onlinemagazins Iran Journal, Farhad Payar. Das Gesetz schreibt den Ausstieg aus dem IAEA-Zusatzprotokoll vor – damit wäre der Zugang der Inspekteure beschränkt. Payar ist sich sicher, dass der Parlamentsbeschluss nicht ohne Rücksprache mit Chamenei gefallen ist, fügt der 63-Jährige, der 1980 aus dem Iran nach Deutschland kam, hinzu. Ein fataler Automatismus, der dem iranischen Präsident Hassan Ruhani den letzten politischen Spielraum nimmt.

Der Präsidentschaftswahlkampf im Iran macht es noch komplizierter

Nouripour sieht einen weiteren Grund dafür, dass der Iran Entscheidungen trifft, die rätselhaft, ja angesichts der katastrophalen Wirtschaftslage im Land fast selbstzerstörerisch wirken: „Im Iran läuft der Präsidentschaftswahlkampf, bei dem es nicht nur um politische, sondern auch um korrupte, finanzielle Interessen Einzelner geht."Seit Jahren stehen sich ein gemäßigteres Lager und die konservativen Hardliner um den Revolutionsführer Ayatollah Ali Chamenei gegenüber. Zwischen diesen Gruppen wiederum gibt es kaum zu durchschauende Querverbindungen und Abhängigkeiten.

Bei einer Rede vor Kommandeuren der iranischen Luftwaffe forderte der oberste Führer des Iran, Ajatollah Ali Khamenei das Ende der US-Sanktionen.
Foto: Iranian Supreme Leader, dpa

„Der Ausgang der Wahlen am 18. Juni ist trotz ihres unfreien Charakters offen. Ich könnte mir vorstellen, dass am Ende ein als moderat geltender Kandidat Präsident wird. Denn auch Khamenei weiß, dass man die meisten Hardliner nicht als Präsident ins Schaufenster der Weltgemeinschaft stellen kann.“ Während sich Nouripour vorstellen kann, dass Khamenei aus diesem Kalkül gut mit einem Mann wie dem als gemäßigt geltenden Außenminister Mohammed Dschawad Sarif Leben könnte, glaubt Payar an einen Hardliner im Präsidentenamt. Er hält zwei Szenarien für denkbar. Entweder es gibt in den nächsten Tagen einen „kleinen Deal“, etwa eine Verschiebung des Ultimatums und ein Moratorium, oder der Vertrag scheitert in der vorliegenden Form tatsächlich. Doch das müsse nicht zwangsläufig bedeuten, dass der Gesprächsfaden endgültig reißt. Payar: „Nach der Wahl im Juni könnte es ein Konservativer im Präsidentenamt sein, der einen Schritt auf die USA zugeht. Dann könnte Khamenei diesen Erfolg für sich verbuchen.“

Einig sind sich Payar und Nouripour, wenn es um die verzweifelte Lage der iranischen Bevölkerung geht. „Es herrscht eine totale Apathie, ein massiver innerer Exodus – weg von der Politik, hin zum täglichen Kampf ums Überleben“, sagt Nouripour. Hinzu komme eine „Corona-Katastrophe“: „1500 Tote pro Tag, diese Dunkelziffer kursiert im Land.“ Payar ist überzeugt, dass das Regime, das die Menschenrechte der eigenen Bevölkerung mit Füßen tritt und sich aggressiv in die Konflikte mehrerer Nachbarländer einmischt, längst von einer großen Mehrheit im Iran abgelehnt wird.

Die westlichen Vertragspartner stimmen sich ab

Die hektischen diplomatischen Aktivitäten legen nahe, dass der Atomdeal im Westen – nun auch wieder in den USA – als erhaltenswert erachtet wird. Von dem Satz Khameneis, dass es „bis jetzt nur leere Versprechen, mit denen wir nichts anfangen können“ gegeben habe, will man sich nicht entmutigen lassen. Zumal Ruhani seine Bereitschaft wiederholte, mit der IAEA kooperieren zu wollen. Am Mittwochabend telefonierte Kanzlerin Angela Merkel mit Ruhani. Für Donnerstagabend war ein Treffen der Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien in Paris geplant, um die Positionen abzustimmen. US-Kollege Antony Blinken wollte sich per Video zuschalten. Zeichen eines wiedererwachenden transatlantischen Gestaltungswillens. Ob dieser neue Geist das Atomabkommen mit dem Iran retten kann, ist jedoch völlig ungewiss.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.