Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Was tun an Halloween?: Österreichs Polizei kämpft mit dem "Burkaverbot"

Was tun an Halloween?
30.10.2017

Österreichs Polizei kämpft mit dem "Burkaverbot"

Sie müssen es durchsetzen: Eine Polizeistreife spricht in Zell am See mit einer Muslimin.
Foto: Barbara Gindl (dpa)

Das Verbot der Gesichtsverhüllung in Österreich hat Schlagzeilen gemacht. Zu Halloween will die Polizei mit Fingerspitzengefühl vorgehen. Das Verbot ist auch ein Feld für PR-Profis.

Ein als Hai kostümierter Mann posiert vor der neuen Filiale eines Technikhändlers in Wien und wird prompt von der Polizei wegen seiner Verkleidung angezeigt. Was die Absurdität des neuen Verbots der Gesichtsverhüllung in Österreich zu belegen scheint, beweist vor allem die Findigkeit von PR-Profis.

"50 Millionen Sichtkontakte/150 Euro Strafe", bilanzierte die PR-Agentur auf Facebook zufrieden den medialen Hype um den Hai-Einsatz, zu dem sie die Polizei selbst gerufen hatte. Im ersten Monat des verkürzt als "Burkaverbot" bezeichneten Gesetzes haben sich für Bürger und Behörden viele praktische Fragen gestellt. Gerade zu Halloween rechnet die Polizei mit Anrufen über auffällig verkleidete Menschen.

Die Unterscheidung zwischen einer Verhüllung aus religiösen Gründen und einem Halloween-Kostüm "müsse man den Polizisten schon zutrauen", sagte ein Polizeisprecher der österreichischen Nachrichtenagentur APA. Die Beamten sollten mit "Fingerspitzengefühl" vorgehen.

Das Herantasten an die delikate Materie der Gesetzesauslegung hat das Handeln der Beamten seit dem 1. Oktober geprägt. Denn auch ganz alltägliche Dinge wie das Tragen eines Schals gegen die Kälte werden zum Problem. "Es ist immer der Gesamtzusammenhang zu beurteilen und die Verhältnismäßigkeit zu berücksichtigen", meinte ein Sprecher des Innenministeriums. Beim Schal sei die Sache schwierig, weil der Gesetzgeber keine Temperaturen festgelegt habe.

Das Gesetz verbietet das Tragen von Gesichtsverhüllungen wie der Burka oder des Nikabs, aber - von Ausnahmen abgesehen - auch von Atemschutz- oder von Faschingsmasken. Die Sozialdemokraten und die Konservativen hatten sich auf die neuen Vorschriften geeinigt, um speziell mit Blick auf Muslime ein Zeichen zu setzen: Wer sich integrieren will, solle sein Gesicht zeigen. Das Gesetz geht wegen seines weiten Rahmens über ähnliche Bestimmungen in Frankreich und Belgien hinaus.

Rund 30 Einsätze zählte die Wiener Polizei in den ersten zwei Wochen. In 21 Fällen wurde die Gesichtsverhüllung nach Aufforderung abgenommen und der Vorfall blieb straflos. Betroffen waren vor allem Touristinnen. Acht Personen wurden angezeigt, davon zwei "Provokateure". Nur eine Handvoll Fälle betraf tatsächlich muslimische Gesichtsverhüllungen.

Eine aktualisierte Bilanz zum Monatsende wollte die Polizei nicht mehr vorlegen. "Die Anzahl der Amtshandlungen steht nicht im Verhältnis zur Aufmerksamkeit", meinte ein Polizeisprecher zu den vielen Schlagzeilen rund um das "Burkaverbot".

Österreich betreibt im arabischen Raum gezielt Aufklärung über die Vorschriften. In den Golfstaaten, in denen Zehntausende Touristen dem Ruf der Berge und Seen folgen, wird das Nikab-Verbot aufmerksam verfolgt. "Das Verschleierungsverbot wird stark beobachtet", sagte der österreichische Wirtschaftsdelegierte in der Golfregion, Richard Bandera, dem "Kurier". "Wenn es behutsam umgesetzt wird, erklärend und nicht strafend, dann kann man Schaden abwenden." Regionen wie Salzburg und das bei Arabern besonders beliebte Zell am See dürften auf diese Polizei-Strategie hoffen.

Eine juristische Auseinandersetzung bahnt sich im Fall einer 28 Jahre alten Psychologin an. Die junge Frau aus Deutschland war mit Schal unterwegs, als sie von Polizisten angehalten wurde. Beide Seiten konnten sich nicht einigen, ob es sich um eine legale oder illegale Verhüllung ihres Gesichts gehandelt hat. Die 28-Jährige will das nun mit Hilfe ihres Anwalts vor Gericht klären lassen.

Österreichs wohl künftiger Kanzler, der als Integrationsminister zu den Hauptinitiatoren des Gesetzes zählte, ist nach wie vor von der Richtigkeit der Maßnahme und dem korrekten Vollzug durch die Behörden überzeugt. "Ich habe volles Vertrauen in die heimische Polizei, dass hier mit Hausverstand (gesundem Menschenverstand) vorgegangen wird", sagte ÖVP-Chef Sebastian Kurz dem Magazin "Profil". Es gelte sicherzustellen, dass es in Österreich keinen Platz für Symbole einer Gegengesellschaft gebe. Die Vollverschleierung durch Burka oder Nikab stehe im krassen Gegensatz zum Grundwert einer Gleichstellung zwischen Mann und Frau.

Innenministerium zu Verhüllungsverbot

PR-Agentur und das Hai-Maskottchen

PR-Agentur auf Facebook zu Hai-Maskottchen

Psychologin will Verhüllungsverbot zu Fall bringen

TV-Bericht zu Psychologin

Interview Bandera im "Kurier"

Polizei Wien auf Twitter zu anderem Verhüllungsfall

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.